tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Im Jahr 2013 trat Lumïn in das Pantheon der Hersteller von Music-File-Playern ein, indem es die Wiedergabe von DSD-Dateien anbot. Der erste Player, einfach Lumïn genannt, war eine Herausforderung für die Konkurrenz. Wir testen das neueste Produkt den P1 Mini, einen File-Player mit Vorverstärkersektion. Dies war der weltweit erste Test.

Als ich den Raum von Lumïn auf der High End 2024 betrat, stand der neue P1 Mini-Player im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Zugegeben, er wurde nicht besonders hervorgehoben, aber seine Wichtigkeit für die dort arbeitenden Menschen, einschließlich Li He, dem Geschäftsführer des Unternehmens, und Angus Leung, dem Leiter des Vertriebs, war unübersehbar. Und das war wirklich interessant. Schließlich standen im selben Raum viel teurere, viel beeindruckendere Geräte, allen voran der originale P1 und der Verstärker Amp. Wie Angus mir kurz darauf sagte und eine Woche später in einem Interview bei mir zu Hause bestätigte, ist der P1 Mini ein Schlüsselprodukt für Lumïn. Wie ist das möglich? Das Gerät kostet knapp 5.000 Euro – kein Pappenstiel, aber im Vergleich zu Konkurrenzprodukten immer noch überaus angemessen. Mit Blick auf den Ruf und die Geschichte des Unternehmens ist es leichter zu erklären, warum der P1 Mini für Lumïn so wichtig ist: Schließlich ist es erst das zweite Produkt, das die Funktionen eines Audio-File-Players, eines DAC mit HDMI-Eingängen und eines Vorverstärkers vereint. Das erste war der ursprüngliche P1 aus dem Jahr 2021.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0738.jpg

Der Name sagt viel darüber aus, worum es sich bei dem neuen Produkt handelt: Es ist eine kleinere und günstigere – was Herr Li On in einem Gespräch mit mir betonte – Version des größeren Produkts. Das Gehäuse wurde verändert und besteht jetzt aus gebogenem Blech statt aus gefrästem massiven Metall, das Netzteil ist kleiner, einige Bauteile sind weniger aufwändig und es gibt keinen symmetrischen Analogeingang. Dennoch kann man den P1 Mini als einen T3 mit mehr Funktionalität und einem einfacheren Gehäuse betrachten. Der Hersteller stellt auf seiner Website die Frage: „Warum der P1 Mini?“ und antwortet: „Genau wie sein größerer Bruder ist der P1 Mini so konzipiert, dass er als Streamer, DAC, Vorverstärker oder als Kombination von allen dreien verwendet werden kann! Mit fünf analogen und digitalen Eingängen, einem linearen Netzteil und vielen anderen Komponenten, die von Flaggschiff-Playern übernommen wurden, bietet der Lumïn P1 Mini unglaubliche Vielseitigkeit und Wertigkeit in seinem neuen schlanken Gehäuse.“

Das Äußere

Das Gerät teilt sich ein Gehäuse mit zwei anderen Produkten dieses Unternehmens - dem D3 Player und dem U2 Mini File Transport. Die Vorderseite ist ein flaches Aluminiumblech mit einem gefrästen „Fenster“, das, wie bei allen Produkten dieses Herstellers, ein Display beherbergt, das Informationen über das Album, den Titel und den Dateityp anzeigt, sowie Symbole, die den gewählten Eingang und die Lautstärke angeben. Der P1 Mini verfügt über zwei Drehknöpfe, die für die Eingangswahl und die Lautstärkeregelung zuständig sind, sowie, und das ist neu, einen Standby-Schalter mit einer Mikrodiode in – leider – blauer Farbe. Wie Angus sagt, hat man sich für diese Art der manuellen Bedienung entschieden, damit auch Personen, die nicht mit der digitalen audiophilen Welt verbunden sind, das Gerät leicht bedienen können. Die Rückwand ist unter dem hervorstehenden Gehäuse versteckt. Dies ist ein Element, das ursprünglich von Linn-Playern übernommen und von Lumïn all die Jahre beibehalten wurde. Ich wies Herrn Li darauf hin, dass dies für das Einstecken von Kabeln nicht sehr praktisch sei, woraufhin er antwortete, dass sie diesen Vorsprung in Zukunft etwas kürzen, aber nicht abschaffen würden, da viele Benutzer einen solchen Kabelschutz lobten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0742.jpg


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.