tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Hinzu kommt, dass derselbe Chip, auf dem die Streamer-Software und das Leedh Processing gespeichert sind, ein Upsampling des Signals auf PCM 32/384 oder DSD128 ermöglicht. Dies ist eines der Dinge, die vom Spitzenmodell X1 übernommen wurden. Aber nicht das einzige. Neben der optischen SFP-Verbindung finden Sie auch zwei Femto-Taktgeber mit einem selbst programmierten FPGA, der das Taktsignal zwischen den verschiedenen Subsystemen verteilt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0746.jpg

Fernbedienung

Lumïn verfügt über eine eigene stabile und schnelle App, sowohl für iOS-Geräte – und das ist zu bevorzugen – als auch für solche mit Android; iOS 11.0 oder neuer, Android 4.0 oder neuer. Zusammen mit dem P1 Mini habe ich jedoch auch eine Fernbedienung erhalten. Sie ist zwar nicht notwendig, kann aber dennoch praktisch sein, um wie bei einem CD-Player einfach die Titel zu wechseln oder die Lautstärke zu regeln, ohne zum Smartphone oder Tablet greifen zu müssen. Die Fernbedienung sieht dank ihres Gehäuses aus Acryl und Metall gut aus. Sie wird von einem österreichischen Unternehmen hergestellt und sieht aus, als gehöre sie zur Ausstattung eines Luxusautos von Audi oder BMW. Meine einzige kritische Bemerkung betrifft die Lautstärketasten: Sie befinden sich an einer nicht sehr günstigen Stelle.

Wie wir gehört haben

Der P1 Mini-File-Player wurde natürlich im High-Fidelity-Referenzsystem getestet. Die Player-Sektion wurde mit dem Lumïn T3 und mit dem Ayon Audio CD-35-HF-Edition-SACD-Player verglichen. Die Vorverstärkersektion hingegen wurde mit dem Ayon Audio Spheris-III-Röhrenvorverstärker verglichen. Der P1 Mini wurde über Crystal Absolute-Dream-Cinch-Kabel mit dem Vorverstärker und über Acoustic Revive Absolute-XLR-Kabel mit der Soulution 710 Endstufe verbunden.
Der Lumïn stand auf dem obersten Regalboden eines Finite Elemente Master Reference Pagode Edition MkII Racks auf seinen Füßen und wurde über das Harmonix X-DC350M2R Improved-Version-Kabel mit Energie versorgt. Den Erdungsanschluss habe ich mit der Nordost Qkore-Erdungseinheit verbunden.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0751.jpg

Ein Vergleich zwischen dem P1 Mini und dem T3 hat gezeigt, dass die beiden Geräte zwar vom Design her sehr ähnlich sind, ihr Klang aber nicht der gleiche ist. Sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten. Der Klang des getesteten Players scheint mir für ein breiteres Publikum „abgestimmt“ zu sein als der des T3. Anders kann ich mir den offeneren, schnelleren und transparenteren Klang des T3 nicht erklären. Es ist immer noch ein Lumïn, daran besteht kein Zweifel, aber als beispielsweise die Trompete von Wadad Leo Smith in „Conservatory Gardens“ erklang, als die Gitarre in In „My Girlish Days“ von Sue Foley erklang, wusste ich genau, welche Idee hinter diesen Veränderungen steckte.


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.