tests/24-08-09_lumin
 

Lumïn P1 Mini

09.08.2024 // Wojciech Pacuła

Hinzu kommt, dass derselbe Chip, auf dem die Streamer-Software und das Leedh Processing gespeichert sind, ein Upsampling des Signals auf PCM 32/384 oder DSD128 ermöglicht. Dies ist eines der Dinge, die vom Spitzenmodell X1 übernommen wurden. Aber nicht das einzige. Neben der optischen SFP-Verbindung finden Sie auch zwei Femto-Taktgeber mit einem selbst programmierten FPGA, der das Taktsignal zwischen den verschiedenen Subsystemen verteilt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0746.jpg

Fernbedienung

Lumïn verfügt über eine eigene stabile und schnelle App, sowohl für iOS-Geräte – und das ist zu bevorzugen – als auch für solche mit Android; iOS 11.0 oder neuer, Android 4.0 oder neuer. Zusammen mit dem P1 Mini habe ich jedoch auch eine Fernbedienung erhalten. Sie ist zwar nicht notwendig, kann aber dennoch praktisch sein, um wie bei einem CD-Player einfach die Titel zu wechseln oder die Lautstärke zu regeln, ohne zum Smartphone oder Tablet greifen zu müssen. Die Fernbedienung sieht dank ihres Gehäuses aus Acryl und Metall gut aus. Sie wird von einem österreichischen Unternehmen hergestellt und sieht aus, als gehöre sie zur Ausstattung eines Luxusautos von Audi oder BMW. Meine einzige kritische Bemerkung betrifft die Lautstärketasten: Sie befinden sich an einer nicht sehr günstigen Stelle.

Wie wir gehört haben

Der P1 Mini-File-Player wurde natürlich im High-Fidelity-Referenzsystem getestet. Die Player-Sektion wurde mit dem Lumïn T3 und mit dem Ayon Audio CD-35-HF-Edition-SACD-Player verglichen. Die Vorverstärkersektion hingegen wurde mit dem Ayon Audio Spheris-III-Röhrenvorverstärker verglichen. Der P1 Mini wurde über Crystal Absolute-Dream-Cinch-Kabel mit dem Vorverstärker und über Acoustic Revive Absolute-XLR-Kabel mit der Soulution 710 Endstufe verbunden.
Der Lumïn stand auf dem obersten Regalboden eines Finite Elemente Master Reference Pagode Edition MkII Racks auf seinen Füßen und wurde über das Harmonix X-DC350M2R Improved-Version-Kabel mit Energie versorgt. Den Erdungsanschluss habe ich mit der Nordost Qkore-Erdungseinheit verbunden.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_24-08-09_lumin_3Y8A0751.jpg

Ein Vergleich zwischen dem P1 Mini und dem T3 hat gezeigt, dass die beiden Geräte zwar vom Design her sehr ähnlich sind, ihr Klang aber nicht der gleiche ist. Sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten. Der Klang des getesteten Players scheint mir für ein breiteres Publikum „abgestimmt“ zu sein als der des T3. Anders kann ich mir den offeneren, schnelleren und transparenteren Klang des T3 nicht erklären. Es ist immer noch ein Lumïn, daran besteht kein Zweifel, aber als beispielsweise die Trompete von Wadad Leo Smith in „Conservatory Gardens“ erklang, als die Gitarre in In „My Girlish Days“ von Sue Foley erklang, wusste ich genau, welche Idee hinter diesen Veränderungen steckte.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.