tests/24-09-17_transrotor
 

Transrotor Strato Bianco

17.09.2024 // Roland Dietl

Genauso mitreißend gelingt die Darstellung des Stücks „Tanz der Stunden“ von Ponchielli, eine Balletteinlage aus dem dritten Akt der Oper „La Gioconda“ (Solti & Orchestra Of The Royal Opera House, Covent Garden: VENICE - Classic Records Alto Reissue). In einem fein abgestimmten Farbenspiel melodischer und instrumentaler Einfälle charakterisiert und illustriert Ponchielli hier die Stunden des Tages und das unaufhaltsame Verrinnen der Zeit. Das Stück beginnt im pianissimo mit der Morgendämmerung, schwillt kräftig an zur Mittagszeit, erliegt der Abenddämmerung bis schließlich die Stunden der Nacht in einem brillanten Finale wieder von den Tagesstunden vertrieben werden. Hier fügen sich alle positiven Eigenschaften des Strato in einer perfekten Symbiose zu einem großartigen Klangerlebnis zusammen. Wieder löst sich Klangbild, ganz gleich ob an den lauten oder leisen Stellen, in bestechender Weise von den Lautsprechern. Gleichzeitig wird eine große Bühne mit enormer Tiefe aufgebaut, wobei die einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters präzise verortbar und in ihrer Größenabbildung glaubhaft bleiben. Die innere Kraft und Intensität im furiosen Finale ist beeindruckend. Die hohe Transparenz eröffnet ungeahnte Einblicke in das Klanggeschehen; und wenn dann selbst in den lautesten Passagen die Triangel leise, aber klar durchzuhören ist, dann bleiben keine Wünsche mehr offen.

STATEMENT

Na also, es geht doch, möchte man sagen. Mit dem Strato Bianco hat Transrotor ein Rundum-Sorglos-Komplett-Paket eines Plattenspielers im klassischen Stil geschnürt, das mit Blick auf Optik, Technik und Verarbeitung höchsten Ansprüchen gerecht wird und vor allem klanglich in jeder Hinsicht überzeugen kann. Eine klare Empfehlung!
Gehört mit
Phono-Vorstufe Erno Borbely
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, Audioquest Pegasus, Audioquest Niagara 5000, Sortz RCA
Herstellerangaben
Transrotor Strato Bianco

Laufwerk
 
Konzept riemengetriebener Plattenspieler mit drei Motoren
Zarge Acryl-Aluminium-Acryl-Sandwichkonstruktion, schwarz oder weiß
Lager hydrodynamisches Plattentellerlager mit Magnetkopplung (TMD)
Plattenteller POM („Nero“) oder Acryl („Bianco“)
Abmessungen 46cm x 22cm x 43cm (BxHxT)
Gewicht 32 kg

Netzteil

Transrotor Konstant FMD
Typ Linear-Netzteil
Geschwindigkeiten 33,3/ und 45 U/min, regelbarer Drehzahlbereich
Abmessungen 17,6 cm x 7cm x 17cm (B x H x T)
Gewicht 3 kg

Tonarm

Transrotor TRA 9
effektive Tonarmlänge 232,8 mm (9 Zoll)
Tonarmdistanz Mitte Teller bis Tonarmdrehpunkt 215 mm
Tonarmüberhang 7,8 mm
Kröpfung 23,66 Grad
Effektive Masse 8 Gramm (Mittelschwer)
Anschlusskabel Rein Silber (van den Hul), Länge ca. 130 cm

Tonabnehmer

Transrotor Figaro
Typ Low-Output MC-Tonabnehmer
Ausgangsspannung 0,28 mV/1 kHz
Impedanz 5 Ohm
Abschlusswiderstand 100 bis 500 Ohm (Ideal 200 Ohm)
Belastungskapazität 100 bis 500 pF
Auflagegewicht 1,7 g bis 2,0 g
Nadelschliff Vital line Contact
Gewicht 8,8 g

Lieferumfang

Plattenteller-Auflagegewicht, elektrische Tonarmwaage, Wasserwaage, Pinzette zum Montieren der Systemstecker, diverse Schablonen

Preis (Komplettsystem)

20.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • Ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept PT JEWEL

    Ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von Ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.