tests/24-09-17_transrotor
 

Transrotor Strato Bianco

17.09.2024 // Roland Dietl

Genauso mitreißend gelingt die Darstellung des Stücks „Tanz der Stunden“ von Ponchielli, eine Balletteinlage aus dem dritten Akt der Oper „La Gioconda“ (Solti & Orchestra Of The Royal Opera House, Covent Garden: VENICE - Classic Records Alto Reissue). In einem fein abgestimmten Farbenspiel melodischer und instrumentaler Einfälle charakterisiert und illustriert Ponchielli hier die Stunden des Tages und das unaufhaltsame Verrinnen der Zeit. Das Stück beginnt im pianissimo mit der Morgendämmerung, schwillt kräftig an zur Mittagszeit, erliegt der Abenddämmerung bis schließlich die Stunden der Nacht in einem brillanten Finale wieder von den Tagesstunden vertrieben werden. Hier fügen sich alle positiven Eigenschaften des Strato in einer perfekten Symbiose zu einem großartigen Klangerlebnis zusammen. Wieder löst sich Klangbild, ganz gleich ob an den lauten oder leisen Stellen, in bestechender Weise von den Lautsprechern. Gleichzeitig wird eine große Bühne mit enormer Tiefe aufgebaut, wobei die einzelnen Instrumentengruppen des Orchesters präzise verortbar und in ihrer Größenabbildung glaubhaft bleiben. Die innere Kraft und Intensität im furiosen Finale ist beeindruckend. Die hohe Transparenz eröffnet ungeahnte Einblicke in das Klanggeschehen; und wenn dann selbst in den lautesten Passagen die Triangel leise, aber klar durchzuhören ist, dann bleiben keine Wünsche mehr offen.

STATEMENT

Na also, es geht doch, möchte man sagen. Mit dem Strato Bianco hat Transrotor ein Rundum-Sorglos-Komplett-Paket eines Plattenspielers im klassischen Stil geschnürt, das mit Blick auf Optik, Technik und Verarbeitung höchsten Ansprüchen gerecht wird und vor allem klanglich in jeder Hinsicht überzeugen kann. Eine klare Empfehlung!
Gehört mit
Phono-Vorstufe Erno Borbely
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör Van den Hul, Audioquest Pegasus, Audioquest Niagara 5000, Sortz RCA
Herstellerangaben
Transrotor Strato Bianco

Laufwerk
 
Konzept riemengetriebener Plattenspieler mit drei Motoren
Zarge Acryl-Aluminium-Acryl-Sandwichkonstruktion, schwarz oder weiß
Lager hydrodynamisches Plattentellerlager mit Magnetkopplung (TMD)
Plattenteller POM („Nero“) oder Acryl („Bianco“)
Abmessungen 46cm x 22cm x 43cm (BxHxT)
Gewicht 32 kg

Netzteil

Transrotor Konstant FMD
Typ Linear-Netzteil
Geschwindigkeiten 33,3/ und 45 U/min, regelbarer Drehzahlbereich
Abmessungen 17,6 cm x 7cm x 17cm (B x H x T)
Gewicht 3 kg

Tonarm

Transrotor TRA 9
effektive Tonarmlänge 232,8 mm (9 Zoll)
Tonarmdistanz Mitte Teller bis Tonarmdrehpunkt 215 mm
Tonarmüberhang 7,8 mm
Kröpfung 23,66 Grad
Effektive Masse 8 Gramm (Mittelschwer)
Anschlusskabel Rein Silber (van den Hul), Länge ca. 130 cm

Tonabnehmer

Transrotor Figaro
Typ Low-Output MC-Tonabnehmer
Ausgangsspannung 0,28 mV/1 kHz
Impedanz 5 Ohm
Abschlusswiderstand 100 bis 500 Ohm (Ideal 200 Ohm)
Belastungskapazität 100 bis 500 pF
Auflagegewicht 1,7 g bis 2,0 g
Nadelschliff Vital line Contact
Gewicht 8,8 g

Lieferumfang

Plattenteller-Auflagegewicht, elektrische Tonarmwaage, Wasserwaage, Pinzette zum Montieren der Systemstecker, diverse Schablonen

Preis (Komplettsystem)

20.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
Räke HIFI Vertrieb GmbH
Anschrift Irlenfelder Weg 43
51467 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2202 31046
E-Mail transrotorhifi@t-online.de
Web www.transrotor.de


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.