tests/24-10-22_phonar
 

Phonar Veritas p4.2 Next

22.10.2024 // Wolfgang Kemper

Wie gesagt, die Standard-Brücken zwischen Hochtöner- und Bass-Polklemmen am Terminal sind klanglich nicht optimal. Durch den Austausch gegen die hochwertigen Kabelbrücken meiner Veritas p9.2 SE denke ich, ist noch mehr Musikalität möglich. Also setze ich diese kurzerhand ein. Das führt zu mehr Präzision und Klarheit im gesamten Frequenzspektrum, und auch der Effekt des etwas zu kräftigen, schon fast dröhnenden Basses, den ich besonders bei Nnenna Freelon bemängelte, wird ganz erheblich, beinahe gegen Null verringert. An dieser Stelle sollte man investieren. Es lohnt sich. Der amerikanische Kabelhersteller Wireworld im Vertrieb von Phonar bietet diesbezüglich ein breites Sortiment. Aus Kostengründen eher diskussionswürdig ist eine Investition in einen höherwertigen Verstärker: Mein Soulnote kostet das zweieinhalbfache des Pier Audio und verbessert den Klang nochmals hinsichtlich Detailreichtum, Spritzigkeit, Spielfreude und Räumlichkeit. Ein hochwertiger Verstärker ist bei keinem Lautsprecher ein Fehler, und man kann an dieser Stelle des Guten eigentlich nicht zu viel tun. Erfreuliches Fazit aus der Verstärker-Überdimensionierung ist, dass die Phonar Veritas p4.2 Next auch jetzt noch ein hochkarätiger Mitspieler bleiben, weil sie die Vorzüge des teuren Soulnote A2 klar hörbar machen.

Der Discovery Hochtöner gefällt durch feine saubere Zeichnung und harmoniert bruchlos mit den zwei Tieftönern
Der Discovery Hochtöner gefällt durch feine saubere Zeichnung und harmoniert bruchlos mit den zwei Tieftönern

STATEMENT

Dass soviel Musikalität in dieser Preisklasse möglich ist, hätte ich nicht gedacht. Die Veritas 4.2 Next untermauern Phonars guten Ruf hinsichtlich deren Preiswürdigkeit und überzeugen zudem mit einwandfreier Verarbeitung und einer ansprechenden Formgebung. Wer einen vielseitigen Standlautsprecher mit angenehmer Tonalität, Reichtum an Nuancen und feiner Dynamik sucht, findet ihn in der Phonar Veritas 4.2 Next zu einem extrem attraktiven Preis.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon
Netzwerk Fritz!Box 7530, Switch Chord Company English Electric 8, ifi Silent Power Lan Purifier Pro, CAT8
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine oder Antelope Zodiac plus oder Sonic Frontiers SFD-1
Vollverstärker Soulnote A-2, Pier Audio MS880SE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Phonar Veritas P4.2 Next
Konzept 2,5 Wege Bassreflex Standlautsprecher
Belastbarkeit 125 / 170 Watt
Wirkungsgrad 89 dB (1 W/1m)
Frequenzbereich 36 - 27000 Hz
Trennfrequenzen 700 / 2800 Hz
Nennimpedanz 4 Ohm
Hochtöner 26 mm ScanSpeak
Tief-Mitteltöner 130 mm Peerless
Bass 130 mm Peerless
Dimension 90 x 19 x 30 cm H x B x T
Gewicht 19 kg / Stück
Ausführungen Walnuss, Kirsche, matt Schwarz, Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß, gegen Aufpreis RAL-Farben
Herstellergarantie 60 Monate
Paarpreis 2000 Euro

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.