tests/24-10-25_aim
 

AIM UA3

25.10.2024 // Roland Dietl

Am anderen Ende des Tonspektrums ist die Bassqualität der Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over - XRCD) ausgezeichnet. Neben einer straffen und artikulierten Wiedergabe gibt es genau das richtige Maß an Wucht und Fülle. Und noch ein Aspekt sticht heraus. Das UA3 scheint den Dynamikbereich und die Bandbreite des musikalischen Ausdrucks zu erweitern. Die Ouvertüre zur Oper „Die Italienerin in Algier“ von Rossini (Solti & Orchestra Of The Royal Opera House, Covent Garden: VENICE - CAPC 23130 SA) lebt von den dynamischen Gegensätzen. So wird der getragene Auftakt im Pianissimo immer wieder von Fortissimo-Einwürfen des Orchesters unterbrochen. Im weiteren Verlauf der Ouvertüre werden dann abwechselnd zwei Themen gegenübergestellt bis schließlich alles einem fulminanten Schluss zustrebt. Die kontinuierliche Intensivierung der Dynamik wird dabei auch durch die Veränderung der Instrumentation erreicht. Der Gegensatz zwischen lauten und leisen Passagen in der Einleitung wird durch das UA3 eindrucksvoll herausgearbeitet; bei den fließend an- und abschwellenden Lautstärkeänderungen im weiteren Verlauf des Stücks bleiben die tonalen Abstufungen und Schattierungen stets detailliert und transparent bis ins kleinste Detail durchhörbar. Das passt perfekt zum spritzigen Charakter der Ouvertüre.

Da überrascht es dann auch nicht mehr, dass die räumliche Wiedergabe ebenfalls vom Feinsten ist, eine entsprechende Aufnahme, wie die klanglich exzellente Einspielung der 7. Symphonie von Beethoven mit dem Budapest Festival Orchestra (Beethoven - Symphony No. 7, Channel Classics, 96 kHz) unter Iván Fischer, vorausgesetzt. Mit dem UA3 ist die räumliche Tiefe bei dieser Aufnahme absolut gesehen nicht größer als sonst. Trotzdem ist für mich der räumliche Eindruck besser. Wie passt das zusammen? Nun, die einzelnen Instrumente sind einfach außerordentlich präzise im Raum gestaffelt. Das UA3 lässt keinen Zweifel entstehen, wo welches Instrument auf der Bühne platziert ist und wie die Größenverhältnisse der Instrumente zueinander sind. Damit können die in einem Orchester weiter hinten sitzenden Instrumente jederzeit klar lokalisiert werden und verlieren sich nicht in einem imaginären Raum. Damit ergibt sich der Eindruck einer besseren Perspektive und einer größeren Bandbreite dessen, was als Klangbühne wahrgenommen werden kann.

Im nächsten Schritt verkable ich probehalber meinen DAC einmal direkt über das UA3 mit meinem Audio PC, der ein eigenes SOtM USB Hub tX-USBultra enthält. Vielleicht lässt sich ja im digitalen Signalweg Komplexität verringern. Das klingt auf Anhieb schon sehr gut, aber der Wechsel zurück zum zweiten SOtM USB Hub tX-USBultra in der Übertragungskette zeigt, dass dessen „Reinigungswirkung“ nicht zu ersetzen ist. Damit klingt alles noch einmal feiner und raffinierter. An meinem Motto „zwei USB-‚Aufbereiter‘ sind besser als einer“ führt also kein Weg vorbei. Wenn dem schon so ist, dann treiben wir doch den Aufwand doch auf die Spitze und verwenden das zweite Testmuster des UA3 mit 1, 5 Meter Länge für die Verbindung zwischen Audio PC und SOtM USB Hub. Zu meiner Überraschung ist der Einfluss des UA3 an dieser Stelle ähnlich groß, wie obem beschrieben. Diese Erfahrung zeigt deutlich, dass es in meiner Konfiguration auch beim Einsatz zweier USB „Reiniger“, wie dem SOtM USB Hub tX-USBultra, keineswegs egal ist, wie die Strecken dazwischen verkabelt sind. Gerade wenn es um Störsicherheit und ein „sauberes“ Signal zum DAC via USB geht, sind gute Kabel ein wichtiger Baustein für die klangliche Gesamtperformance. Aufgrund der Qualitäten des UA3 würde ich aus heutiger Sicht zuerst in dieses Kabel investieren und dann erst in ein zweites SOtM USB Hub.

STATEMENT

Das UA3 USB von AIM ist ohne jeden Zweifel ein exzellentes Kabel: kraftvoll dynamisch, mit brillanter Feinauflösung und überragender Tonalität. Das UA3 ist meine persönliche Entdeckung des Jahres – eine klare Empfehlung!
Gehört mit
Computer SOtM Audio PC mit Motherboard sMB-Q370, Clock Modul sCLK-EX, USB-Modul tX-USBhubIN und Netzwerk Modul sNI-1G, Musikserver mit Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JPLAY iOS App, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra, MUTEC MC-3+ US
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC MK1
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Stax DA-80m, Omtec CA 25
Lautsprecher Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV
Kabel und Zubehör AIM NA9, NA6, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Van den Hul, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000, Sortz RCA, Sortz LAN, Sortz BNC
Herstellerangaben
AIM UA3
Stecker USB A plug / USB B plug
Stecker Größe Type A: W15.50mm x H41.50mm x D7.60mm; Type B: W11.10mm x H43.93mm x D10.00mm
Stecker Schirm 100% Covered Shield + Copper Foil
Stecker Kontakte Gold Plated
Standard USB 2.0 (USB High/Full speed)
Kabelgröße 8.0mm x 4.5mm (Flach)
Kabelfarbe Schwarz
Leiter Einzeldraht AWG20 und AWG24
Leitermaterial Silber und OFC (hochreines sauerstofffreies Kupfer)
Anzahl der Leiter Twisted Pair x 2(4pcs)
Abschirmung Vierfach Pulshut®MU, Aluminiumfolie und Kupfergeflecht
Preis 450 Euro für 1 Meter, 500 Euro für 1,5 Meter

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.