tests/24-11-15_silversmith
 

Silversmith Audio Fidelium

15.11.2024 // Wolfgang Kemper

Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit.

Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel und unterscheiden sich auch anderweitig erheblich. Silversmith Audio ist das Unternehmen von Jeffrey Smith, der neben seiner Laufbahn beim US-Militär eine beachtliche Karriere als Wissenschaftler vorzuweisen hat. Sein audiophiles Interesse ließ ihn an einem Lautsprecherkabel arbeiten, dass er nach Kriterien entwickelte, die von denen bekannter etablierter Marken abweichen. Seine als Wissenschaftler erworbenen Kenntnisse führten zu grundlegend neuartigen Denkansätzen. Es entstand ein erstes Ergebnis, die Silver-Line Kabel, flach und aus Silber. Diese erfuhren in Fachkreisen Aufmerksamkeit und Anerkennung, weil sie im Vergleich zu diversen deutlich teureren Mitbewerbern musikalisch überzeugten. Nach weiterer Forschung hinsichtlich des Leitermaterials stellte Jeffrey Smith fest, dass sowohl Kupfer als auch Silber als Leiter für Audioverbindungen bei identischer Drahtgröße mehr Zeitfehler generieren als jedes nichtmagnetische Metall. Auf der Suche nach einem geeigneten Leitermaterial kam er zu Palladium. Palladium ermöglichte gegenüber der Silver-Line eine deutliche Verbesserung. Er spricht von einer 25-fachen Steigerung bei Berücksichtigung aller Parameter. Diese Palladium-Legierung brachte er anno 2002 auf den Markt. Es war die erste Lautsprecherkabel-Legierung überhaupt mit diesem Platin-Metall und daraus resultierend enorm kostspielig. Der Aufbau des Kabels entsprach ansonsten dem des Silver-Line. Unter gut betuchten Audiophilen, die bereit waren, knapp 20.000 Dollar für zwei mal drei Meter zu bezahlen, genoss das Palladium Referenz-Status. 2020 brachte Jeffrey Smith nun das Fidelium an den Markt und überraschte mit einem Preis, der nur bei etwa einem Zehntel des Palladium liegt und, das ist der eigentliche Clou, besser klingen soll als der kostspielige Vorläufer. Diese Erfahrung machte auch Davide Dellacasa aus dem norditalienischen Pinerolo und bietet nun als Silversmith Audio Europe mit seiner Firma Hifi4music das Fidelium dem europäischen Markt für einen Paarpreis von 1900 Euro bei drei Metern Länge. Dies entspricht dem amerikanischen Preis zuzüglich der Mehrwertsteuer, scheint also fair kalkuliert.

Der extrem flache und sehr breite Leiter erfordert ein wenig mehr Sorgfalt im Umgang als andere Kabel
Der extrem flache und sehr breite Leiter erfordert ein wenig mehr Sorgfalt im Umgang als andere Kabel

Eine solche Produktentwicklung ist sehr ungewöhnlich, wenn nicht einmalig. Bei einer Preisreduktion auf ein Zehntel eine musikalische Verbesserung zu erhalten, ist absolut nicht branchentypisch. Nun ist Jeffrey Smith kein Zauberer, sondern ein Wissenschaftler, der sich in der Physik eben auch mit Metallurgie beschäftigt. Das Fidelium besteht aus einer weit weniger kostspieligen nicht magnetischen Legierung als das Palladium. Diese zu finden ist der entscheidende und wesentliche Teil der Neuentwicklung Fidelium. Jeffrey Smith folgt bei allen drei nacheinander entstandenen Lautsprecherkabeln den gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Wenn Sie diese im Detail erfahren möchten, bitte ich um einen Blick auf die amerikanische Website. Dort finden Sie reichlich Formeln und Grundsätze. Tragender Gedanke ist der Skin-Effekt bei elektrischen Leitern. Die Energie, so sagt Jeffrey Smith, wird in Form einer elektromagnetischen Welle übertragen. Diese durchdringt das Metall des Leiters und generiert damit ein zeitverzögertes Fehlersignal. Je dicker ein Leiter ist, desto mehr Zeit benötigt die elektromagnetische Energie, um das Metall zu durchdringen. Je dünner ein Leiter ist, desto geringer ist demnach diese Zeitverzögerung. Viele Hersteller bauen ihre Kabel mit vielen Einzelleitern mit kleinem Durchmesser auf, um diesen Skin-Effekt zu minimieren. In der Palladium- und Fidelium-Konstruktion werden nicht nur extrem dünne Bänder verwendet, um die durch das Eindringen der elektromagnetischen Welle in den Leiter verursachten Zeitfehler zu verringern. Darüber hinaus erhöhen auch die Legierungen dieser Kabel die Durchdringungs-Geschwindigkeit um ein Vielfaches und optimieren das Zeitverhalten zusätzlich. Dies bedeutet, so kann man auf der Website nachlesen, dass frequenzabhängige Dämpfung und Phasenverzerrungen mit der Legierung des Fidelium fünfeinhalb Mal besser sind, als sie es mit Kupfer oder auch Silber wären. Um den Widerstand des Kabels niedrig zu halten, ist eine bestimmte Größe des Leiters wichtig. Daraus resultiert beim Fidelium dessen Breite. Der Zeitfehler ist laut Jeffrey Smith verantwortlich für unsaubere, dröhnende, aufgeblähte Bässe und übertriebene, raue Hochtonwiedergabe. Er verschulde Dynamikeinbußen, Fehler in der räumlichen Darstellung und einen Mangel an Transparenz und Details in der Musikwiedergabe.

Auch an den Enden bleibt das Silversmith Audio Fidelium ungewöhnlich breit, lässt sich aber dennoch sehr viel leichter anschließen als man es aufgrund der Optik vermuten mag
Auch an den Enden bleibt das Silversmith Audio Fidelium ungewöhnlich breit, lässt sich aber dennoch sehr viel leichter anschließen als man es aufgrund der Optik vermuten mag


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.