tests/24-11-15_silversmith
 

Silversmith Audio Fidelium

15.11.2024 // Wolfgang Kemper

Was macht das Fidelium im Zusammenspiel mit dem Pier Audio Verstärker anstelle des Soulnote? In Verbindung mit meinem QED zeichnet der Pier Audio zuweilen gefälliger, weil er etwas wärmer klingt und in den Höhen manch anderen Lautsprecher nicht mit der Auflösung des A2 überfordert. Das Fidelium macht auch mit diesem Verstärker prima Musik, zeigt aber zudem, dass er nicht die Fähigkeiten in der Hochtonauflösung des fast doppelt so teuren Soulnote bietet. Hätte ich den zuvor nicht gehört, wäre ich durchaus angetan, aber in dieser Reihenfolge eben nicht. Es fehlt vergleichsweise an Glanz und feinster Durchzeichnung in den oberen Tonlagen.

Ganz anders war es in der Vergangenheit, wenn ich den Soulnote mit den Analysis Audio Vollbereichs-Bändchenlautsprechern kombinierte. Mit keinem meiner diversen LS-Kabel funktionierte dies bislang. Der Soulnote spielte stets etwas giftig und nervig. Der Pier Audio kam an den Epsylon mit seiner leichten Wärme und harmloseren Auflösung eindeutig besser, ja ausgezeichnet zurecht, weshalb ich ihn auch gerne benutze. Das Silversmith Fidelium führt diese Erfahrung ad absurdum. Hier habe ich wohl die Schuld an falscher Stelle verortet. Denn verbunden mit dem amerikanischen Flachkabel verstehen sich Soulnote A2 und Analysis Audio Epsylon jetzt ganz hervorragend. Den Wechsel habe ich beim Holly Cole Album vollzogen. Jetzt höre ich ganz klar die Stärken und Schwächen des Vollbereichsbändchens. Doch nichts klingt unangenehm. Schnell nehme ich die Vorzüge des griechischen Dipolstrahlers hinsichtlich räumlicher Größe wahr – wen wundert´s? Ganz klar ist aber auch die stark limitierte Dynamik im Vergleich zur Phonar Veritas und deren deutliche Überlegenheit in der Tiefton-Präzision. Auch der Reichtum an Details fällt beim Dipol sparsamer aus. So sollte es sein, denn darin liegen die Unterscheidungsmerkmale beider Systeme. Gerade höre ich trotz dieser Unterschiede mit Begeisterung und Emotion Louis Armstrong Live at the BBC, wie er „You´ll Never Walk Allone“ spielt, nachdem er diesen Song all den Müttern widmete, deren Söhne in Vietnam kämpfen. Egal auf welches Detail ich mich konzentriere, es macht richtig Spaß hinzuhören. So viele Feinheiten bei so viel Ruhe und Homogenität begeistern. Daraus folgere ich, dass das Fidelium in frappierender Weise die Charakteristika von Verstärker und Lautsprecher beibehält und sie musikalisch miteinander zu verknüpfen versteht. Anders gesagt, dass Silversmith erscheint mir in allerhöchstem Maße neutral und zeigt sich ausschließlich als unprätentiöser Mittler. Mehr erwarte ich von einem Kabel nicht. Bisher habe ich das auf diesem Niveau nicht erfahren. Das QED Genesis hat in der Vergangenheit auch manch teuren Konkurrenten erlebt und ich habe auch solche im eigenen Fundus. Alle haben Stärken und Schwächen gezeigt, eindeutig besser in allen Bereichen war bislang nur das QED Supremus. Mit den Qualitäten, die das Fidelium hörbar macht, konnte ich bisher nie ein Kabel erleben. Das Ausgezeichnete an ihm ist, dass es gleichzeitig unspektakulär wie grandios musiziert. Ich habe ständig Lust auf ein weiteres Musikstück. An die Optik und das Handling des Flachkabels kann ich mich leicht gewöhnen angesichts des Musikgenusses mit dem Silversmith. Schön, dass es immer wieder Menschen gibt, die scheinbare Wahrheiten in Frage stellen und konstruktiv ein Thema neu anpacken. Mein Kompliment an Jeffrey Smith! Irgendwann sollen auch andere als Lautsprecherkabel kommen, die nach diesen Kriterien entstehen, schreibt er auf seiner Website. Man darf gespannt sein.

STATEMENT

Das Silversmith Audio Fidelium ist konstruktiv ein sehr ungewöhnliches Lautsprecherkabel, an das es sich zu gewöhnen lohnt. Denn klanglich liegt es begeisternd nah an der Wahrheit. Es erfreut den Hörer in allen Aspekten der musikalischen Reproduktion und erfüllt audiophile Träume. Daran gemessen empfinde ich die aufgerufenen Preise als sehr günstig.
Gehört mit Anlage 1
Musik-Server/Player Antipodes Oladra G4 mit Roon Server und Signalyst HQ-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Digital/Analog-wandler HoloAudio May Ketsuné Edition
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technuca AT-ART20
Phono-Vorstufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral Real-Cable HD-TDC mit Enacom, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-akustik Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Levin Design Vinylbürste
Geräte-Erdung Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Gehört mit Anlage 2
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon
Switch Chord Company English Electric 8
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vollverstärker Soulnote A-2, Peer Audio MS880SE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB, Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Silversmith Audio Fidelium
Kategorie Lautsprecherkabel
Material nichtmagnetische Legierung
Paarpreise 1,2m: 1070 Euro; 1,8m: 1300 Euro; 2,4m: 1680 Euro; 3,0m: 1900 Euro; 4 Stück Bi-Wire Adapter: 230 Euro; 4 Stück Adapter für gekapselte Anschlüsse: 78 Euro

Vertrieb
Silversmith Audio Europe
Adresse Hifi4music
Via Carmagnola 19
10064 Pinerolo (TO) – Italien
Telefon +39 335 655 8581
E-Mail info@hifi4music.com
Web www.silversmitheurope.com


  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 2

    EAhibrids Gleichstromnetzteile auf Akkubasis stellten in Teil 1 des Tests bereits ihre Fähigkeiten unter Beweis. Im zweiten Teil des Tests beschäftige ich mich mit EAhibrids Filterkabeln und möchte herausfinden, welche Synergien gemeinsam mit den Netzteilen entstehen. An meinem Digital-Analog-Wandler, Roon-Core-Server und Switch spielen bereits seit einigen Tagen EAhibrids Netzteile. Jetzt werde ich das System um die LAN- und USB-Filterkabel ergänzen. Nachdem ich mich mit Karen Elsons „Wonder Blind“ eingehört habe, bleibe ich zunächst bei diesem…
    27.12.2024
  • EAhibrid PureDC-B1/H, EAL 2000/1000 und EAU 2000/1000 – Teil 1

    Der heutige Test ist zweierlei Hinsicht etwas Besonderes. EAhibrid aus Taiwan produziert Gleichstrom-Akkunetzteile. In dieser Form macht das kein weiterer Hersteller – Besonderheit Nummer 1. Hifistatement testet als erstes deutsches Magazin überhaupt EAhibrid – Besonderheit 2. Neben den Netzteilen gehören auch USB- und LAN-Filterkabel zum Test. Dem aufmerksamen Besucher der High End dürfte EAhibrid bereits aufgefallen sein. Die 2021 gegründete Marke hatte 2022 dort ihren ersten Auftritt. Inzwischen hat sich ihrer mit Audioware ein österreichischer…
    23.12.2024
  • PS Audio Aspen FR5 Lautsprecher

    PS Audio ist seit vielen Jahren für seine herausragenden D/A-Wandler, Verstärker und Stromregeneratoren bekannt. Es ist noch nicht allzu lange her, dass man sich dazu entschied, das Produktportfolio um eine Lautsprecher-Linie zu erweitern. Mit dem jüngsten Spross, dem Kompaktlautsprecher Aspen FR5, wird die Produktpalette nach unten abgerundet. Als PS Audio vor einigen Jahren das Top Modell Aspen FR30 auf den Markt brachte, war die Überraschung in der Szene groß, hat doch PS Audio in seiner…
    17.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.