tests/24-10-08_mk
 
Test.
Deutsch English|

MK Analogue MM-PH-AMP and SUT-1L

13.12.2024 // Dirk Sommer

After the thoroughly successful presentation of the pre-release version of the Wilson Benesch Tessellate Ti-S , I decide to swap the Transrotor Tamino against it, playing then the second side of Zakir Hussain's ECM album Making Music: John McLaughlin's acoustic guitar impresses on ‘Anisa’ with pressure and unbridled transients, but Jan Garbarek's saxophone is a little too much of a good thing regarding attack and high-frequency energy. That's why I'm paying a visit to the Audio-Freak website again, which had already told me that I have to select the 24-decibel input for the Tessellate if I want to reach the recommended range of 100 to 300 ohms. Even though the value then drops a little below 100 ohms, I try the 33 kiloohm load impedance on the MM-PH-AMP. The saxophone still has enough attack, but seems a little more restrained. The guitar and the tablas are bursting with energy and the – virtual? – space in the Rainbow Studio seems bigger than ever. This is extremely stimulating to listen to along one side of the record, but it still isn’t going to seduce you into hours of musical enjoyment. Increasing the load capacity for the transformer at the phono stage from 150 to 250 picofarads provides remedy: The dynamics, openness and spatial imaging continue to fascinate, but tonally everything is now hunky-dory. Even in a comprehensive test such as this one, it is impossible to explore all the possibilities the MK Analogue SUT-1L and the MM-PH-AMP have to offer. But I am sure that these two MK Analogue products will reward their owner for all his efforts..

STATEMENT

The SUT-1L and the MM-PH-AMP have thoroughly dispelled my prejudice against transformers for moving coil systems: The combination of this step-up transformer and this MM phono stage can easily compete with any high-end MC preamplifier. With the abundance of customization options, it's nevertheless a good idea to follow the recommendations of the distributor or dealer – even if it seems extremely tempting to experiment a little yourself. It's been a long time since components surprised me as positively as these two MK Analogue devices!
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearms Thales Symplicity II, Einstein The Tonearm 9", Ortofon AS-309R
Cartridges Lyra Olympos and Etna, Ortofon SPU Century, Wilson Benesch Tessellate Ti-S
Transformer Ortofon SPU-T100
Phono preamp Einstein The Turntable‘s Choice (balanced)
Pre amp WestminsterLab Quest
Power amp Einstein The Poweramp
Loudspeaker Børresen 05 SSE
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC and Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature and Mainz D2, Ortofon TSW and AC-5000 Silver
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Room Tuning Disks, Ansuz Sparkz, Darkz Z2S, various Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Manufacturer's Specifications
MK Analogue MM-PH-AMP
Cartridge compatibility High Output MC, MM, MI; all Low Output MC via step-up transformer
Input impedances 33kΩ, 47kΩ, 68kΩ, 100kΩ
Gain values 40dB, 43dB, 46dB
Capacity values 50pF, 150pF, 250pF, 470pF
Overdrive capability +19dB (5mV, 4 kΩ)
Signal-to-noise-ratio - 89dB (unweighted, 47kΩ, 430Ω termination), - 93dB (C-weighted, 47kΩ, 430Ω termination)
Frequency response 3,5Hz bis 800.000Hz (– 3dB; 46dB)
Phase linearity Up to 31.000Hz
Power consumption 8 watts (preamp switched on; recommended!), 2 watts (only power supply switched on)
Mains cable length 1,2 meters (between MM-PH-AMP and PSU)
Feet Vibration-damping Sorbolution (Sorbothane) feet tailored to the weight (on both preamp and power supply)
Colour Black
Dimensions (W/H/D) 34 × 9,3 × 26,5 cm (preamp), 11,5/9,321 cm (PSU)
Weight 5kg (preamp), 1,7kg (PSU)
Retail price 4,900 euros
Warranty 5 years
Manufacturer's Specifications
MK Analogue SUT-1L
Input and transformer ratios XLR balanced (2x), 24dB (1:16) and 30dB (1:32)
Output XLR balanced
Termination impedance 30dB: 45Ω, 24dB: 175Ω, with resistor plugs: 100Ω (red), 11,5Ω (yellow, optimized for SPUs); other plug variants available upon request
Frequency response 24dB: 10Hz - 65kHz (-3dB), 30dB: 10Hz - 35 kHz (-3dB)
Signal-to-noise-ratio 115dB (-10dB V)
Distortion K3 < 0,01% (f = 40Hz, -40dB V)
Output impedance 400Ω
DC resistance 10,2Ω at 1:16; 2,6Ω at 1:32
Dimensions (W/H/D) 145/86/160mm
Weight 2,75kg
Colours Black, Silver
Retail price 3,200 euros
Cables Optionally available from 150 euros, RCA>XLR 80 euros
Distribution
Audio-Freak, Markus Wierl GmbH
Address Wacholderweg 10
86836 Klosterlechfeld
Germany
Phone +49 8232 9589033
Mobile +49 151 22316655
Email info@audio-freak.de
Web audio-freak.de

  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.