tests/25-01-21_spl
 

SPL Performer s900

21.01.2025 // Wolfgang Kemper

Ein sauberer technischer Aufbau ist bei SPL selbstverständlich
Ein sauberer technischer Aufbau ist bei SPL selbstverständlich

Zappa´s „Stairway to Heaven“ klingt jetzt auch nicht schlecht, aber doch zu gefällig. Hier ist die Lebendigkeit der Phonar Veritas weit überlegen. Da lege ich lieber Mingus Ah Um von Charles Mingus in das Wadia Laufwerk und freue mich nicht allein über die wirklichkeitstreu anmutenden Klangfarben. Denn auch hier artikuliert der SPL s900 jedes Instrument sehr fein und zeigt seine begeisternde Spielfreude und seinen Drive, der sofort zum Fußwippen zwingt. Ich finde am Performer s900 nichts auszusetzen und habe auch an keiner Stelle den Wunsch nach mehr, sei es mehr Leistung oder was auch immer. Dieser SPL bietet von allem reichlich und dies ohne eigene Attitüde. Denn er stellt sich, so wie ich ihn erlebte, gänzlich in den Dienst der Musik ohne irgendetwas hinzuzufügen, aufdringlich zu werden oder zu verschleiern – großartig.

Zwei Voltair Platinen, die die klangentscheidende Besonderheit ausmachen
Zwei Voltair Platinen, die die klangentscheidende Besonderheit ausmachen

STATEMENT

Mit dem Performer s900 ist SPL klanglich ein großer Wurf in einem eleganten Gehäuse gelungen. Dieser Endverstärker hat Leistung, prächtige Klangfarben, sprühende Dynamik und vor allem rhythmisches Feingefühl und Spielfreude. Der s900 dürfte in vielen Anlagen die perfekte Wahl sein und dies zu einem ausgesprochen fairen Preis.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon Server
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 für Antipodes Oladra, Chord Company English Electric 8 für PS Audio BridgeII
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 9 und Antelope Zodiac plus
Vollverstärker Soulnote A-2
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, AudioQuest Hurricane HC Netzkabel, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, AudioQuest Fog Lifters
Herstellerangaben
SPL Performer s900
Analoge Eingänge 1 x XLR symmetrisch, 1 x Cinch unsymmetrisch
Eingangs-Trimming 0 dB bis -5.5 dB in 0.5 dB Schritten
Eingangsimpedanz 20kΩ
Eingangsempfindlichkeit 8 dBu
Lautsprecherausgang Polklemmen mit verschraubbarer 4mm Kabeldurchführung und Bananenklemme
Ausgangsleistung (RMS, 2Ω) 2 x 420 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 2Ω) < 0,07 %
Ausgangsleistung (1kHz,4 Ω) 2 x 370 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 4Ω) < 0,06 % < 0,06 %
Ausgangsleistung (1kHz, 8Ω) 2 x 200 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 8Ω) < 0,04%
Ausgangsspannung (Peak-to-Peak) 112 V
Ausgangsspannung (RMS) 40,2 V
Ausgangsimpedanz (20Hz - 20kHz) < 0,035 Ω
Frequenzgang (-3dB) 10 Hz – 80 kHz
Verstärkung 26dB
Dämpfungsfaktor (1kHz, 8Ω) < 280
Rauschen (A-bewertet) -123dB
Interne Stromversorgung Linear-Netzteil mit geschirmtem 866 VA Ringkerntransformator
Betriebsspannung (Eingang) +/- 60 V
Betriebsspannung (Endstufe) +/- 64 V
Betriebsspannung für Relais, LEDs, AMP CTL + 12 V
Netzspannung (wählbar, siehe Sicherungskammer) 230 V AC / 50 Hz; 115 V AC / 60 Hz
Sicherung für 230 V T 4A
Sicherung für 115 V T 8A
Leistungsaufnahme max. 900 VA
Stromverbrauch im Leerlauf 20 W
Stand-By Stromaufnahme < 0,3W
Abmessungen (B/H/T) 278 x 114 x 345 mm
Gewicht 14,6 kg
Versandgewicht 15,8 kg
Ausführungen Silber, Schwarz, Rot
Preis 4.500 Euro

Hersteller
SPL electronics GmbH

Anschrift Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten

Telefon +49 2163 98340

Fax +49 2163 983420
E-Mail info@spl.audio
Web www.spl.audio


  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025
  • Lumin U2x

    Es war heuer schon das dritte Mal, dass mich Angus Leung und Krey Baumgartl vom deutschen IAD-Vertrieb, der sowohl WestminsterLab als auch Lumin im Portfolio hat, am Sonntag vor der High End besuchten. Diesmal präsentierten sie den U2x. Dessen Test wäre dann mein dritter Bericht über Lumin. Dennoch habe ich neue Fakten über die Firma erfahren. Die Treffen vor der Messe waren zudem nicht die einzigen mit dem Firmenchef von WesterminsterLab. Aber beim ersten Besuch…
    10.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.