tests/25-01-21_spl
 

SPL Performer s900

21.01.2025 // Wolfgang Kemper

Ein sauberer technischer Aufbau ist bei SPL selbstverständlich
Ein sauberer technischer Aufbau ist bei SPL selbstverständlich

Zappa´s „Stairway to Heaven“ klingt jetzt auch nicht schlecht, aber doch zu gefällig. Hier ist die Lebendigkeit der Phonar Veritas weit überlegen. Da lege ich lieber Mingus Ah Um von Charles Mingus in das Wadia Laufwerk und freue mich nicht allein über die wirklichkeitstreu anmutenden Klangfarben. Denn auch hier artikuliert der SPL s900 jedes Instrument sehr fein und zeigt seine begeisternde Spielfreude und seinen Drive, der sofort zum Fußwippen zwingt. Ich finde am Performer s900 nichts auszusetzen und habe auch an keiner Stelle den Wunsch nach mehr, sei es mehr Leistung oder was auch immer. Dieser SPL bietet von allem reichlich und dies ohne eigene Attitüde. Denn er stellt sich, so wie ich ihn erlebte, gänzlich in den Dienst der Musik ohne irgendetwas hinzuzufügen, aufdringlich zu werden oder zu verschleiern – großartig.

Zwei Voltair Platinen, die die klangentscheidende Besonderheit ausmachen
Zwei Voltair Platinen, die die klangentscheidende Besonderheit ausmachen

STATEMENT

Mit dem Performer s900 ist SPL klanglich ein großer Wurf in einem eleganten Gehäuse gelungen. Dieser Endverstärker hat Leistung, prächtige Klangfarben, sprühende Dynamik und vor allem rhythmisches Feingefühl und Spielfreude. Der s900 dürfte in vielen Anlagen die perfekte Wahl sein und dies zu einem ausgesprochen fairen Preis.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon Server
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 für Antipodes Oladra, Chord Company English Electric 8 für PS Audio BridgeII
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 9 und Antelope Zodiac plus
Vollverstärker Soulnote A-2
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, AudioQuest Hurricane HC Netzkabel, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, AudioQuest Fog Lifters
Herstellerangaben
SPL Performer s900
Analoge Eingänge 1 x XLR symmetrisch, 1 x Cinch unsymmetrisch
Eingangs-Trimming 0 dB bis -5.5 dB in 0.5 dB Schritten
Eingangsimpedanz 20kΩ
Eingangsempfindlichkeit 8 dBu
Lautsprecherausgang Polklemmen mit verschraubbarer 4mm Kabeldurchführung und Bananenklemme
Ausgangsleistung (RMS, 2Ω) 2 x 420 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 2Ω) < 0,07 %
Ausgangsleistung (1kHz,4 Ω) 2 x 370 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 4Ω) < 0,06 % < 0,06 %
Ausgangsleistung (1kHz, 8Ω) 2 x 200 W
Harmonische Verzerrung (1kHz, 8Ω) < 0,04%
Ausgangsspannung (Peak-to-Peak) 112 V
Ausgangsspannung (RMS) 40,2 V
Ausgangsimpedanz (20Hz - 20kHz) < 0,035 Ω
Frequenzgang (-3dB) 10 Hz – 80 kHz
Verstärkung 26dB
Dämpfungsfaktor (1kHz, 8Ω) < 280
Rauschen (A-bewertet) -123dB
Interne Stromversorgung Linear-Netzteil mit geschirmtem 866 VA Ringkerntransformator
Betriebsspannung (Eingang) +/- 60 V
Betriebsspannung (Endstufe) +/- 64 V
Betriebsspannung für Relais, LEDs, AMP CTL + 12 V
Netzspannung (wählbar, siehe Sicherungskammer) 230 V AC / 50 Hz; 115 V AC / 60 Hz
Sicherung für 230 V T 4A
Sicherung für 115 V T 8A
Leistungsaufnahme max. 900 VA
Stromverbrauch im Leerlauf 20 W
Stand-By Stromaufnahme < 0,3W
Abmessungen (B/H/T) 278 x 114 x 345 mm
Gewicht 14,6 kg
Versandgewicht 15,8 kg
Ausführungen Silber, Schwarz, Rot
Preis 4.500 Euro

Hersteller
SPL electronics GmbH

Anschrift Sohlweg 80
41372 Niederkrüchten

Telefon +49 2163 98340

Fax +49 2163 983420
E-Mail info@spl.audio
Web www.spl.audio


  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025
  • Vertere XtraX

    Meine ersten Moving-Coil-Tonabnehmer waren EMTs, die aus der Tondose ausgebaut wurden. Dann folgte das ein oder andere Roksan Shiraz, eine von Touraj Moghaddam veredelte EMT-Variante. Inzwischen gründete er Vertere und entwickelt und produziert Plattenspieler, Tonarme, Systeme und Phonostufen. Hier geht es um das Topmodell der Tonabnehmer. Das Roksan Shiraz bestand aus einem klassischen EMT-Generator, der mit drei Edelstahlschrauben in einem sehr reduzierten Aluminiumgehäuse mit wenig parallelen Flächen fixiert war, um es weniger anfällig für Resonanzen…
    25.02.2025
  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon. The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus…
    20.02.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.