tests/25-01-28_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Göbel High End Divin Comtesse

20.02.2025 // Dirk Sommer

The already burnt-in Lumin T3X then completed the system when Oliver Goebel and I set up the Comtesse in the living room. Here the set-up was much easier to realize than in the study. The developer slightly varied the distance of the speakers to the listening position and experimented a little with the angle, and lo and behold, it was perfect – at least for me. Oliver Goebel still had to find out for himself whether, and if so, how negatively the placement of the sofa directly in front of the wall affected the sound. He finally suggested moving it 20 to 30 centimetres further into the room, which I tried with success with a couple of records. However, since I don't have the last word in the living room when it comes to hi-fi, this set-up didn’t become a permanent solution, even though the Comtesse played with a bit more definition in the bass range in this position. Regardless of this “adjustment”, I cannot remember to have ever heard music this good in the living room. The large distance of the Comtesse's tweeter from the sloping ceiling on the left side meant that the first reflection occurred later: The sound detached itself perfectly from the loudspeaker cabinets. The position of the Divin in the sonic image could no longer be located, while the balance between the channels now happened to be so equalized and stable that the playback was enjoyable even if you weren’t sitting in the centre of the sofa.

This elaborate crossover is hidden behind the cover with the emblem
This elaborate crossover is hidden behind the cover with the emblem

Of course, I did listen to all the relevant test files: Keith Jarrett's “God Bless The Child” confirmed the enormous rhythmic abilities of the Divin Comtesse, Patrice Heral's “Improvisation” on Michel Godard's Le Concert Des Parfums and Shostakovich's Symphony No. 15 underlined the excellent spatial imaging of the Comtesse. The latter also showed the rich timbres that the smallest Goebel speakers are capable to reproduce. “Heavy Hour”, taken from Misha Alperin's Night, underpinned the outstanding performance in terms of fine resolution and dynamics, and on “Malinye”, a track taken from the album Codona 2, Don Cherry's pocket trumpet once again demonstrated that the speakers are able to reproduce instruments in full accuracy, even displaying them at the correct height. If the Divin hadn't been so convincing in the listening room – except for the small, room-related weakness in the lows – I would have thought that they and the living room happened to harmonize perfectly by pure chance. But no, it is solely due to the enormous qualities of the Comtesse that it seems as if they had been developed for the living room!

Goebel High End even makes the feet of the Comtesse themselves
Goebel High End even makes the feet of the Comtesse themselves

However, I'm not going to single out a particular record that would allow me to make a critical comment to relativize my enthusiasm for the Comtesse. I'd rather tell you about an equally fascinating new musical acquisition at Qobuz – and what the Comtesse makes out of it: Fulsome X's Impermanence, Live At Porgy & Bess. Fulsome X are Wolfgang Puschnig, alto saxophone and flute, Asja Valcic, cello, Jon Sass, tuba, and Reinhardt Winkler, drums. The quartet was recorded by Quinton owner Andreas Rathammer at the Vienna Porgy & Bess on the evening of 19th November 2023, the last day of the Finest Fidelity Show 2023. And it’s truly surprising what he has done with the digital multi-track recording: The only thing it has in common with what I was able to experience that evening is the joy of playing and the exciting interaction between the musicians. Even though the sound in the club was quite good, it does not come close to the sound so typical for Quinton recordings. The last three songs serve as a good example: the title track, “Second Heaven”, which fans of Wolfgang Puschnig know from the magnificent Quinton album Chants, and “Another Step”. “Impermanence” begins with the cello in front of a deep black background in a supposedly medium-sized room. Then the tuba sets in very sparingly, with the notes seemingly bursting out of it. Rim shots are heard in a much larger space before the saxophone joins in: the calm piece develops an irresistible groove. All of this has little to do with the live on-site experience, but it fascinates every second – not least thanks to the speed, timbre strength and bass capabilities of the Comtesse.


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.