tests/25-03-25_ifi
 

iFi iDSD Valkyrie

25.03.2025 // Finn Corvin Gallowsky

Abschließend teste ich den iDSD als externen Wandler, per USB-C an meinen DAP angeschlossen. Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge von externen mobilen Wandlern und wie viel graue Haare es mitunter gekostet hat, DAPs dazu zu bewegen, das Signal auch wie gewünscht an die USB-Schnittstelle auszugeben. Ich bin fast ein bisschen schockiert, wie reibungslos die Verbindung hergestellt wird, der iDSD auf Anhieb die korrekte Samplerate empfängt und im Display quittiert. Zusätzlich kann im Menü des iDSD eingestellt werden, ob seine Lautstärkeregelung mit der des DAPs gekoppelt werden soll – auch das funktioniert mit meinem FiiO auf Anhieb. Nicht nur mit der FiiO-Musik App, sondern auch aus der Qobuz-App großartig. Gemeinsam mit meinem Sennheiser HD 800 s gefällt mir wieder das Bit-Perfect-Filter am besten. Es wirkt für mich am natürlichsten und unmittelbarsten. Normal Gain genügt für den Betrieb des nicht übermäßig anspruchsvollen Kopfhörers in vollem Maße und ich muss kaum über 60 Prozent aufdrehen. Mit Dhafer Youssefs fantastischem „39th Gülay (to Istanbul)“ aus dem Album Birds Requiem kann der iDSD zum Abschluss noch einmal so richtig glänzen. Der Job als Kopfhörerverstärker ist ganz klar seine Kernkompetenz. Er entlockt den Instrumenten eine geschmeidige Authentizität, die dem HD 800 s unheimlich guttut. Ich erinnere mich an den Test des ersten Diablo und wie beindruckt ich von der Klangleistung aus so einem kompakten Gerät war. Der Valkyrie schließt nahtlos an diese Leistung an, auch wenn er etwa doppelt so groß ist. Die spritzig präzise Auflösung der Oud, die geschmackvoll an den Grundton angebundene Wärme der Klarinette, der Biss der E-Gitarre, der aber ebenso wie die Becken am oberen Frequenzende nie zu aggressiv oder strähnig wird, sondern immer substanziell bleibt, sind Höhepunkte der Wiedergabe.

STATEMENT

Der mobile iDSD Valkyrie spielt als Kopfhörerverstärker auf sehr hohem Niveau im Dunstkreis stationärer Lösungen. Dabei liefert er überdurchschnittlich viel Leistung und branchenführende Flexibilität zum Antrieb jedes erdenklichen Treiberkonzepts inklusive Zukunftstechnologie. iFi liefert wie gewohnt alles, was man als Kopfhörerenthusiast benötigt und mehr. Auch als DAC/Preamp vor einer Endstufe oder Aktivlautsprechern macht der Valkyrie eine richtig gute Figur. Dank des großen Akkus wandert er in Sekunden vom Schreibtisch ins Wohnzimmer, die Akten- oder Reisetasche, das Bahnabteil, Hotelzimmer, wo auch immer man sich High-End-Sound wünscht. Und das, ohne dass man sich Gedanken über einen Stromanschluss machen muss.
Gehört mit
Router & Zubehör Fritzbox 7530 (mit SBooster BOTW), Silent Angel Bonn N8 (mit Keces P3)
Server PrimeCore Audio A7
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO M11 Plus ESS (FiiO Music App, Qobuz), HiBy R6 (HiBy Music App, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 10 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp, USB Audio Player PRO)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match, Final ZE8000 JDH
Kabel Audioquest, Chord Company, Belden, Boaacoustic, Furutech, Glockenklang/Eupen, Sommer
Herstellerangaben
iFi iDSD Valkyrie
Hi-Res Unterstützung PCM 768kHz; DSD512 mit DSD1024 Remastering
Bluetooth Formate aptX Lossless, aptX Adaptive, aptX, LDAC, LHDC/HWA, AAC, SBC
Kopfhörerausgänge Balanced 4,4 mm, S-Bal 3,5 mm
Ausgangsimpedanz ≤0,3 Ω via 4,4 mm; ≤0,2Ω via 3,5mm
4,4 mm (RMS) ≥19,6 V / 640 mW (@ 600 Ω); >12,0 V / 2.250 mW (@ 64 Ω)
3,5 mm (RMS) ≥9,8 V / 160 mW (@ 600 Ω); >8,5 V / 2.258 mW (@ 64 Ω)
xMEMS >28 Vpp (4,4 mm Output)

Line Output
 
Ausgangsimpedanz 205 Ω via 4,4 mm; 105 Ω via 3,5 mm
SNR 116 dB(A)
DNR 116 dB(A)
THD+N 0.002% (20-20 kHz)
Leistungsaufnahme Nitro 13 W; Turbo 6,5 W; Normal 3,5 W; xMEMS 6,1 W
Batterie Lithium-Polymer 20.000 mAh
Ladetechnologie Via USB-C – QC3.0 @ 20 V; QC2.0 @ 5-12 V
Ladezeit 2,5 h @ 20 V; 4 h @ 12 V; 5 h @ 9 V; 8 h @ 5 V
Abmessungen 172x160x30 mm
Gewicht 882 Gramm
Preis 1.690 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.