tests/25-04-30_ideon
 
Test.
Deutsch English|

Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

13.06.2025 // Roland Dietl

The inner workings of the Absolute Time: toroidal transformer on the left, rectifier circuit and filtering capacities in the middle, next to it the linear voltage regulators connected in series, S/PDIF module and USB module (green) at the top
The inner workings of the Absolute Time: toroidal transformer on the left, rectifier circuit and filtering capacities in the middle, next to it the linear voltage regulators connected in series, S/PDIF module and USB module (green) at the top

But there's more: The Absolute Time comes with a housing milled from a block of aluminum and the toroidal transformer for the power supply is much larger. The rectification is carried out with an active bridge rectifier circuit, which completely dispenses with the usual diodes and is thus intended to largely eliminate diode-rectifier noise. The filter capacities are much more generous and the ELNA Silmic II types with low ESR values, which are well reputed in audiophile circles, are used as filtering capacitors throughout. On the USB input, we also find a proprietary three-stage noise reduction circuit. For the clock oscillator, a much higher quality specimen is used. In addition, the Absolute Time features a fully separated S/PDIF branch with a standalone ultra-low-noise, jitter-free re-clocking platform and a 12 megahertz master clock output for external digital signal sources. This is also intended to help owners of CD players to achieve optimized performance. There is no signal conversion between USB and S/PDIF; so it is not possible to enter the re-clocker via USB and go out again via S/PDIF. The modules for the USB and S/PDIF branch are pluggable, so that upgrades at a later date should be possible without any problems.

The 3R Master Time Black Star in black design
The 3R Master Time Black Star in black design

And if the ratio of effort and benefit no longer plays a role, then you end up with the top model Absolute Time Signature. Here, two complete Absolute Time USB modules are cascaded. At the same time, the effort for the power supply is taken to the extreme: two toroidal transformers, almost doubling the filtering capacities and in the second stage of voltage stabilization, one of the already lowest-noise voltage regulators available is used in a parallel configuration to reduce the noise even further. The whole thing is packaged in a 22 kilogram (!) case that is twice as deep as the Absolute Time, which makes the Absolute Time look like its smaller brother. For the listening test, I choose a notebook that runs an installation of Windows Server 2019 optimized with AudiophileOptimizer 3.0 and uses JRiver 24 as a media player. There are no other tuning measures, except that I always run the notebook on battery power when listening to music. From the USB output of the notebook it goes to one of the Ideon Re-Clocker models and from there to my PS Audio DirectStream DAC.

The connection panel of the 3R Master Time Black Star is limited to USB; the toggle switch to turn the 5 volt USB voltage on and off is easy to see
The connection panel of the 3R Master Time Black Star is limited to USB; the toggle switch to turn the 5 volt USB voltage on and off is easy to see


  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.