tests/25-04-30_ideon
 
Test.
Deutsch English|

Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

13.06.2025 // Roland Dietl

I collected the following sound impressions with the "Intermezzo from Goyescas" by Enrique Granados with the New Philharmonia Orchestra under the direction of Rafael Frübeck des Burgos (Decca Legacy Volume One - FIM UHD). In this work, Granados uses complex harmonic structures and refined melodic arcs that capture the feeling of passion and melancholy. The present recording is excellent in every respect and is perfectly suited for the demanding re-clocker comparison: large orchestral instrumentation staggered low, expressive, massive string entries at the beginning and in the middle, striking winds, filigree piano and fortissimo passages in alternation. When the notebook is connected directly to my DAC, it sounds surprisingly fresh and lively, but also somehow "digital". The massive string entries are just too hard and too thin for me and the brass are really exhausting in their entrances. The spatial representation suggests great depth, but remains but remains unresolved and diffuse.

The inner workings of the 3R Master Time Black Star: toroidal transformer on the left, rectifier circuit with filtering capacities and voltage regulation in the middle, the USB module on the top (green)
The inner workings of the 3R Master Time Black Star: toroidal transformer on the left, rectifier circuit with filtering capacities and voltage regulation in the middle, the USB module on the top (green)

With the entry-level 3R USB Renaissance model, there is a more significant improvement in sound in all areas that do not require much effort to hear. How big the improvement really is becomes clear when I remove the box from the signal path again. With the 3R USB Renaissance, the expressive string entries gain in radiance on the one hand and lose significantly in hardness on the other. Without 3R USB Renaissance, these passages seem very grainy in direct comparison. At the same time, the 3R Renaissance provides a better insight into the details, subtleties and deeper structures of the piece. The winds that introduce the climax are better focused and no longer simply sound undefined from the depths of the room. This also benefits a much clearer representation of the room as a whole. A good tuning measure is to replace the simple plug-in power supply – you know my "allergy" to this type of power supply – with a good linear power supply. This makes the playback in all areas, but above all in inner peace. But as far as the investment in a power supply is concerned, please don’t exaggerate; the level of the 3R Master Time cannot be reached by an external power supply, no matter how good.

The USB module of the 3R Master Time Black Star in detail
The USB module of the 3R Master Time Black Star in detail

The 3R Master Time model is yet another big step towards better sound. The wind instruments just mentioned are now unquestionably more clearly defined, both in size and in terms of their placement in the orchestra. It becomes more clearly audible that at this point the horns first enter at the back left and then the trumpets – placed slightly to the right outside the centre – take over. In this way, the soundstage gains emphatically, not so much in absolute depth as in clarity and conciseness. A further sound improvement results when I switch off the 5-volt power line after booting up all devices. Obviously, the PS Audio DirectStream DAC reacts quite sensitively here. I am surprised at the level of sound that can be achieved with my simple notebook solution. And it slowly dawns on me what CEO George Ligerakis and chief developer Vasilis Tounas wanted to tell us during their visit to our editorial office, when they said somewhat provocatively that only a really expensive and elaborate music server would be worthwhile in terms of sound. Otherwise, it is better to use a simple computer and invest the money saved in USB re-clocking – from Ideon, of course. In the next step, I raise the bar much higher and switch to my audio PC, which is equipped with a SOtM USB card that draws its clock from a SOtM 10 MHz master clock and has its own power supply separate from the PC. This is now a completely different starting point than if the source is a PC or notebook with a switching power supply and USB ports integrated into the motherboard.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.