tests/25-04-30_ideon
 
Test.
Deutsch English|

Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

13.06.2025 // Roland Dietl

The inner workings of the Absolute Time: toroidal transformer on the left, rectifier circuit and filtering capacities in the middle, next to it the linear voltage regulators connected in series, S/PDIF module and USB module (green) at the top
The inner workings of the Absolute Time: toroidal transformer on the left, rectifier circuit and filtering capacities in the middle, next to it the linear voltage regulators connected in series, S/PDIF module and USB module (green) at the top

But there's more: The Absolute Time comes with a housing milled from a block of aluminum and the toroidal transformer for the power supply is much larger. The rectification is carried out with an active bridge rectifier circuit, which completely dispenses with the usual diodes and is thus intended to largely eliminate diode-rectifier noise. The filter capacities are much more generous and the ELNA Silmic II types with low ESR values, which are well reputed in audiophile circles, are used as filtering capacitors throughout. On the USB input, we also find a proprietary three-stage noise reduction circuit. For the clock oscillator, a much higher quality specimen is used. In addition, the Absolute Time features a fully separated S/PDIF branch with a standalone ultra-low-noise, jitter-free re-clocking platform and a 12 megahertz master clock output for external digital signal sources. This is also intended to help owners of CD players to achieve optimized performance. There is no signal conversion between USB and S/PDIF; so it is not possible to enter the re-clocker via USB and go out again via S/PDIF. The modules for the USB and S/PDIF branch are pluggable, so that upgrades at a later date should be possible without any problems.

The 3R Master Time Black Star in black design
The 3R Master Time Black Star in black design

And if the ratio of effort and benefit no longer plays a role, then you end up with the top model Absolute Time Signature. Here, two complete Absolute Time USB modules are cascaded. At the same time, the effort for the power supply is taken to the extreme: two toroidal transformers, almost doubling the filtering capacities and in the second stage of voltage stabilization, one of the already lowest-noise voltage regulators available is used in a parallel configuration to reduce the noise even further. The whole thing is packaged in a 22 kilogram (!) case that is twice as deep as the Absolute Time, which makes the Absolute Time look like its smaller brother. For the listening test, I choose a notebook that runs an installation of Windows Server 2019 optimized with AudiophileOptimizer 3.0 and uses JRiver 24 as a media player. There are no other tuning measures, except that I always run the notebook on battery power when listening to music. From the USB output of the notebook it goes to one of the Ideon Re-Clocker models and from there to my PS Audio DirectStream DAC.

The connection panel of the 3R Master Time Black Star is limited to USB; the toggle switch to turn the 5 volt USB voltage on and off is easy to see
The connection panel of the 3R Master Time Black Star is limited to USB; the toggle switch to turn the 5 volt USB voltage on and off is easy to see


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.