tests/25-10-07_ortofon
 

Ortofon MC X40

07.10.2025 // Carsten Bussler

Wie alle Modelle dieser Serie verfügt auch das X40 über Spulen aus hochreinem Silberdraht und damit gegenüber hochreinem Kupfer über den Vorteil eines besseren Leitwerts, der einer saubereren Basswiedergabe zugutekommen kann, wenn die technische Abstimmung auf das Magnetsystem sauber ausgeführt wurde. Das Magnetsystem wiederum verfügt über einen in das hintere Magnetjoch integrierten einteiligen Polzylinder, was für maximale Magneteffizienz sorgt, da die Ausrichtung des Magnetfelds auf die Spulen optimiert wurde. Auch die für die MC X-Serie von Ortofon selbst entwickelte und gefertigte Gummimischung für das mechanischen Dämpfungssystem zur optimalen Kontrolle der Spulenbewegungen im Magnetfeld, die für Stabilität der Abtastung und Minimierung unerwünschter Resonanzen sorgt, wird im X40 eingesetzt.

Der wabenförmige Rahmen aus Edelstahl im Kern des Gehäuses, der per Metal Injection Molding hergestellt wird, sorgt für hohe mechanische Stabilität. Zur Erhöhung der materiellen Langzeitstabilität wird die Oberfläche nach dem Formen und Sintern für die Erhöhung der materiellen Langzeitstabilität nachbehandelt
Der wabenförmige Rahmen aus Edelstahl im Kern des Gehäuses, der per Metal Injection Molding hergestellt wird, sorgt für hohe mechanische Stabilität. Zur Erhöhung der materiellen Langzeitstabilität wird die Oberfläche nach dem Formen und Sintern für die Erhöhung der materiellen Langzeitstabilität nachbehandelt

Messwertfetischisten haben natürlich längst einen Blick auf die technischen Daten geworfen und festgestellt, dass zum Beispiel die Kanaltrennung oder die Frequenzgangtreue im Vergleich zum deutlich günstigeren Einstiegsmodell X10 besser sind. Aber Messwerte allein besitzen nur bedingt Aussagekraft und sind mir ohnehin völlig wurscht; das beste Messinstrument ist immer noch das eigene Gehör. Das „kleine“ noch am Tonarm meines Pro-Ject Debut PRO befindliche System X10 wurde also kurzerhand durch das X40 ersetzt und ich habe versucht, möglichst zeitnah hintereinander beide Systeme zu hören, um eine optimalen Vergleichsmöglichkeit zu haben. Natürlich ist dies kein Vergleichstest. Aber kann es mir jemand verdenken, diese beiden Systeme mit ihren identischen Genen dennoch miteinander zu vergleichen? Wohl kaum. Die Hörsessions waren übrigens so spannend, dass ich, der sich selbst zu den größten Tonabnehmer-Justagemuffeln auf dem Planeten zählt, dazu hinreißen ließ, zwischendrin noch einmal zwischen beiden Systemen hin- und herzuwechseln. (Wer es bislang noch nicht bemerkt hat, das darf durchaus als Riesenlob „zwischen den Zeilen“ für diese Pick-up-Serie gewertet werden.)

Was mir von Beginn an sehr positiv aufgefallen ist, war das feinsinnige Auflösungsvermögen des MC X40, frei von analytischer Härte. Ein förmlich überbordender Reichtum subtilster Details verwöhnte mein Ohr und war einfach „präsent“. Anders als bei manch tendenziell analytisch ausgeprägtem Tonabnehmer, wo sich der Hörer aussuchen kann (oder muss!), ob er einer dargebotenen Detailfülle folgen will oder nicht (was beim Hören durchaus ein ablenkender, anstrengender Prozess sein kann), war hier auf eine unangestrengte Weise einfach alles da, eingebettet in den musikalischen Fluss. Das alles fand eher auf der warmen als auf der kühlen Seite statt. Es handelt sich um eine sehr gelungene Abstimmung auf dem schmalen Grad zwischen Analytik und Wärme, die nach meinem Empfinden perfekt ist. Das fiel mir insbesondere bei ausschwingenden Perkussion-Instrumenten auf.

Das extrem geringe Resonanzniveau des Ortofon MC X40 geht im Wesentlichen auf das Konto des Bor-Nadelträgers
Das extrem geringe Resonanzniveau des Ortofon MC X40 geht im Wesentlichen auf das Konto des Bor-Nadelträgers


  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.