Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert.
Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem Wandler mit integriertem Streamer. Für den Network DAC, die Clock und den Headphone Amplifier waren gewiss extrem klang- und qualitätsbewusste Kopfhörer-Fans als Zielgruppe ausersehen. Doch inzwischen dürfte dCS gemerkt haben, dass das verlockendes Einsteigerangebot – wenn davon denn bei diesen Preisen überhaupt die Rede sein kann – auch für viele Besitzer von Ketten mit Lautsprechern unwiderstehlich ist. Für diese Klientel hat man jetzt den DAC X herausgebracht. Ich gehe mal einfach davon aus, dass diese ähnlich konservativ ist wie der Autor, daher eine Komponente in der üblichen Gehäusebreite favorisiert und einen Drehknopf zu Lautstärkeregelung noch immer einem virtuellen Slider in einer App oder dem Tippen auf einem berührungsempfindlichen Display vorzieht. Der LINA DAC X erfüllt in den genannten Punkten meine Wünsche, so dass nur noch ein einziger übrigbleibt: ein oder zwei analoge Eingänge, die auch für Nutzer von Plattenspielern, Tonbandgeräten oder analogen Tunern eine Vorstufe überflüssig machen würden.

Auch wenn die Beschäftigung mit dem LINA Network DAC und der LINA Clock gezeigt hat, dass letztere die Wiedergabe auf ein noch höheres Niveau hebt, habe ich diesmal darauf verzichtet, eine solche mitzubestellen. Schließlich soll dies ja keine Wiederholung des Test von 2023 werden. Wenn man allerdings über ein Gerät mit einer derartigen technischen Besonderheit wie dem dCS-Ring-DAC schreibt, kann man nur schwerlich auf eine Darstellung seiner Arbeitsweise verzichten. Also habe ich das auch im Artikel über den LINA Network DAC nicht getan, obwohl ich nur sechs Monate zuvor recht ausführlich beschrieben habe, wie der Ring-DAC des mit einem Statement in High Fidelity-Award ausgezeichneten Vivaldi-Trios funktioniert. Statt aber hier die technischen Ausführungen ein weiteres Mal sprachlich zu variieren, wiederhole ich einfach die des Tests des LINA Netzwork DACs, habe aber meinen Webmaster gebeten, sie mit einem Kasten zu umgeben, so dass Sie die Wahl haben, sich noch einmal mit dCS' proprietären Wandlerkonzept auseinanderzusetzen oder den Abschnitt einfach zu überspringen.

© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.