tests/25-11-07_hms
 

HMS Armonia Carbon

07.11.2025 // Wolfgang Kemper

Schauen wir uns die neuen Armonia Carbon genauer an: Zur Haptik lässt sich nur Erfreuliches sagen: Die Ummantelung aus Baumwollgewebe fasst sich weitaus angenehmer an als alle anderen Kabel in meinem hifidelen Haushalt. Leider spielt dies nur beim Verlegen meist einmalig eine Rolle. Der technische Aufbau aller vier Kabeltypen macht sie nicht steif und erlaubt auch kleine Radien, so dass man keine großen Längen benötigt, um knickfrei Bögen zu legen. Auf diese Weise spart man zudem Platz hinter den verbundenen Komponenten.

Zuerst beschäftige ich mich mit dem Armonia Carbon Lautsprecherkabel:. Es ist wahlweise an einem Ende oder an beiden mit rhodinierten Gabelschuhen oder Hohl-Bananensteckern aus IAH-eigener Ferigung bestückt. Bei letzteren sorgt ein integrierter Andruck-Steg für optimalen Kontakt. Wie bei allen Armonia Carbon bestehen die Leiter aus sauerstofffreiem Kupfer. Es handelt sich beim Lautsprecherkabel um vierzehn verdrillte Drähte. Zur Isolierung wird hier Teflon genutzt. Der Kohlenstofffilm in der Abschirmung ist das entscheidende Novum, was laut Hersteller zu tieferen Bässen, transparenten Mitten und brillanten Höhen führen soll.

Das Armonia Carbon Lautsprecherkabel lasse ich nach längerem Einspielen zuerst gegen das Shunyata Andromeda antreten, das zwar betagt ist, aber beileibe keinen schlechten Ruf genießt. Ich wähle „Die Rheinnixen“ von Jaques Offenbach vom Album Fairy Tails mit Regula Mühlemann (Qobuz 96/24). Über mein Test-Setup muss man vielleicht wissen, dass der modifizierte PS Audio Directstream DAC spätestens durch den Einbau des filterfreien Kaltegeräte-Stromanschlusses von Furutech hinsichtlich Transparenz deutlich zulegte, auch der Soulnote A2 in die gleiche Richtung tendiert, und, seitdem meine Phonar Veritas 9.2SE auf dem als Zubehör angebotenen Sockel siebzehn Zentimeter höher über dem den Bass verstärkenden Fußboden stehen, diese auch schlanker aufspielen. Die Test-Kette musiziert also insgesamt per se hochgradig analytisch. Das HMS erfreut bei der feinen Streicher- und Holzbläser-Instrumentierung und erst Recht beim Gesang von Frau Mühlemann durch ebenso schöne wie ehrlich anmutende Fülle und Koloration. Das Shunyata ähnelt in dieser Konfiguration mit seiner ihm eigenen analytischen Diktion durchaus den Qualitäten des HMS. Die sezierende Klarheit geriet hier jedoch für meinen Geschmack nahe an die Grenze des Schönen. Als gravierend empfinde ich jedoch, dass der packende und mitreißende musikalische Fluss sich hier nicht einstellen mag. Beim Hören mit dem Shunyata fällt mir auf, dass dieses ungewohnt sauber seziert, angehmer als ich es bislang in dieser Geräte-Konfiguration erlebte. Dies deutet erfahrungsgemäß auf besser Zuspieler hin, was ja bei Einsatz derselben Geräten nur aus der Verkabelung, also dem Aurora Carbon Cinch- oder XLR-Kabel – ich benutzte beide im Wechsel - und den Aurora Carbon Netzkabeln resultieren kann. Die schaffen es, dass auch das Shunyata an keiner Stelle beim Album Fairy Tales lästig klingt. Aber zu diesen Kabeln kommen wir später.

Die rhodinierten Hohlbananas aus IAH-eigener Ferigung gewährleisten sicheren großflächigen Kontakt
Die rhodinierten Hohlbananas aus IAH-eigener Ferigung gewährleisten sicheren großflächigen Kontakt

Erst einmal wechsele ich wieder auf das HMS, um es nun mit dem QED Silver Spiral, meinem Allzeit-Referenzkabel, weil es allgemein recht bekannt ist, zu vergleichen. Dazu wähle ich den Titel „Falstaff;: Ninfe! Elfi! Silfi!...“ vom selben Album. Das QED klingt angenehm gefällig, weil es die mittleren Tonlagen vergleichsweise etwas betonter reproduziert. Das kommt bei dieser Musik den Klangfarben von Gesang und Instrumenten wie Harfe, Streichern und einigen Bläsern zugute. Doch auch beim QED bleibt die Feindynamik und die Spannung gegenüber dem Armonia Carbon auf der Strecke. Man könnte auch ungerührt ein Buch dabei lesen. Sie wissen, was ich damit meine. Das HMS ist mit seinem selbst bei dieser ruhigeren Musik mitreißenden Charakter der Realität näher, ja livehaftiger und spricht mich auch emotional mehr an. Ich will die Stärken des HMS gegenüber dem QED mit anderer Musik hinterfragen und streame dazu das ECM Album von Lester Bowie in CD-Auflösung von Qobuz, und zwar den Titelsong von The Great Pretender. Zuerst kommt das QED zum Einsatz, das diese leicht schräge Musik, bei der man ohnehin schwerlich weghören kann, mit sattem Grundton, glaubwürdigen Klangfarben plastisch darstellt. Ich hatte nicht erwartet, welche tonale Ähnlichkeit dies mit dem Armonia Carbon haben sollte. Was beim HMS dann allerdings brachial überzeugte, waren wieder die mitreißende Lebendigkeit, die schon bei den ersten leisen Takten wahrnehmbare Feindynamik und der geradezu anmachenden Charakter, mit denen das neue HMS den Spaßfaktor erheblich steigert. Das ist bei keinem der Vergleichskabel auch nur annähernd so zu spüren. Da das Lautsprecherkabel Armonia Carbon auch sonst an keiner Stelle zu den Vergleichskandidaten Schwächen zeigt, ist es ihnen in jeder Hinsicht überlegen. Auch hier bei Lester Bowie überzeugt das HMS mit Klangfülle ebenso wie mit seinen Klangfarben bei allen Instrumenten, zudem mit Detailreichtum und sensibler dynamischer Abstufung. Eine beeindruckende Weiterentwicklung!


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.