Das anschließende Album Nightfall von Dieter Ilg und Till Brönner bestätigt die bisherigen Eindrücke, zeigt aber auch deutlich auf, wie gut der Eversolo musiziert. Wenn ich mal die Rechnung so aufmachen darf, kostet die Player-Hälfte des Antipodes Oladra mehr als das Zehnfache des Eversolo. Da stellt sich dann schon die Frage nach dem Mehrwert. Aber als Langzeit-Audiophile wissen wir, dass man ab einem sehr hohen musikalischen Niveau, das der Eversolo T8 zweifellos besitzt, für wenig mehr tief ins Portemonnaie greifen muss. Abschließend vergleiche ich beide Geräte mit einem Streaming direkt vom Qobuz-Portal, und zwar jetzt den Oladra mit Roon gegen den T8 mit der Eversolo Control App, so dass der Eversolo nun nicht mehr vom Oladra Server profitiert oder abhängig ist. Die USB-Verbindung zum DAC stecke ich weiterhin entsprechend um. Auf Camille Saint-Saëns: Complete Concertos (New Talents Edition #1) mit der jungen Solo-Geigerin Leia Zhu und dem ORF Vienna Radio Symphony Orchestra wurde ihre Violine auffallend plastisch und authentisch eingefangen. Das „Introduction Et Rondo Capriccioso, Op.28“ macht schnell klar, dass auch hier die Unterschiede ähnlich gelagert sind. Aber Welten sind es auch jetzt nicht und meine Begeisterung für den Eversolo T8 leidet keineswegs. Den gebe ich so schnell nicht wieder her und freue mich auf ihn als Spielpartner für den im anderen Hörraum wartenden Canor Virtus A3, einem Hybrid Vollverstärker mit integriertem Digital/Analog-Wandler, der damit exakt zur Zielgruppe des Eversolo Streaming-Transports T8 gehört.

|
Gehört mit Anlage 1
|
|
|---|---|
| Musik-Server/Player | Antipodes Oladra G4 mit Roon Server |
| Netzwerk | Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2 |
| Digital/Analog-wandler | HoloAudio May Ketsuné Edition |
| Vorverstärker | Audio-gd Master 1 Vacuum |
| Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
| Equalizer | LA-Audio EQ231G für Bass |
| Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
| Zubehör | Audioquest Dragon 48 HDMI, Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Evolution Black S/PDIF, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und, Alzirr XLR, Silversmith Fidelium Speaker und QED Genesis Silver Spiral mit Enacom, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Levin Design Vinylbürste Geräte-Erdung Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition |
| Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis |
|
Gehört mit Anlage 2
|
|
|---|---|
| Streamer | PS Audio BridgeII |
| Server | Antipodes Audio Oladra G4 |
| Switch | Chord Company English Electric 8 |
| DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine |
| Vorverstärker | Audio-gd Master 9 |
| Vollverstärker | Soulnote A-2, Pier Audio MS-880SE |
| Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE mit Sockel |
| Zubehör |
Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral oder Real-Cable HD-TDC oder Shunyiata Constellation Andromeda Speaker, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters |
|
Herstellerangaben
Eversolo T8
|
|
|---|---|
| Gehäusematerial | Aluminiumlegierung schwarz |
| Display | 6 Zoll LCD-Touchscreen |
| Bedienung | Touch-Bedienung am Gerätedisplay, Android/iPhone/iPad-App-App-Steuerung, Android TV |
| Speicher | 4 GB DDR4 + 64 GB eMMC |
| SSD-Protokoll | M.2 2280 NVMe-Schnittstelle (2x); jeder Steckplatz unterstützt bis zu 8 TB SSD |
| USB-Anschlüsse | USB 3.0 (2x) |
| Ethernet | RJ-45 (10/100/1000 Mbit/s) |
| SFP-Glasfasernetzwerk | SFP-Module nicht im Lieferumfang. Untertützt werden Single-Mode-Single-Fiber-, Single-Mode-Dual-Fiber-Glasfasermodule sowie SFP-Elektroanschlussmoduleützt |
| Wi-Fi | Wi-Fi 6 (2.4G + 5G dual band) |
| Maximale Abtastraten | bis zu PCM 768kHz und 32 Bit, DSD512 native |
| Musikdateiformate | MP3, APE, WAV, FLAC, AIF, AIFF, AAC, NRG, CUE; DSD (DSF, DFF, SACD ISO DST bis zu DSD512) |
| Musikdienste | Tidal, Qobuz, Highresaudio, Deezer, Amazon Music etc. |
| Musik-Direkt-Streaming | Roon Ready, TIDAL Connect,Qobuz connect, DLNA etc. |
| Unterstützte Netzwerkquellen | UPnP, NAS, SMB |
| USB-Audioausgang | bis zu PCM 768kHz 32 Bit, bis zu DSD512 Native (DAC muss dafür den UAC-Standard unterstützen) |
| IIS Audio Ausgang | unterstützt 8 Ausgangs Modi für Anpassung an DAC Hersteller Standards bis zu PCM 768kHz 32-bit und DSD512 nativ. |
| Koaxialer Ausgang | bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64 |
| Optischer Ausgang | bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64 |
| AES/EBU Ausgang | bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64 |
| Stromversorgung | 110~240V Wechselstrom, 50/60Hz |
| Leistungsaufnahme | 20 Watt |
| Lieferumfang | Stromkabel, Fernbedienung, kurzanleitung, Reinigungstuch |
| Abmessungen | B 315 mm x T 230mm x H 88mm |
| Gewicht | 4,5 kg |
| Preis | 1.380 Euro |
|
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
|---|---|
| Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
| Telefon | 0201 5073950 |
| info@audionext.de | |
| Web | www.audionext.de |