tests/25-11-18_eversolo
 

Eversolo T8

18.11.2025 // Wolfgang Kemper

Das anschließende Album Nightfall von Dieter Ilg und Till Brönner bestätigt die bisherigen Eindrücke, zeigt aber auch deutlich auf, wie gut der Eversolo musiziert. Wenn ich mal die Rechnung so aufmachen darf, kostet die Player-Hälfte des Antipodes Oladra mehr als das Zehnfache des Eversolo. Da stellt sich dann schon die Frage nach dem Mehrwert. Aber als Langzeit-Audiophile wissen wir, dass man ab einem sehr hohen musikalischen Niveau, das der Eversolo T8 zweifellos besitzt, für wenig mehr tief ins Portemonnaie greifen muss. Abschließend vergleiche ich beide Geräte mit einem Streaming direkt vom Qobuz-Portal, und zwar jetzt den Oladra mit Roon gegen den T8 mit der Eversolo Control App, so dass der Eversolo nun nicht mehr vom Oladra Server profitiert oder abhängig ist. Die USB-Verbindung zum DAC stecke ich weiterhin entsprechend um. Auf Camille Saint-Saëns: Complete Concertos (New Talents Edition #1) mit der jungen Solo-Geigerin Leia Zhu und dem ORF Vienna Radio Symphony Orchestra wurde ihre Violine auffallend plastisch und authentisch eingefangen. Das „Introduction Et Rondo Capriccioso, Op.28“ macht schnell klar, dass auch hier die Unterschiede ähnlich gelagert sind. Aber Welten sind es auch jetzt nicht und meine Begeisterung für den Eversolo T8 leidet keineswegs. Den gebe ich so schnell nicht wieder her und freue mich auf ihn als Spielpartner für den im anderen Hörraum wartenden Canor Virtus A3, einem Hybrid Vollverstärker mit integriertem Digital/Analog-Wandler, der damit exakt zur Zielgruppe des Eversolo Streaming-Transports T8 gehört.

Die schöne und auch massive Fernbedienung ist für viele Funktionen eine Alternative zur App
Die schöne und auch massive Fernbedienung ist für viele Funktionen eine Alternative zur App

STATEMENT

Was Eversolo mit dem T8 bietet, kann schon in Erstaunen versetzen: Tolle Verarbeitung, Vielseitigkeit im Anschluss und eine bestens funktionierenden Bedien-Software sind die eine Seite. Bei seiner enormen Musikalität scheint mir der aufgerufene Preis fantastisch günstig. Wer mehr will, wird deutlich ärmer.
Gehört mit Anlage 1
Musik-Server/Player Antipodes Oladra G4 mit Roon Server
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
Digital/Analog-wandler HoloAudio May Ketsuné Edition
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI, Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Evolution Black S/PDIF, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und, Alzirr XLR, Silversmith Fidelium Speaker und QED Genesis Silver Spiral mit Enacom, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Orange Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen, Levin Design Vinylbürste Geräte-Erdung Huesmann Double-Earth-Conductor Copper Edition
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Gehört mit Anlage 2
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4
Switch Chord Company English Electric 8
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Vollverstärker Soulnote A-2, Pier Audio MS-880SE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE mit Sockel
Zubehör

Audioquest Diamond USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral oder Real-Cable HD-TDC oder Shunyiata Constellation Andromeda Speaker, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters

Herstellerangaben
Eversolo T8
Gehäusematerial Aluminiumlegierung schwarz
Display 6 Zoll LCD-Touchscreen
Bedienung Touch-Bedienung am Gerätedisplay, Android/iPhone/iPad-App-App-Steuerung, Android TV
Speicher 4 GB DDR4 + 64 GB eMMC
SSD-Protokoll M.2 2280 NVMe-Schnittstelle (2x); jeder Steckplatz unterstützt bis zu 8 TB SSD
USB-Anschlüsse USB 3.0 (2x)
Ethernet RJ-45 (10/100/1000 Mbit/s)
SFP-Glasfasernetzwerk SFP-Module nicht im Lieferumfang. Untertützt werden Single-Mode-Single-Fiber-, Single-Mode-Dual-Fiber-Glasfasermodule sowie SFP-Elektroanschlussmoduleützt
Wi-Fi Wi-Fi 6 (2.4G + 5G dual band)
Maximale Abtastraten bis zu PCM 768kHz und 32 Bit, DSD512 native
Musikdateiformate MP3, APE, WAV, FLAC, AIF, AIFF, AAC, NRG, CUE; DSD (DSF, DFF, SACD ISO DST bis zu DSD512)
Musikdienste Tidal, Qobuz, Highresaudio, Deezer, Amazon Music etc.
Musik-Direkt-Streaming Roon Ready, TIDAL Connect,Qobuz connect, DLNA etc.
Unterstützte Netzwerkquellen UPnP, NAS, SMB
USB-Audioausgang bis zu PCM 768kHz 32 Bit, bis zu DSD512 Native (DAC muss dafür den UAC-Standard unterstützen)
IIS Audio Ausgang unterstützt 8 Ausgangs Modi für Anpassung an DAC Hersteller Standards bis zu PCM 768kHz 32-bit und DSD512 nativ.
Koaxialer Ausgang bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64
Optischer Ausgang bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64
AES/EBU Ausgang bis zu PCM 192kHz 24-bit und DoP64
Stromversorgung 110~240V Wechselstrom, 50/60Hz
Leistungsaufnahme 20 Watt
Lieferumfang Stromkabel, Fernbedienung, kurzanleitung, Reinigungstuch
Abmessungen B 315 mm x T 230mm x H 88mm
Gewicht 4,5 kg
Preis 1.380 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.