tests/11-02-08_audiophysic
 

Audio Physic Virgo 25

08.02.2011 // Markus Sauer
Audio Physic hat sich zum 25-jährigen Firmenjubiläum zwei Lautsprecher geschenkt, die Tempo 25 und die Virgo 25. Dass gerade diese beiden Modelle auserkoren wurden, das Vierteljahrhundert Firmengeschichte zu würdigen, ist kein Zufall. Mit einer Tempo – damals noch ein Zwei-Wege-Kompaktlautsprecher – hat Audio Physic mal angefangen. Die erste Virgo war eine Designikone und prägte eine ganze Lautsprecher-Klasse. Im neuhochdeutschen Marketing-Jargon legte sie den Grundstein für die heutige Design-DNA von Audio Physic. Markus Sauer prüfte, ob die Virgo 25 sich der Tradition würdig erweist.

Die erste Audio Physic Virgo hat ein kleines Stück Lautsprechergeschichte geschrieben: eine schlanke Säule, Mittel- und Hochtöner vorne, Basschassis in sogenannter Push-Push-Anordnung links und rechts. Einst entwickelt von Joachim Gerhard, wurde das Grundkonzept häufig, sagen wir mal, adaptiert; solche und ähnliche Lautsprecher haben heute viele Hersteller im Programm. Die Ur-Virgo erhielt äußerst positive Besprechungen in der internationalen Presse und öffnete Audio Physic den Weg in den amerikanischen und pazifischen Markt. Im aktuellen Programm von Audio Physic liegt die Virgo hinter Cardeas und Avanti an dritter Stelle von oben. Sie ist das preiswerteste Modell im AP-Programm, das alle aktuellen Top-Technologien von AP vereint: HHCT II, HHCM, VCT, Montage des Hochtöners auf einer Metallplatte.

Der Buchstabensalat bedarf der Erklärung. Das Kürzel HHCT II steht für die zweite Generation des mit der Cardeas – dem Audio Physic-Flaggschiff – eingeführten Hochtöners. Dabei steht HH für Hyper Holographic, CT für Cone Tweeter, II für die weiterentwickelte Version. Den ersten Teil erlaube ich mir, als Marketing-gerechte Anpreisung außer Acht zu lassen. Der letztere Teil lässt sich konkreter fassen. 99% der Lautsprecher für den Heimgebrauch haben eine Hochtonkalotte. Audio Physic schwenkt aus der Reihe aus und setzt auf einen Konus als Hochtöner, der von vorgespanntem Gewebe zentriert wird (das von Audio Physic Chefentwickler Manfred Diestertich entwickelte SSC, String Suspension Concept, setze ich als bekannt voraus). Der Magnet sitzt in einem Kunststoffkorb und wird durch diesen gegen Vibrationen gedämmt. Diestertich sieht Vorteile vor allem beim Antrieb. Bei einer Kalotte setze der Antrieb da an, wo die Kalotte auch gehalten, also bedämpft werde. Er empfinde den Klang seines Konus als durchlässiger für kleine Signaländerungen und damit richtiger.

Die Verarbeitung ist makellos.
Die Verarbeitung ist makellos.

Ein weiterer Vorteil ist der relativ große Durchmesser (39 mm) und damit eine gute pneumatische Kopplung. Der HHCT II-Hochtöner wird bei drei Kilohertz vom Mitteltöner getrennt, also einer Frequenz, bei der oft auch die üblichen 25-Millimeter-Kalotten getrennt werden. Manfred Diestertich meint, im Frequenzgang auf Achse seien solche Kalotten auch linear, er höre bei den üblichen Kalotten aber oft einen Mangel an Energie am unteren Ende ihres Übertragungsbereichs.

So ein Chassis gibt es von keinem Zulieferer fertig zu kaufen, es wurde von Audio Physic selbst entwickelt. Gefertigt wird es, wie der Rest der Chassis, bei Wavecor, einem Spezialbetrieb in China, der von einem früheren Mitarbeiter eines bekannten skandinavischen Chassisherstellers aufgebaut wurde. Diestertich ist von der Zusammenarbeit mit diesem Hersteller begeistert. Er kann CAD-Zeichnungen per Mail nach China schicken und hat wenige Tage später das fertige Baumuster auf seinem Schreibtisch. Schneller ginge es mit dem eigenen Modellbau auch nicht.

Der Sticker macht es deutlich: Diese Version des Hochtöners wird auch in Audio Physics Topmodell Cardeas eingesetzt.
Der Sticker macht es deutlich: Diese Version des Hochtöners wird auch in Audio Physics Topmodell Cardeas eingesetzt.

Die Virgo 25 erhält wie die Cardeas die höchste Selektionsstufe des Hochtöners mit einer Kanalabweichung von höchstens 0,2 Dezibel. Nach und nach soll übrigens das gesamte AP-Programm auf den HHCT-Hochtöner umgestellt werden. In der Virgo 25 wird der Hochtöner auf die Aluminiumplatte montiert, die oben auf der Front der Box sitzt. Der Gewebering, der den Konus trägt, wird auf die Platte geklebt, der Rest des Chassis wird von hinten aufgeschraubt. Die Masse dieser Platte dürfte groß genug sein, den Konus gründlich ruhig zu stellen. Wer genau hinsieht, entdeckt in den Zuleitungen eingesetzte ICs, die sogenannten Gabriel-Chips. Wie die arbeiten, weiß Manfred Diestertich auch nicht (ein Blick auf die Website des Herstellers hinterließ bei mir tiefe Skepsis), er hält die klanglichen Auswirkungen aber für so hilfreich, dass er die Dinger ins Virgo-Budget hievte.

Der verschachtelte Aufbau ist gar nicht leicht zu durchschauen: der Metall-Außenkorb hält die Membran, der dämpfende Kunstsoff-Innenkorb den Magnet.
Der verschachtelte Aufbau ist gar nicht leicht zu durchschauen: der Metall-Außenkorb hält die Membran, der dämpfende Kunstsoff-Innenkorb den Magnet.

Der HHCM Mitteltöner ist natürlich ebenfalls ein Konus. Seine Alumembran wird durch einen Gummiring vorgespannt, so dass die Resonanzfrequenz stark bedämpft wird. Das Chassis ist eine raffiniert ineinander verschachtelte Konstruktion, bestehend aus einem Metall-Außenkorb und einem Kunststoff-Innenkorb.

Auch die Bässe, die bei der Virgo V noch von einem anderen Zulieferer stammten, werden für die Virgo 25 von Wavecor bezogen. Der Wechsel erlaubte in der Weiche den Verzicht auf ein paar Bauteile, die früher zur Entzerrung notwendig waren. Die Membran ist ebenfalls aus Aluminium, das Diestertich für einen sehr geeigneten Membranwerkstoff gerade auch bei Bässen hält, da die Fertigungspräzision und -konstanz hoch, die Feuchtigkeitsanfälligkeit niedrig und das Steifigkeits-/Masseverhältnis günstig seien.


  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Lumiks Performance Line 2 – SAT K2 PS & SUB W 45 PS

    In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze. Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit…
    12.03.2019
  • XTZ Spirit 4

    Den größeren Lautsprechern von XTZ wird allenthalben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert. Interessant ist die Frage, wie sich die Spirit 4 aus der Einstiegsreihe schlägt. Nachdem bei Hifistatement die Divine Alpha, Delta und die 99.25 MK 3 jeweils hervorragend bewertet worden sind, war es an der Zeit, sich auch mal im Einsteigersegment beim schwedischen Direktvermarkter umzugucken. Die Wahl fiel auf den Kompaktlautsprecher Spirit 4, der für gerade einmal 480,00 Euro angeboten wird. Das Paar wohlgemerkt! Nach…
    22.01.2019
  • BETONart-audio SYNO supreme

    Zurück in die Zukunft oder voran in die Steinzeit? Jörg Wähdel, der Chef und Gründer von BETONart-audio macht das Beste daraus und hat sich bei seinen Lautsprechersystemen für beide Wege entschieden. Die SYNO supreme gibt es erst seit September dieses Jahres, das Basismodell SYNO ist seit zwei Jahren auf dem Markt. In den achtziger Jahren gab es einen Werbeslogan für Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das gilt auch heute noch. Wähdel…
    07.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.