tests/19-01-15_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

15.01.2019 // Dirk Sommer

Ab sofort verwendeten wir diejenige der drei Steckdosen für den Niagara, an der bisher die nun nicht mehr genutzte SunLeiste hing. Der 7000-er versorgte weiterhin die Endstufe und wir begannen, nach und nach die Vorstufe, die beiden (Mono-)Entzerrer-Vorverstärker und die Heizung und das Röhrennetzteil des Plattenspielers vom PS Audio samt nachgeschalteter Audioplan-Verteilerdose umzustecken: Die Verbesserungen waren bei der Vorstufe eindeutig, bei den Entzerrern gut wahrnehmbar, jedoch nicht so stark wie beim Vorverstärker. Mich überraschte, dass das Röhrennetzteil von NRG Z und der Reinigungswirkung des Niagara so eindeutig profitierte. Bei der Lagerheizung hingegen waren keine klanglichen Verbesserungen festzustellen, weshalb ich ihr Netzkabel für weitere Experimente wieder mit dem PS Audio verband: So konnte ich die Entzerrervorverstärker, das Röhrennetzteil und die Vorstufe an eine Gruppe des Niagara anschließen und probieren, ob die analoge Wiedergabe durch die Belegung der zweiten Gruppe beeinträchtigt würde.

Tornado und Thunder sind mit dem Dialectric-Bias-System mit 72 Volt ausgestattet. Das Thunder ist hier in der Hochstrom-Variante und mit C19-Stecker zu sehen
Tornado und Thunder sind mit dem Dialectric-Bias-System mit 72 Volt ausgestattet. Das Thunder ist hier in der Hochstrom-Variante und mit C19-Stecker zu sehen

Zwar umfasste die Lieferung auch den Niagara 1000 mit weiteren sechs Steckdosen, aber Robert Hay hatte ihn nur bestellt, weil der Plattenspieler mit Heizung und Netzteil, die beiden Entzerrer sowie Router, Switch, NAS, Streaming-Bridge, Up-Scaler und Wandler einfach eine Vielzahl von Steckdosen erforderten. Fast hätte ich die Studer A80 vergessen, die auch noch ein Plätzchen beansprucht. Die Trennung von analogen und digitalen Quellen auf zwei Netzaufbereiter hielt der Audioquest-Spezialist für unnötig: Es gebe ja beim Niagara zwei getrennte Ausgangsgruppen. Nach meinen Erfahrungen mit den Auswirkungen des Standorts eines Routers auf die Wiedergabe von Schallplatten war ich allerdings ausgesprochen skeptisch: Natürlich war damals nicht eindeutig zu klären, ob die Beeinträchtigungen durch die sehr nahe an der Anlage aufgestellte Time Machine allein durch ihre HF-Signale oder trotz zweier Filter über das Netz ihren Weg nahmen. Da der Einsatz eines Linear-Netzteils für den gegen die Time Machine getauschten Router aber einen positiven Effekt zeitigte, bin ich seitdem lieber vorsichtig und trenne digitale und analoge Gerätschaften möglichst konsequent. Wie schon die Aufzählung aller an der Wiedergabe von Files beteiligten Komponenten gezeigt hat, kann die zweite Gruppe des Niagara mit ihren vier Steckdosen nicht alle Geräte versorgen. Wir haben dann den M-Scaler aus einem Poweradd mit 23.000 Milliamperestunden gespeist und den Router, den Melco, den Aries Femto und den DAVE mit dem 7000-er verbunden – ohne sie zu hören. Denn die Musik kam weiterhin von der Schallplatte. Zu meiner Verwunderung – und wie von Robert Hay vorausgesagt – änderte sich der Klang durch den Anschluss der Digitalfraktion nicht im mindesten. Ich habe dann noch einmal statt des Melco das Switch angeschlossen, es nicht bei einem Teststück bewenden lassen, die Digitalkomponenten wieder an- und abgesteckt. In keinem Fall wurde die Schallplattenwiedergabe davon beeinträchtigt, was an der dritten Gruppe des Niagara passierte: Garth Powell ist es gelungen, beide Gruppen vollständig voneinander zu isolieren. Respekt!

Wenn Sie also in Ihrer Anlage mit vier Steckdosen für digitales Equipment und vier für Vorstufe und Analoges auskommen, ist ein Niagara 7000 die ideale Lösung. Nicht zu vergessen: Ihre Leistungsverstärker oder Aktivboxen werden dank „Power Correction“ so dynamisch zu Werke gehen, als verfügten sie plötzlich über doppelt so leistungsstarke Netzteile. Leider ist meine Anlage ein wenig breiter aufgestellt, und deshalb steht noch ein gutes Stück Arbeit bevor, bis Robert Hay und ich die klanglichen Verbesserungen durch Audioquests Netzkabel und -aufbereiter genießen können. Wir stöpseln Plattenspieler und Entzerrer wieder aus, und schließen die Komponenten für Digitales wieder an den Sonic-Line Filter an: alles auf Anfang. Nun lassen wir Wander und Co. nach und nach zum 7000-er umziehen. Der DAVE agiert dank des Niagara eine Spur offener, und dem Melco erlaubt der besser aufbereitete Strom eine minimal weitläufigere Raumdarstellung. Wundersamerweise geht es beim Router in dieselbe Richtung, wenn der Strom vom Audioquest kommt. Beim Auralic Aries Femto, der wie der Router von einem Sbooster-Netzteil gespeist wird, gibt es ebenso wie bei Switch und M-Scaler keine Verbesserungen. Nach diesem Testmarathon wäre nun eigentlich Aufräumen angesagt, denn um die Anlange herum sieht es laut Robert Hay aus, als sein eine Spaghetti-Fabrik explodiert. Allerdings sind mir noch nie so dicke Spaghetti begegnet. Aber auch wenn es chaotisch aussieht und wir noch nicht dazugekommen sind, die Studer anzuschließen, lassen wir es für heute gut sein und den arbeitsreichen Tag in einem bayrischen Wirtshaus ausklingen.

Der Niagara 1000 bietet eine Steckdose für stromhungrige Verbraucher und zwei Gruppen für solche, die einen konstanten Strombedarf haben. Trotz der Anordnung der Steckdosen: Eine Gruppe arbeitet auf deren zwei, die andere andere auf drei
Der Niagara 1000 bietet eine Steckdose für stromhungrige Verbraucher und zwei Gruppen für solche, die einen konstanten Strombedarf haben. Trotz der Anordnung der Steckdosen: Eine Gruppe arbeitet auf deren zwei, die andere andere auf drei


  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Part 2

    In the first part I described how the power cables and power conditioners designed by Garth Powell can steer a system towards its maximum sound quality, even when the power supply topic had not been treated with neglect before. In this interview you can read what the developer has to say about his solutions and learn about my experiences with Niagara and Co. In the meantime, I've got used to the Thunder and Tornado cables…
    29.04.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z

    More than a year ago, Robert Hay, AudioQuest‘s Marketing Director for Europe, suggested that I should do a review of one of their Niagara power conditioners. Then it took a little while until some updates were incorporated into general production. Finally, we planned a really comprehensive exploration of AudioQuest's power supply products: it was worth the wait! As I have so far strictly separated the power conditioning for digital and analogue sources in my system…
    15.04.2019
  • AudioQuest PowerQuest 3

    Jeder ambitionierte Musikhörer sollte nicht nur seinen HiFi-Geräten, sondern der gesamten Kette die gebotene Aufmerksamkeit widmen, um nicht schon ganz am Anfang Klangqualität zu verschenken. Hier bietet AudioQuest mit seiner PowerQuest 3 Filternetzleiste eine technisch herausragende und gleichzeitig günstige Offerte. Das passte ja wie die berühmte Faust aufs Auge, als Dirk Sommer mich bat, eine Steckdose zu testen, denn meine derzeitige Netzleiste schien schon allein äußerlich dank meiner oft rüden Handhabung etwas ramponiert und in…
    25.03.2020
  • Audioquest DragonFly Cobalt

    Nach etwas über drei Jahren bringt Audioquest ein neues Topmodell seiner erfolgreichen DragonFly-Serie heraus. Dabei geht es nicht um die Wiedergabe immer höherer PCM- oder DSD-Abtastraten – die könnte der verwendete Wandler zwar auch –, sondern allein um mehr Wohlklang. Als Wandler-Chip für dem Cobalt wählte Audioquest ESS-Sabres bestes Modell für den mobilen Einsatz, den ES9038Q2M, der in der Lage ist, PCM-Datein bis 384 Kilohertz und DSD256 wiederzugeben. Mitentscheidend für die Wahl des 9038 dürfte…
    23.08.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Audioquest Niagara 1000, 5000 und 7000, Tornado, Thunder und NRG Z – Teil 2

    Dass die von Garth Powell entworfenen Netzkabel und Netzaufbereiter eine Kette, bei der die Netzversorgung auch zuvor nicht vernachlässigt wurde, zu klanglichen Höchstleitungen treiben kann, habe ich im ersten Teil beschrieben. Hier können Sie hören, was der Entwickler zu seinen Lösungen zu sagen hat, und über weitere Erfahrungen mit Niagara und Co. lesen. Inzwischen habe ich mich schon ein wenig an die Thunder- und Tornado-Kabel sowie den Niagara 1000 und 7000 gewöhnt: Meine Kette agiert…
    29.01.2019

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.