HIGH END 2025: Messerundgang mit Finn Corvin Gallowsky – Teil 3

23.05.2025 // Finn Corvin Gallowsky

Solution hat sich der perfekten Plattenabtastung auf ganz eigene Art und Weise angenommen. In der Theorie ist bekanntermaßen die lineare Abtastung ideal. Der Nachteil ist jedoch, dass der Arm weniger leicht durch die Plattenrotation nachgezogen werden kann und meist aufwendige Luftlager nötig sind. Solution bewegt kurzerhand einfach den kompletten Plattenteller samt innenliegendem Motor und Riementrieb seines 787, um dem radial gelagerten Tonarm zu jedem Zeitpunkt eine Abtastung nahezu ohne Fehlwinkel zu ermöglichen. Dazu sind zwei maximale Auslenkpunkte des Tonarms definiert, wenn diese überschritten werden, fährt der Plattenteller nach. Damit werden nur ±0,5 Millimeter Tonarmauslenkung erreicht, was zu einem Abtastfehler von nur ±0,1 Grad führen soll. Zu Wahl eines Tracks auf der Platte wird mittels zweier Knöpfe auf der Front ebenfalls der Teller an die gewünschte Position gefahren. Der 787 wird um die 80.000 Euro kosten.

 

Edwin van der Kley-Rynveld, CEO der International Audio Holding (Siltech/Crystal Cable) lässt Sphinx als Lautsprechermarke wieder aufleben. Die große Element 5 wird 60.000, ihre kleine Schwester Element 3 35.000 Euro kosten. Ihr Zero Gravity Bass System, das als eine Art Mischung aus Bassreflexrohr und Transmission Line beschrieben werden könnte, wird ebenso gepuffert wie auch schon in der Crystal Cable Minissimo Forte.

 

SPL präsentierte zwei Neuheiten. Der Phonos Duo (3.000 Euro) erweitert das Phono-Porfolio um ein weiteres Gerät. Er verfügt über XLR- und RCA- Ein- und Ausgänge und mehr Kapazitäts- respektive Induktivitätswerte zur Anpassung an das jeweilige System. Danke aller relevanten Umschalter auf der Front können beide Eingänge belegt werden. Der Phonos Duo wurde außerdem um einen Mute- und Monoschalter ergänzt. Das analoge Crossover mk2 löst seinen Vorgänger ab und kostet 3.400 Euro.

 

Auch Helmut Thiele ist ein echter Problemlöser und begeistert mit seinem Zero Tracking Error Tonarm TA01 mit einem Spurfehlwinkel von nur 0,036 Grad. Auf der High End habe ich mich mit ihm aber über die passive Damping Base (7.500 Euro) unterhalten. Im Kern besteht sie aus besonders hartem MDF mit einer 5-Millimeter Aluminiumplatte. In dieser liegen in Vertiefungen neun Kugeln auf, auf denen wiederum eine weitere 20 Millimeter dicke Platte aufliegt. Ihre unregelmäßige Form sorgt für weitere Reduktion von stehenden Wellen. Über die Kugeln und ihre Auflageflächen werden Resonanzen absorbiert. Die gesamte Basis steht auf vier Luftfederdämpfern und ist intern mit einem Gegengewicht ausgestattet, damit alle Füße, wenn ein Thiele TT01 (29.600 Euro samt Tonarm und Ortofon Verismo) auf ihr Platz nimmt, gleichmäßig belastet werden. Die aktive ADB01 (16.500 Euro) mit Seismion-Technik ausgestattet Basis war ebenfalls unter einem TT01 tätig.

 

Der neue Transrotor-Dreher hat bisher noch keinen Namen. In seiner Formgebung ist er an den Orion angelehnt. Es wird eine Acryl- und eine Sandwichausführung gezeigt. Der Aufbau das Laufwerks wird für den Kunden einfacher, da die Motoreinheit automatisch über die drei Standfüße zentriert wird. Der Plattenteller wird wie von Transrotor bekannt berührungslos via FMD (Free Magnetic Drive) angetrieben. Die Tonarmbasis kann im Winkel angepasst werden und ist über das große Rad an der Unterseite in Zehntelzentimeter-Schritten höhenverstellbar. Das Laufwerk wird mit einer Tonarmbasis geliefert. Dort, wo eine zweite Basis befestigt werden kann, ist der mitgelieferte Beschwerer untergebracht, wenn nur ein Basis installiert ist. Der beim Ausschalten ebenso geschmeidig wie ein guter Tonarmlift gleitende An- und Ausschalter gehört ebenso wie die passende Steuerung zum Lieferumfang. In dieser Konfiguration kostet des Laufwerk 40.000 Euro. Der Randbeschwerer wird von Hand gedreht. Das Rack ist passend gestaltet und kostet 12.000 Euro.

 


  • HIGH END 2025: Messerundgang mit Finn Corvin Gallowsky – Teil 2

    Heute folgt der zweite Teil des Messeberichts zur letzten Münchener High End. Zwischen Anlagen der Superlative finden sich auch preiswerte Offerten. Wieder versuche ich, Ihnen einen abwechslungsreichen Querschnitt der Messe in einer Bildergalerie mit Bildunterschriften wiederzugeben.
    21.05.2025
  • HIGH END 2025: Messerundgang mit Finn Corvin Gallowsky – Teil 1

    Mit dem 21. Jubiläum der HIGH END in München endet gleichzeitig auch eine Ära. Dieses Jahr fand die Messe das letzte Mal sowohl in München als auch in Deutschland statt. Für die nächsten drei Jahre wurde bereits ein Vertrag mit dem Austria Center Vienna geschlossen. Die 22. High End wird somit vom 28. bis 31. Mai zum ersten Mal in Wien stattfinden. Doch bevor wir uns der Zukunft zuwenden, warten noch zwei Messeberichte der diesjährigen…
    20.05.2025
  • HIGH END 2025: Messerundgang mit Helmut Baumgartner

    Auch in diesem Jahr hat Helmut Baumgartner seinen ersten Messebesuch bildreich dokumentiert, um Hifi-Liebhaberinnen und -Liebhabern, die nicht vor Ort sein konnten, einen detaillierten Überblick über die gezeigten Innovationen zu bieten. Gleichzeitig lädt die Dokumentation alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung ein, die Eindrücke des Tages in Ruhe noch einmal nachzuerleben. Die Aufnahmen werden bewusst ohne erläuternde Texte präsentiert und sollen Ihnen als visuelle Einstimmung dienen. Ergänzende Artikel mit Analysen und weiteren Bildmaterialien folgen in…
    15.05.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.