boulevard/15-03-20_dagostino
 
Feuilleton.
pf
Deutsch English|

Eine Fabrikbesichtigung im bezaubernden Vorgebirge von Arizona – D'Agostino Master Audio Systems

19.03.2015 // Robert S. Youman

Petra und Dan D'Agostino sind zwei einer ganz besonders raren Sorte. Ja, Dans Vermächtnis ist sicher verankert in Krell Industries und jetzt in seiner Dan D'Agostino Produktlinie Master Audio. Dan ist eine Industrie-Ikone und weit mehr als das und er ist auch viel umtriebiger. Ich bin sicher, er stimmt mir zu, dass er sehr glücklich sein kann, so eine so wundervolle und talentierte Geschäftspartnerin wie seine Frau Petra gefunden zu haben.

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_15-03-20_dagostino_content-01.jpg

Diese beiden stehen für das gesamte Team mit einer fantastischen Besetzung für Design, Produktion und Marketing. Sie haben nicht nur eine kreative Vision, sondern haben den Beweis angetreten, diese Vision auch umzusetzen. Und was auch wichtig ist, sie kümmern sich! Sie kümmern sich um Zulieferer, Händler und ihre Endverbraucher. Für manch einen mag das wie ein überschwenglicher Textbaustein klingen, aber genau das kam rüber, als wir über aktuelle Produkte und Zukunftspläne sprachen. Das ist in diesem verrückten Geschäft beileibe nicht immer der Fall. Wenn ich das berücksichtige, kann ich nur noch sagen: Pass auf, Welt! Ich war eingeladen, die D'Agostino Fabrik im Carefree, Arizona zu besichtigen. Es dauerte die unendlich lange Zeitspanne von zwei Sekunden, dieses Angebot anzunehmen. Gespräche über ein unglaubliches Umfeld von Leben und Arbeit! Im Vorgebirge von Phoenix/Scottsdale ist man umgeben von einem erhabenen Panoramablick auf die Wüstenlandschaft mit einer kilometerweiten Kakteenlandschaft und Durchschnittstemperaturen von 21 bis 27 Grad. Es könnte sehr komfortabel sein in Carefree. Dass lässt mich mehr als einmal über meine Heimatstadt Chicago und fast 40 Zentimeter Schnee im Vorgarten nachdenken, den ich zurückließ. Als Dan mir die Fabrik zeigte, war ich sehr beeindruckt von der Organisation, den Abläufen und der Disziplin im Fertigungsprozess. Es war offensichtlich, dass alles am richtigen Platz war und dass man sehr bald die bestehenden Gebäude erweitern wird. Es gab drei deutlich voneinander getrennte Produktionsbereiche: Design, Leiterplattenfertigung und Endmontage.

Design

Als wir das Design-Gelände betraten, begrüßten uns einige CAD- und EDA-Systeme mit mehreren LCD-Monitoren pro Workstation. Bill Hughes arbeitete gerade an einem neuen Momentum Phonovorverstärker, dessen Markteinführung für dieses Jahr geplant ist. Bill ist ein interessanter Mann mit einem unglaublichen Hintergrund an Ingenieurserfahrung und -wissen. Als Chef-Ingenieur bei Fender Guitars für über 30 Jahre ist er für eine Vielzahl von Patenten für Transistor- und Röhrenverstärker verantwortlich. Bill verwendet eine sehr leistungsfähige Software, die es ihm erlaubt, das Platinendesign und -layout zu optimieren. Sein Monitor ist voll von Masseplatten, Durchkontaktierungen, Lötaugen und Kupferschienen, die sich in jede Richtung erstreckten – eine sehr komplizierte Materie. Bill erklärte mir, wie sich das Level der Vollkommenheit beim Leiterplatinen-Design kontinuierlich weiterentwickelt. Er kann jetzt nicht nur die effektivsten physikalischen Wege bestimmen, sondern auch gleichzeitig die Rauschspezifikationen verbessern und sowohl die funktionelle als auch die physikalische Prüfung vornehmen. Ich war beinahe versucht Bill zu fragen, ob er von solchen Tools als Entwickler der Fender-Röhrenverstärker geträumt hatte – ich erinnere mich noch gut an den Sucht erzeugenden Klang eines Fender Blue Devil Verstärkers und der Fender Stratocaster Gitarre eines Freundes –, aber ich sah, dass er gerade sehr viel Freude daran hatte, was er auf dem Bildschirm analysierte. Als nächstes setzte Dan sich an seine eigene Workstation und zog einige dreidimensionale Darstellungen der neuen Helios Monoblock Endstufen größer, die ebenfalls für 2015 geplant sind. Dan hat daran schon mehr als zehn Jahre gearbeitet und seine Gedanken dazu verfeinert, aber war bis heute noch nicht in der Lage, diese zu produzieren. Die vorläufigen Leistungsdaten beinhalten 1500 Watt Leistung bei 8 Ohm, 12000 Watt bei 1 Ohm und ein Gewicht von 317 Kilogramm pro Chassis. Der voraussichtliche Endverkaufspreis soll bei 250.000 Dollar liegen. Die Helios erinnert mich an die Krell Master Reference Audio Endstufen früherer Jahre. Ziemlich kraftvolle Biester von gewaltiger Größe, Gewicht und Kraft, aber natürlich ist die Helios ein ganz anderes Tier. Es ist eine Anstrengung jenseits bekannter Denkmuster mit einem wirklich symmetrischen Schaltkreis und ohne Operationsverstärker, die innerhalb eines Monoblocks zwei identische positive und negative Signale bereitstellt – sehr ungewöhnlich in der Audio-Industrie. Dan erwartet sich davon einen signifikanten Verkaufserfolg in den USA und auch weltweit, aber er glaubt, dass die größte Nachfrage aus dem asiatischen Markt kommen wird.

Wir haben uns auch das Design des neuen Phono-Vorverstärkers genauer angesehen. Er soll in ästhetischer Hinsicht zur Momentum Linie passen. Das Ziel ist es, eine State oft the Art-Performance zu erreichen, die gegenüber nahezu allem auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig ist. Das Platinen-Design wird der Ausgangssektion des Momentum Vorverstärkers und der Eingangssektion des Momentum Endstufen ähnlich sein. Ohne etwas auszuplaudern, kann man sagen, dass die Ergonomie auf dem neuesten Stand ist. Es wird eine Menge an benutzerfreundlicher Flexibilität geben und die Möglichkeit, den Klangs ganz nach Herzenslust zu optimieren. Vinyl-Enthusiasten werden in Verzückung geraten. Lastimpedanz und Verstärkung werden zahlreich sein und zudem einfach und schnell einzustellen. Ein einzigartiges Feature wird die Verfügbarkeit mehrerer Entzerrer-Kurven sein, RIAA und einige mehr werden verfügbar sein. Ich habe nicht auf eine endgültige Liste gedrängt aber ich schätze, wenn Sie sich jemals gefragt haben wie althergebrachte DECCA, Columbia oder BBC-Aufnahmen mit der korrekten Entzerrung klingen, werden Sie dazu die Gelegenheit dazu haben.

Bill entwickelt ein weiteres Leiterplatte-Meisterstück
Bill entwickelt ein weiteres Leiterplatte-Meisterstück


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.