boulevard/18-08-17_eternalarts
 

EternalArts: Masterband-Kopien und Tonbandmaschinen

17.08.2018 // Wolfgang Kemper

Aber zurück zu EternalMasters nach Hannover-Isernhagen und zur Masterband-Erstellung: Für die Wiedergabe der CD, auf der das digitale Quellmaterial möglicherweise vorliegt, verwendet Dr. Schwäbe einen zeitgemäßen CD-Spieler in Studio-Qualität. Gemeint ist hiermit ein Player, der zur Zeit der Entstehung der jeweiligen Musik üblicherweise in den Studios zu Kontrollzwecken eingesetzt wurde. Das dient bestmöglicher Authentizität. Hierfür hält EternalArts diverse hochwertige Player vor. So kann beispielsweise ein auf dem Foto zu sehender EMT CD-Player eingesetzt werden oder ein FineArts CD9009 mit Silver Crown-Wandlern aus den 80er Jahren. Sollte die Musik als digitales File vorliegen, wird es auf auf den PCM.R500 DAT-Recorder von Sony in 96 kHz übertragen. Denn damit lässt sich das Musik-Programm nach der Überspielung auf einen DAT-Recorder hervorragend editieren. Das DAT ist auch ein idealer Tonträger für die Lagerung digitaler Dateien. Denn die Super Avelyn-Beschichtung des Bandes ist extrem langzeitstabil. Der DAT-Player gibt das intern ins Analoge gewandelte Musik-Signal an die EternalArts Universal Tape Stage weiter. Die ist eine gemeinsame Entwicklung von Dr. Burkhardt Schwäbe und seinem Diplom-Tonmeister Christian Schulz-Kréssin, die die perfekte Aussteuerung jeder Bandmaschine erlaubt, die keine eigenen Aussteuerungs-Instrumente besitzt. Zwischen den einzelnen Tracks des Masterbandes werden abschließend fünf Sekunden dauernde Pausenbänder eingeschnitten. Je nach dem, welche Bandsorte der Kunde für seine heimische Maschine benötigt, wird die individuelle Kopie direkt von diesem einmaligen Produktions-Master erstellt, und zwar ohne Umwege von der Studer C 37 auf eine entsprechenden Maschine.

Die digitalen Ursprungs-Dateien werden von einem der Ära der Aufnahme entsprechenden CD-Control-Player oder dem Sony PCM-R500 DAT-Gerät analog ausgegeben und der EternalArts Universal Tape Stage zur Aussteuerung zugeführt
Die digitalen Ursprungs-Dateien werden von einem der Ära der Aufnahme entsprechenden CD-Control-Player oder dem Sony PCM-R500 DAT-Gerät analog ausgegeben und der EternalArts Universal Tape Stage zur Aussteuerung zugeführt

Sollte der Kunde ein Tonbandgerät besitzen, das, wie etwa eine Nagra oder Stellavox, nur 18er Spulen aufnimmt, so wird geeignetes Bandmaterial verwendet, das dünner ist als das originäre Studio Master 468. Denn ansonsten passt nicht ausreichend Spielzeit auf die 18er Spule. Da eine Nagra auch deutlich weniger fest wickelt als andere, große Maschinen, ist das dünnere Band auch gegen Kopiereffekte – das magnetische Übersprechen von einer Wickellage zur anderen während der Lagerung – durchaus gefeit. Man hat auch die Wahl zwischen Metallspule, Kunststoffspule oder einem Rohwickel. Entsprechend der Geschwindigkeit der Aufnahme wird die Masterband-Kopie mit genormtem Vorspannband und Abspannband ausgestattet: Rot-weißes Vorspannband bedeutet 38 cm/sec, blau-weißes 19 cm/sec und blaues 9,5 cm/sec. Selbstverständlich beachtet Dr. Schwäbe bei der Kopie auch den Magnetfluss, mit dem das Kundengerät optimal arbeitet. Der Studiopegel ist 540 nWb/m (Nano Weber). Eine Ferrograph oder Revox PR-99 freut sich jedoch eher über 320 nWb/m. Egal welches Bandgerät beim Hörer zuhause steht und spielen soll, das geeignete Tonband wird bei EternalArts gefertigt. Selbst wer seinen geliebten Nakamichi Kassetten-Rekorder einsetzen möchte, findet bei EternalMasters die Lösung. Denn auch hierfür ist eine Masterband-Kopie möglich und wird gern gemacht.

Die Master-Maschine Studer C 37 in Aktion

Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de


  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.