boulevard/18-08-17_eternalarts
 

EternalArts: Masterband-Kopien und Tonbandmaschinen

17.08.2018 // Wolfgang Kemper

Dieses Meisterwerk aus dem Portfolio von Hemiolia, das hierzulande von Dr. Schwäbe unter der Firmensparte EternalMasters verkauft wird, ist vielleicht das prächtigste Produkt dort, aber bei Weitem nicht das einzige. Insgesamt gibt es ein großes Angebot an Masterband-Kopien. Deren Qualität steht außer Frage, sobald man so etwas einmal erlebt hat. Ich selber durfte diese Erfahrung in jüngster Vergangenheit immer wieder machen. Denn Dirk Sommer, der Herausgeber von Hifistatement, besitzt gemeinsam mit seiner Ehefrau das Label sommelier du son und produziert rein analog Schallplatten bekannter Künstler wie Dieter Ilg, Charlie Mariano, der leider inzwischen verstorben ist, oder Michel Godard und Hans Theessink. Die Schallplatten klingen vorzüglich – aber nur solange, bis man eine Kopie des Masterbandes gehört hat. Sofort wird bewusst, wie viel der ursprünglichen Qualität des Masterbandes beim bei der Herstellung von Schallplatten leider unvermeidlichen mechanischen Kopier-Prozess verloren geht. Dies ist auch nicht mit bestmöglichen Produktions-Methoden zu verhindern. Dagegen ist eine Masterband-Kopie das Beste, was heutzutage als analoger Tonträger erworben werden kann. Leider hat dies auch seinen Preis, da das Bandmaterial kostspielig und das Überspielen aufwändig ist.

Auch bei den eigenen EternalMasters Bändern bekommt der Kunden die spezifischen Informationen zu seiner Kopie
Auch bei den eigenen EternalMasters Bändern bekommt der Kunden die spezifischen Informationen zu seiner Kopie

EternalMasters produziert – wie erwähnt – auch eigene Masterbänder. Da es sich um neuere Musik-Aufnahmen handelt, liegt das ursprüngliche Material im digitalen Format vor. Stolz ist Dr. Burkhardt Schwäbe besonders auf zwei seiner Masterband-Kopien. Das erste ist eine Auswahl aus drei Alben der Schweizer Jazzers Tommy Schneider und Friends. Tommy Schneider spielt die Hammondorgel wie die Genies Jimmy Smith oder Brian Auger. Jedes der beiden Tonbänder in Halbspur mit 38 cm/sec enthält acht Titel und kostet mit 238 Euro genau die Hälfte des Pavarotti-Juwels. Die Musik aus seinem Projekt Klangraumwelten I & II kenne ich seit langem von der gleichnamigen, inzwischen vergriffenen CD. Hier findet sich eine abwechslungsreiche und harmonische Zusammenstellung klassischer Musikstücke. Ich habe Klangraumwelten sehr gerne für Vorführzwecke eingesetzt, als ich seinerzeit auf Ausstellungen Musikdarbietungen moderierte. Auf Metallspulen kosten diese Tapes jeweils 225 Euro. Qualität hat nun mal ihren Preis. Und eine Tonbandmaschine braucht man zudem ja auch noch.

Auch diese faszinierende Ferrograph Logic 7 steht zum Verkauf, perfekt aufbereitet und eingemessen
Auch diese faszinierende Ferrograph Logic 7 steht zum Verkauf, perfekt aufbereitet und eingemessen

Sollten Sie ein Schmuckstück von Tonbandmaschine Ihr Eigen nennen, welches nicht zur Wiedergabe in Halbspur-Technik bei 38 cm/sec fähig ist, liefert EternalMasters alle eigenen Produktionen auch im spezifischen Format für Ihre Bandmaschine, bei Bedarf auch in Vierspur und 19 cm/sec. Sollten Sie keine Bandmaschine besitzen, bedarf es eines Griffs in die Geldbörse. Der muss jedoch nicht so tief sein, wie man glauben mag. Wenn man wie wir, liebe Leser, das Preisgefüge in der Hifi-Szene kennt, erscheinen die Angebote an technisch perfekt aufgearbeiteten Bandmaschinen bei EternalArts geradezu günstig. Das aktuelle Angebot startet preislich mit 950 Euro für eine Akai GX-630. Ein Traumgerät von Ferrograph aus England, eine Super 7, ist heuer für 1600 Euro zu bekommen. Die günstigste Studer im aktuellen Angebot ist eine B67 für 3100 Euro. Die mir vorliegende Preisliste aus dem vergangenen Oktober gipfelt in einer Studer A 810 VU für 6450 Euro. Alle Maschinen werden vor Übergabe an den Käufer nochmals intensiv überprüft, um eventuelle Dejustagen durch Standzeiten zu beheben. Denn hier gilt im übertragenen Sinne: Wer rastet, der rostet.


  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.