boulevard/21-11-12_hem
 

Ein Besuch bei HEM – Teil 2

12.11.2021 // Finn Corvin Gallowsky

Einen entscheidenden Hinweis auf den bald kommenden Gerätetyp von Ferrum habe ich ja bereits gegeben und auf den Fotos ist auch schon ein Prototyp zu entdecken. Ein Exemplar spielt schon im Alltagstest auf Marcins Schreibtisch. Es stehen viele weitere Ideen im Raum. Die Ausgangsleistung des OOR ist für einen Kopfhörerverstärker ungewöhnlich groß, da stellt sich natürlich die Frage, was man mit der Schaltung sonst noch so anstellen könnte. Ein Prototyp-Adapterkabel für die Stromversorgung einer USB-Schnittstelle mittels eines HYPSOS darf ich auch schon fotografieren. Ob es genau so veröffentlich wird, ist allerdings noch offen. In Sachen Kabel wird sich ohnehin etwas tun. Marcin möchte die Produktion spezieller Anschlusskabel für die Speisung seltener Anschlüsse mit einem HYPSOS auch für andere Kabelhersteller möglich machen. Entsprechende Vorbereitungen diesbezüglich sind gerade im Gange. Außerdem berichtet Marcin, dass eine Lösung für den Betrieb mehrerer Geräte identischer Spannung am HYPSOS bereits in den Startlöchern steht.

Ein Prototyp für die Spannungsversorgung einer USB-Schnittstelle am HYPSOS
Ein Prototyp für die Spannungsversorgung einer USB-Schnittstelle am HYPSOS

Nach vielen Gesprächen mit den Angestellten bei HEM und einer Menge geschossener Fotos, steht mit dem Abendessen ein angenehmer und ruhiger Ausklang des Tages bevor. Gemeinsam mit Marcin, Paweł und Maksymilian machen Birgit, Dirk und ich uns auf den Weg zu einem nahegelegenen Restaurant. Die hervorragende Vorspeise genießend, sprechen wir über unsere Lieblingskopfhörer, Head-Related Transfer Function, Harman Target Kurve, Dolby Atmos und dergleichen. Während draußen ein Unwetter tobt, erläutert Max mir seine Gedanken zum Thema open loop und closed loop. Bei der Gestaltung eines open loops, also eines Verstärkers ohne negative Rückkopplung, sieht er es als wichtig an, die resultierenden Verzerrungen so gleichmäßig wie möglich über das Frequenzband zu verteilen. Verzerrungen sind seiner Meinung nach nicht prinzipiell immer schlecht, die Röhrenfans unter uns werden jetzt nickend zustimmen, aber sie sollten eben möglichst gleichmäßig verteilt sein. Außerdem klagt er mir sein Leid über die momentan erschwerte Teileversorgung. Mitunter muss er nicht nur auswählen, welche Bauteile am besten geeignet sind, sondern auch, welche Bauteile überhaupt in großen Mengen am Markt verfügbar sind. Es ist außerdem spannend zu erfahren, wie ergebnisorientiert Bauteile selektiert werden. Auf dem Papier beispielsweise sehe ein ES9038-Wandlerchip besser aus. In der fertigen Anwendung aber, bestehe nahezu kein Unterschied zu einem ES9028, dessen Eigenarten man bei HEM kennt wie die eigene Westentasche. Kein Wunder, dass sich weiter auf diesen Chip verlassen wird. Plötzlich geht das Licht aus. Das Unwetter hat uns einen Stromausfall beschert. Wir unterhalten uns munter weiter und lassen uns nicht beirren. Der Stromausfall dauert an und uns wird bewusst, dass wir wohl keinen Hautptgang mehr bekommen werden. Marcin bleibt zwar optimistisch, Paweł und Max überbrücken die Wartezeit jedoch vorsorglich mit Kuchen, den uns die zuvorkommenden Restaurantmitarbeiter anbieten. Nach etwa einer Stunde müssen wir uns geschlagen geben und verlassen das Restaurant als letzte Gäste, ohne Hauptspeise, aber dennoch gut gelaunt. Da Marcin es nicht weit nach Hause hat, verabschieden wir uns bereits von ihm. Wir alle hoffen, dass die nächste Messe nicht weit ist und man sich bald wiedersieht. Max übernimmt es, Paweł, Birgit, Dirk und mich in die Stadt zu fahren.

Am nächsten Tag schließen wir unseren Besuch in Warschau mit einem Spaziergang durch die schöne Warschauer Altstadt ab. Bis hierhin hatten wir es an den Vortagen nicht geschafft. Von weitem haben wir gute Sicht auf das Stadion, in dem unter normalen Umständen in wenigen Wochen die Audio Video Show stattgefunden hätte. HEM spielt an diesem Tag insofern noch eine Rolle, als dass wir die Erlebnisse des vorherigen Tages intensiv besprechen. Im Traditionscafé Blikle verabschiede ich mich schlussendlich auch von Birgit und Dirk. Sie bleiben noch eine Nacht in Warschau während ich bereits meine Heimreise antrete.

Zum Abschluss noch einmal die Ferrum-Macher von HEM auf einen Blick und mit Namen.

b_850_0_16777215_10_images_content_boulevard_21-11-12_hem_28-10-2021_HEM-Warschau_003.jpg

Hintere Reihe (vlnr): Łukasz Jędrzycki, Jarosław Jabłoński, Andrzej Dziwiński, Andrii Matusiv, Paweł Gorgoń, Krzysztof Moshrif, Igor Sosnowski
Mittlere Reihe (vlnr): Zbigniew Cieślak, Magdalena Konarska, Rafał Bednarski, Oleksandr Cherviak, Kamil Kubik, Marta Zygmuntowicz, Arkadiusz Sęk, Oleksandr Promovych
Sitzend (vlnr): Arkadiusz Bochyński, Dariusz Grdeń, Dorota Wiejcka, Marcin Hamerla, Maksymilian Matuszak
Nicht auf dem Foto zu sehen sind: Artur Grdeń und Wojciech Głowienka


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.