boulevard/22-01-28_thiele
 

Ein Besuch bei Helmut Thiele

28.01.2022 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)

Die Vorführanlage mit Lautsprechern von Acapella, Elektronik von SAC und zwei Thiele TT01 als Quellen
Die Vorführanlage mit Lautsprechern von Acapella, Elektronik von SAC und zwei Thiele TT01 als Quellen

Doch zurück zu den Anfängen: Helmut Thiels Examensarbeit war die Entwicklung und der Bau eines Plattenspielers. In der Planungsphase recherchierte er im Audio Forum in Duisburg und traf dort auf Alfred Rudolph. In der Folge beteiligte er sich an der Produktion von Acapella-Hörnern und war für das Design einiger Michaelson & Austin-Verstärkern verantwortlich. Nach dem Examen und der Arbeit in einem Design-Büro übernahm Helmut Thiele dann Mitte der 90-er Jahre als Selbstständiger die Gestaltung der Lautsprecher-Serien von ALR. Es folgten unter anderem Aufträge von Heco, Magnat, MacAudio, Castle und Tannoy. Ab 2008 ist Helmut Thiel auch für Thorens tätig.

Oben der Tonarm, den Helmut Thiele als Examensarbeit entwickelte, unten ein vom Prinzip her ähnliches Modell, das er für Alfred Rudolph baute
Oben der Tonarm, den Helmut Thiele als Examensarbeit entwickelte, unten ein vom Prinzip her ähnliches Modell, das er für Alfred Rudolph baute

Statt sich so langsam Gedanken über seinen Ruhestand zu machen, mietete er vor sechs Jahren im Business Park in Rheinhausen die erste Etage eines Geschäftsgebäudes, wo wir in dann auch aufsuchten. Im größten der drei Räume gibt es neben einer kleinen Küchenzeile an zentraler Stelle ein Regal voller Plattenspieler, das den Bereich mit der Anlage und zwei Hörsesseln von dem trennt, in dem ein Schreibtisch und mehrere Werkbänke für die Montage von Tonarmen und Laufwerken stehen. Hier gibt es auch einen Schwingtisch, mit dessen Hilfe Helmut Thiele zum Beispiel die Auswirkung verschiedenen Füße oder der Position des Motors und seines Gehäuses auf Resonanzen untersuchen kann.

Hier noch einmal beide Arme. Der von Alfred Rudolph ist auf einem ATR-Thorens montiert. Ein etwas größerer ATR-Thorens stand auch einige Jahre im Wohnzimmer des Autors. In Studententagen verschwendete man keinen Gedanken an einen eigenen Hörraum
Hier noch einmal beide Arme. Der von Alfred Rudolph ist auf einem ATR-Thorens montiert. Ein etwas größerer ATR-Thorens stand auch einige Jahre im Wohnzimmer des Autors. In Studententagen verschwendete man keinen Gedanken an einen eigenen Hörraum

Vielleicht sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Entwickler und Designer inzwischen ausschließlich für Firmen in der Hifi-Industrie tätig ist, mit den ihn langjährige Geschäftsbeziehungen verbinden. Den größten Teil seines bisherigen Arbeitslebens hielten sich Aufträge von Hifi-Herstellern und andere Sparten in etwa die Waage. Seit einiger Zeit ist nun noch das Engagement für die eigenen Produkte hinzugekommen: den Tonarm TA01 und das Laufwerk TT01. Nicht nur für diese beiden könnte er im zweiten großen Raum seiner Firma nahezu alle Teile selbst fertigen: Hier gibt es neben einer klassischen Drehbank, einer Ständerbohrmaschine, einer großen Säge, einer Fräse und einer Poliermaschine seit etwa anderthalb Jahren auch eine CNC-Maschine und einen Laser für Beschriftungen. Die Programmierung der CNC-Maschine hat sich Helmut Thiele übrigens selbst beigebracht – unter anderem durch das Studium von Youtube-Videos. Einige Teile der ersten Tonarm-Prototypen hat er noch mit der einfachen Hand-Fräse hergestellt. Nun bezieht er viele der benötigten Teile dank größerer Stückzahlen aber von Will Tremblett, dem Inhaber von Zavfino, dessen Produkte ebenso wie die Thiele Arme und Laufwerke von ATR – Audio Trade vertrieben werden. Die Qualitätskontrolle der gelieferten Teile – beispielsweise werden die Laufgeräusche jedes einzelnen Motors geprüft, wonach einige aussortiert werden – sowie deren Montage liegt dann ausschließlich in den Händen von Helmut Thiele. Bisher bewältigt er alle anfallenden Aufgaben allein.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.