boulevard/23-01-27_ortofon
 

Ein Besuch bei Ortofon

27.01.2023 // Dirk Sommer

Am 9. Oktober 1918 gründeten Axel Peterson und Arnold Paulsen die „Electrical Phono Film A/S“ mit dem Ziel, ein Tonfilm-System zu entwickeln. 1923 zeigten sie dann in einem Kopenhagener Kino den ersten im Studio aufgenommenen Streifen. Nur fünf Monate später gelangen dann auch Tonfilmaufzeichnungen im Freien. Ein weiterer Meilenstein in der Firmenhistorie war die Fertigung der ersten 16-Millimeter-Tonfilmkamera für Minerva Film. In der Folgezeit entwickelte man Mikrofone, Dynamikkompressoren, Oszillographen und optische Instrumente. 1946, kurz vor der Namensänderung in „Fonofilm Industri A/S“, kam ein Monoschneidekopf auf den Markt, der die obere Grenzfrequenz für die Aufzeichnung von fünf auf damals sensationelle 14 Kilohertz verschob. Allerdings gab es derzeit keinen Tonabnehmer, der einen so ausgedehnten Hochtonbereich wiedergeben konnte. Nach zwei Jahren konnte man ein Moving-Coil-Sytem vorstellen, das alle in die Rille gebannten Informationen wieder zu Gehör brachte.

Noch ist die Gummimischung ist nicht fertig
Noch ist die Gummimischung ist nicht fertig

1951 tauchte dann erstmals in den Annalen das an griechische Begriffe angelehnte Kunstwort Ortofon – was sich mit „der richtige Klang“ übersetzen läßt – auf, und zwar als Name für eine Handelsgesellschaft unter dem Dach der Fonofilm. Zu Beginn der Stereoära schmückte dann der heute wohlbekannte Markenname die ersten für das neue Aufzeichnungsverfahren benötigten Scheideköpfe. Und es dauerte wieder 24 Monate bis das Prinzip auch in einem Tonabnehmer seinen Niederschlag fand: 1959 feierte das SPU Premiere. Seine robuste Konstruktion – und natürlich seine klanglichen Meriten – machten es zum bevorzugten Arbeitsgerät in Rundfunkstationen und Plattenfirmen in Europa. Auch die EMT-Tondose stammt übrigens direkt von dieser dänischen Legende ab.

Es wird noch diese weiße Pulver zugefügt
Es wird noch diese weiße Pulver zugefügt

Doch zurück in die Gegenwart: Gleich am Eingang des Firmengebäudes nimmt uns Leif Johannsen in Empfang, kümmert sich um die Besucher-Ausweise, führt uns in einen hellen, freundlichen Besprechungsraum und gibt uns erste Informationen über die aktuellen Veränderungen. Kurz nach seinem Eintritt in die Firma vor mehr als einem Dutzend Jahren war er nicht nur Entwickler, sondern hat nach eigenen Worten fast alles gemacht, musste sich also auch um das Funktionieren der Produktion kümmern. Jetzt kann er sich wieder vermehrt der Entwicklung und der Außendarstellung widmen. Oder wie er es formuliert: „Ich habe meine Freiheit zurück.“ Und das äußert sich auch in seinem Titel: Zuvor lautete der „Chief Innovation Officer“, heute ist es „Chief Officer Acoustic & Research“.


  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025
  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.