Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören.
Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und das Marketing von Sound Labs kümmert und der die neuen FRAB-Elektronikeinschübe für die Elektrostaten erstmals nach Europa mitgebracht hatte. Denn, wie schon im Bericht über einen Analog-Workshop am Firmensitz in Hofstetten erwähnt, stehen in Acoustical Systems' Hörraum deckenhohe und recht breite Sound-Lab-Elektrostaten, die dank ihrer Bespannung mit akustisch nahezu transparentem, hellen Bezug den Hörraum optisch dennoch nicht dominieren. Der Hausherr schätzt an den beiden Schallwänden vor allem ihre Homogenität, die verblüffend tiefe und solide Basswiedergabe, die Schnelligkeit und die hohe Auflösung. Ich hätte mir bei meinem ersten Besuch maximal noch einen Tick mehr Intensität bei der Transientenwiedergabe gewünscht. Aber da geht es eher um eine Geschmacksfrage. Absolut unzweifelhaft ist das ungemein günstige Preis/Klang-Verhältnis der absoluten High-End-Schallwandler. Sie stehen mit knapp 64.000 Euro in der Preisliste.
Doch bevor wir uns weiter mit den aktuellen Elektrostaten beschäftigen, sollten wir auf der Grundlage von Chris Stubbs' Informationen einen kurzen Blick auf die Geschichte von Sound Lab Electrostats – wie die Firma mit vollem Namen heißt – werfen, und die ist vor allem die ihres Gründers: Dr. Roger West. Er studierte Elektrotechnik, machte seinen Abschluss und erwarb einen Doktortitel in Psychoakustik. Vor 1978 arbeitete er für JansZen und entwickelte deren ersten elektrostatischen Lautsprecher. Sein Ziel war es aber, einen Vollbereichsschallwandler zu bauen, ein Projekt, das JansZen jedoch aus wirtschaftlichen Gründen ablehnte. Daher gründete er 1978 Sound Lab, um eigene Vollbereichs-Elektrostaten zu entwickeln. Seitdem konzentriert er sich ausschließlich darauf. Die Produktion und der Verkauf der Lautsprecher sollen vor allem dazu gedient haben, Dr. Roger Wests Forschungen zum Thema Elektrostaten zu finanzieren und die Ergebnisse patentieren zu lassen.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.