boulevard/23-04-14_davis
 

Ein Besuch bei Davis Acoustics

14.04.2023 // Finn Corvin Gallowsky

Die Sicke hat ebenfalls eine große Auswirkung auf die Resonanzfrequenz. Die nicht uneingeschränkt haltbare und deshalb inzwischen unüblich gewordene Schaumstoffsicke produziert eine besonders tiefe Resonanzfrequenz. An zweiter Stelle folgt die am häufigsten verwendete Gummisicke und an dritter Stelle folgt eine Gewebesicke, die bei Davis in Wellenform in verschiedenen Treibern eingesetzt wird, da sie die Treiber höhere Frequenzen produzieren lässt und ihre Empfindlichkeit erhöht. Auch die Magnetgröße und -anzahl spielt natürlich eine Rolle in der Gesamtkonzeption. Es gilt ein Gleichgewicht aus Kontrolle und Agilität herzustellen. Olivier weiß bei der Lautsprecherentwicklung folglich nicht nur, welche Parameter er von den verwendeten Chassis erwarten darf, sondern auch, wie er sie bei Bedarf anpassen kann. Die Lautsprecherentwicklung beginnt deshalb oft mit bereits vorhandenen Treibern, deren Eigenschaften dann auf den speziellen Anwendungszweck und die jeweils gewünschte Charakteristik des Lautsprechers angepasst werden. So hat beispielsweise auch die Entwicklung der Stellar begonnen. Ihr Hoch- und Tiefmitteltöner basieren auf bereits vorhandenen Chassis, sind allerdings stark modifiziert. Nur der Tieftöner ist eine komplette Neuentwicklung mit spezieller Schwingspule. Einen noch genaueren Einblick in die Fertigung eines aufwendigeren Magnetsystems erhalte ich von Arnaud am Beispiel eines Konushochtöners, wie er auch in der Stellar eingesetzt wird.

 

Damit die Fertigung aufgrund meines Besuchs nicht vollständig zum Erliegen kommt, führt mir Thomas zwischenzeitlich, entsprechend seiner persönlichen Vorliebe, einen Breitbänder in Oliviers Büro vor. In diesem Fall sitzt das 13-Zentimeter Modell in einem denkbar einfachen Testgehäuse. Ein besonderes Merkmal des Treibers ist die Staubschutzkappe aus Aluminium, welche die höheren Frequenzen maßgeblich mitgestaltet. Wir hören die Lautsprecher an Gryphon Essence Elektronik und zwar direkt – ohne Frequenzweiche. Nach einigen Sekunden Irritation stellt sich ein wunderbares Hörgefühl ein. Breitbänder gelten im Studiobereich als messerscharfes Werkzeug, das Problembereiche in Mixes gnadenlos aufzeigt. Der Davis Breitbänder verfügt ebenfalls über diese Gene, bleibt dabei allerdings nicht so spaßbefreit wie seine mir bekannten Studiopendants. Die Fähigkeit, tonale, musikalische und zeitliche Zusammenhänge in einer bestechenden Klar- und Einfachheit darzustellen, ist verblüffend. Gleichmaßen weiß ich doch ganz genau, dass es in der Wiedergabe definitiv nicht linear zugeht, aber es ist mir herzlich egal. Wer schon immer mal Lautsprecher selbst bauen wollte, sich aber nie so richtig getraut hat, für den ist dieser Treiber der perfekte Einstieg. Man kann bei der Frequenzweiche überhaupt nichts falsch machen, man braucht nämlich gar keine und in SachenGehäuse ist der Treiber auch nicht sonderlich anspruchsvoll.

Die charakteristische „Wellen“-Sicke der 13DE5 ist schwer zu übersehen
Die charakteristische „Wellen“-Sicke der 13DE5 ist schwer zu übersehen

Zwar zeigt dieser Querschnitt den großen Bruder 20DE8, aber die verschiedenen Bauteile lassen sich wunderbar identifizieren. Auch dieser Treiber verfügt über einen Kupferring auf dem Polstück. Der besondere Aufbau des AlNiCo -Magnetsystems ist ebenfalls gut nachvollziehbar
Zwar zeigt dieser Querschnitt den großen Bruder 20DE8, aber die verschiedenen Bauteile lassen sich wunderbar identifizieren. Auch dieser Treiber verfügt über einen Kupferring auf dem Polstück. Der besondere Aufbau des AlNiCo -Magnetsystems ist ebenfalls gut nachvollziehbar

Das Musikhören mit Thomas macht unheimlich viel Spaß. Ich habe das Gefühl, in Frankreich herrscht in der Audiowelt ein leicht anderer Grad an Entspanntheit. Es geht so gar nicht darum, mit besonders audiophilen, zu Testtracks deklassierten Musikstücken die Besonderheiten der Lautsprecher hervorzuheben, sondern wir spielen einfach die Musik, auf die wir gerade Lust haben. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um eine schrammelige Rockscheibe aus dem letzten Jahrhundert, aktuelle Popmusik, brachiale elektronische Tanz- oder feine Kammermusik handelt. Auf meine Aussage, dass ich mit der zurückhaltenden Basswiedergabe des Lautsprechers durchaus gut leben könnte, erwidert Thomas trocken: „Du meinst ganz ohne Bass…?“. Seine Einstellung ist mir sympathisch. Er weiß genau um die Stärken des Treibers, hält es gleichermaßen aber für überflüssig, seine Schwächen schön zu reden.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.