boulevard/23-06-23_msb
 

Interview mit Jonathan Gullman und Daniel Gullman, MSB Technology

23.06.2023 // Roland Dietl

Auf der diesjährigen High End präsentierte MSB Technology den Premier DAC im Zusammenspiel mit dem seit kurzem erhältlichem Digital Director. Jonathan Gullman (CEO) und Daniel Gullman (Product Designer) von MSB Technology erklärten Roland Dietl im Interview, was es mit dem Digital Director auf sich hat.

Roland Dietl: Können Sie unseren Lesern erklären, was der Digital Director ist?
MSB: Der Digital Director verwaltet extern digitale Audioquellen. Er ist elektrisch vom DAC isoliert. Wir verwenden eine Glasfaserverbindung zwischen dem DAC und dem Digital Director. Wir haben alle verrauschten Quellen, wie beispielweise Renderer oder USB in den Digital Director verlagert und dabei enorme Leistungsverbesserungen festgestellt. Außerdem haben wir neue Prozessoren in den Digital Director eingebaut, die mit sehr hohen Frequenzen arbeiten und so eine viel leistungsfähigere Verarbeitung ermöglichen. In unserem Ausstellungsraum haben wir den Premier Director und den Premier DAC in der Vorführung. Der Director hat einen achtmal stärkeren Prozessor als der DAC. Mit dieser zusätzlichen Rechenkapazität können wir eine viel bessere digitale Filterung vornehmen. Wir nehmen also die Last der digitalen Filterung vom DAC weg und erledigen sie im Digital Director.
RD: Und was genau wird in den digitalen Filtern gemacht?
MSB: Es ist kein traditionelles Upsampling, sondern mehr eine spezielle Art digitaler Filterung. Wenn man keine digitale Filterung vornimmt, wäre es Non-Over-Sampling, was wiederum seine eigenen Probleme hat. Deshalb hat im Grunde genommen jeder DAC auf dem Markt eine digitale Filterung eingebaut. Man kann kleine Chips kaufen, die digital filtern, aber die sind unserer Meinung nach nicht sehr gut. Wir machen seit über zehn Jahren die digitale Filterung mit unseren eigenen DSPs, aber jetzt verwenden wir eine brandneue Generation von DSPs, die leistungsstärkste, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Und im Digital Director haben wir sogar zwei davon im Einsatz. Damit können wir einfach viel „längere“ Filter machen …

Im Vorführraum auf der High End: links der Premier Digital Director über einem Pink Faun 2.16 ultra als Quelle und rechts der Premier DAC mit seinem externen, linearen Netzteil darunter
Im Vorführraum auf der High End: links der Premier Digital Director über einem Pink Faun 2.16 ultra als Quelle und rechts der Premier DAC mit seinem externen, linearen Netzteil darunter

RD: .. das heißt also mehr Taps?
MSB: Es ist eine Kombination aus mehr Taps und verschiedenen Algorithmen. Beim digitalen Filterdesign, geht es weniger darum, wie viel Verarbeitungskapazität und Taps man hat, sondern es gibt auch eine „gestalterische“ Komponente. Wissen Sie, es gibt so viele Dinge, die da passieren. Wenn wir zum Beispiel digitale Filter entwickeln, können wir 20 verschiedene Filter herstellen. Sie messen sich alle genau gleich und klingen doch alle völlig anders. Es ist eine Art „künstlerische“ Interpretation dessen, was man denkt, wie die Musik klingen sollte. Und wenn wir das sagen, dann ist das nicht wie „Noise Shaping“. Wir sagen nicht, wir schwächen einfach mal die hohen Frequenzen ab. Wir versuchen nicht, zu tunen. Es ist wirklich eine „künstlerische“ Herangehensweise, wie man das Processing vornimmt. Es gibt eine Menge Dinge, die wir im Laufe der Jahre gelernt haben, aber wir verraten nicht, was diese sind.
RD: Gibt es verschiedenen Filtertypen, zwischen denen man auswählen kann?
MSB: Wir bieten keine verschiedenen Filter zur Auswahl an. In der Vergangenheit haben wir das gemacht und 100 Prozent unserer Kunden kamen und sagten, bietet nicht viele Filter an, sondern nur den Einen.
Wenn wir die digitalen Filter entwickeln, gehen wir Dutzende und aber Dutzende durch, bevor wir herausfinden, wo wir enden. Mit dem Digital Director haben wir uns also hingesetzt und uns zehn Filter angehört, um die Unterschiede zu erkennen. Es ist sehr subtil, aber man entwickelt das weiter und verbessert diese subtilen Veränderungen immer und immer wieder.
Und das Ziel ist dabei immer, was ist richtig, was ist live, wie soll es klingen. Das ist nicht unbedingt das, was am angenehmsten ist, sondern das, was richtig ist. Wenn es ein raues Instrument ist, dann sollte es auch wie ein raues Instrument klingen. Unser Ziel ist es, nie zu versuchen, den Klang zu färben, um einen bestimmten Klangeindruck zu schaffen. Unser Ziel ist es, das, was original aufgenommen wurde, so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.
RD: Welche Aufgabe hat dann überhaupt noch der eigentliche DAC in diesem Konzept?
MSB: Also der DAC macht „weniger“, was gut ist. Er macht vor allem weniger digitale Filterverarbeitung, aber er enthält alle Clocks. Und er übernimmt natürlich die Digital-Analog-Konvertierung. Er hat ferner die analogen Ausgänge und die Stromversorgungen für all diese Aufgaben. Im Grunde genommen teilt der Digital Director den DAC mehr zwischen digital und analog auf. So wird der DAC im Grunde zu einem rein analogen Produkt.

Der Premier DAC (vorne) und der Digital Director kommunizieren über jeweils eingesteckte MSB ProISL Interfaces, die mit einem Single-Mode-Duplex Lichtleiter verbunden sind
Der Premier DAC (vorne) und der Digital Director kommunizieren über jeweils eingesteckte MSB ProISL Interfaces, die mit einem Single-Mode-Duplex Lichtleiter verbunden sind


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.