boulevard/24-03-15_goebel
 

Mal wieder im Hörraum von Göbel High End

15.03.2024 // Dirk Sommmer, Birgit Hammer (Fotos)

Diese besondere Qualität der 1,5-Millionen-Euro-Anlage hat nichts Spektakuläres oder Plakatives an sich. Sie erschließt sich auch erst nach einer Zeit recht intensiven Zuhörens. Danach mag man sie allerdings nicht wieder missen. Auch im Sessel in der zweiten Reihe kann man sich an sich an Impulsen und realistischen Einschwingvorgängen erfreuen, jedoch wirkt das gesamte Klangbild ein bisschen weniger knackig als auf dem Platz davor. Aber kein Schatten ohne Licht: Ich empfinde die – imaginäre – Bühne ein Stückchen tiefer, wenn ich in der zweiten Reihe sitze. Grade bei Aufnahmen mit großem Orchester ziehe ich daher die mittlere der drei Sitzgelegenheiten der vorderen vor.

Streamer und DAC werden über unterschiedlich Füße an die Stellfläche angekoppelt
Streamer und DAC werden über unterschiedlich Füße an die Stellfläche angekoppelt

Damit wären wir schon bei der eingangs erwähnten Aufnahme angekommen. Mitte letzten Jahres hatten meine Gattin und ich recht spontan die Gelegenheit bekommen, das Universitätsorchester Regensburg unter der Leitung von Arn Goerke im dortigen AudiMax aufzunehmen. Als wir ein paar Tage vor dem Konzert zusagten, kannten wir weder das Orchester, den Raum noch das Repertoire. Improvisation war angesagt. Da Arn Goerke sein Orchester nicht durch Mikrofone auf der Bühne in seinem Tun behindert sehen wollte, blieb nur eine Einpunkt-Stereo-Aufnahme. Wir bauten also in der achten Reihe Mitte ein Stativ auf, an dem ein AKG 422 comb und ein Neumann SM 69 fet befestigt waren. Beim ersten der beiden Großmembran-Stereo-Mikrofone war für beide Kapseln eine Achter-Charakteristik eingestellt, es arbeitete also in einer Blumlein-Konfiguration. Beim Neumann-Mikro war für eine Kapsel eine Kugel-, für die andere eine Achter-Charakteristik für MS-Stereophonie gewählt. Die Aufnahme erfolgte jeweils auf zwei Kanäle der mit sehr guten Mikrofonverstärkern ausgestatteten Nagra VI mit 192 Kiloherzt und 24 Bit.

Der prächtige Kronos Discovery auf dem firmeneigenen Rack mit Phonostufe und Netzteilen
Der prächtige Kronos Discovery auf dem firmeneigenen Rack mit Phonostufe und Netzteilen

Auf dem Programm stand im zweiten Teil des Konzerts Schostakowitschs Symphonie Nr. 11: 100 Musiker – inklusive Dirigent und fünf(!) Schlagwerkern – machten die vier Sätze zu einem beeindruckenden dynamischen Erlebnis. Solche Lautstärkesteigerungen kenne ich von üblichen Tonträgern nicht. Aber dank vorsichtiger Pegeleinstellungen gelang es, den gesamten Dynamikumfang der Darbietung ohne Kompression einzufangen. Gut, das AudioMax ist kein Musikvereinssaal, das Universitätsorchester nicht so perfekt wie die Wiener Philharmoniker und unsere Ein-Punkt-HiRes-Aufnahme kein analoger audiophiler Decca-Klassiker. Aber eine recht klare Tiefenstaffelung, präzise fokussierte Instrumentengruppen und eine lebensechte Dynamik bietet auch unsere Einspielung. Über diese hätte ich aber längst nicht so viele Worte verloren, wenn sie nur für ein paar wenige Hörer verfügbar wäre. Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, dessen Tochter im Universitätsorchester Kontrabass spielt, hat sich entschlossen, die Aufnahme zur kommenden High End auf CD pressen zu lassen und am Stand als Give Away zu verteilen. Für die Silberscheibe hat Mastering-Ingenieur Christoph Stickel die Files aber sanft nachbearbeitet, damit sie in Sachen Dynamik keine Gefahr für „normale“ Anlagen darstellt.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.