boulevard/24-12-06_vienna
 

High End Wien 26

06.12.2024 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)

Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter.

Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem Lauftraining oder zumindest mit langen Spaziergängen. Das Austria Center Vienna, dessen Hauptgebäude um einen riesigen Konzertsaal herum gebaut ist, und der sich anschließende Hallentrakt bieten nämlich deutlich mehr Fläche als die von der Messe im M.O.C. genutzten Bereiche. Zumindest für die Besucher wird die High End 26 am neuen, sehr weitläufigen Veranstaltungsort keine Messe der kurzen Wege – und das ist auch gut so: Eine Reihe der größeren Ausstellungszimmer und -säle grenzt nicht an andere. Es wird weniger „Übersprechen“ zwischen den Räumen geben, was der Qualität der Vorführungen zuträglich sein dürfte. Die fünf Etagen – drei sind bereits renoviert, die beiden unteren werden es gerade – und die Anlieferungszonen sind durch einige Lastenaufzüge verbunden, und zu einem Teil der Hallen gibt es direkte Zufahrten. Für die Aussteller sollen die Wege eben möglichst kurz und der Aufbau bequem sein.

Wenn sie es denn sicher bis ins Austria Center schaffen. Stefan Dreischärf, der Geschäftsführer der High End Society Service GmbH, erzählte uns während seiner Führung durch die riesigen Hallen, dass es einen neuralgischen Punkt nach der Ausfahrt aus einem Tunnel gebe: Um zum Austria Center Vienna zu kommen, müsse man sich unbedingt links halten. Rechts gelange man zum Vienna International Center, auch UNO-City genannt, einem der vier Amtssitze der Vereinten Nationen. Das Gelände ist umzäunt, mit Stacheldraht gesichert und nur durch Zugangskontrollen erreichbar. Einen Checkpoint erreicht man, wenn man sich – wie heuer einer der Aussteller – nach dem Tunnel rechts halte. Das habe zur vor Folge gehabt, dass er sich in einer Schlange meist dunkler Nobel-Limousinen – nicht wenige mit CD-Kennzeichen – wiederfand und kurz darauf von einigen mittelschwer Bewaffneten recht rüde darauf hingewiesen worden sei, dass dies der falsche Zugang zu Finest Audio Show Vienna sei, dann aber doch unbehelligt zur richtigen Einfahrt weiterfahren durfte.

Für Besucher gibt es im Austria Center zwar auch Tiefgaragenplätze, wegen des engmaschigen Fahrplan der Wiener Linien, ist es aber durchaus empfehlenswert, mit den Öffis, wie sie hier liebevoll genannt werden, zur High End 26 oder erst einmal zur Finest Audio Show Vienna 25 auf der Donauinsel anzureisen. Noch eine kleine Anmerkung für alle, die Fitnessprogrammen gegenüber weniger aufgeschlossen sind: Die großen Freiflächen in den verschiedenen Etagen des Hauptgebäudes bieten nicht nur Raum für „stille“ Präsentationen von Komponenten der in den angrenzenden Räumen residierenden Aussteller, sondern auch für eine Vielzahl von gemütlichen Sitzgruppen, in denen man wieder neue Kräfte für den weiteren Messebesuch schöpfen kann. Wir freuen uns jedenfalls schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen im Austria Center Vienna.

Eines der kleineren Zimmer
Eines der kleineren Zimmer


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.