boulevard/25-11-14_a-trane
 

Live im A-Trane: Rikard From

14.11.2025 // Achim Schneider

Rikard From stammt aus dem schwedischen Umeå. Das liegt im Nordosten des Landes und ist rund 650 Kilometer von Stockholm entfernt. Hier in Umeå – die Stadt wird auch als Kulturhauptstadt Nordschwedens bezeichnet – ist er aufgewachsen und hier lebt er auch heute mit seiner Frau Åsa und Tochter Nea. Seine ersten Berührungen mit dem Klavier hatte er im Kindergarten. „Es gab dort ein Klavier, auf dem habe ich als kleiner Junge angefangen zu spielen.“ Die Lehrer erzählten den Eltern von Rikards Interesse an der Musik und die kauften ihm daraufhin eine elektrische Orgel. „Ich habe sogar Unterricht bekommen und gelernt, Noten zu lesen. Aber das meiste habe ich mir selbst beigebracht. Ich habe einfach meinen Ohren vertraut und das hat mich dahin gebracht, wo ich heute bin.“

Inzwischen hat der 53-Jährige Do-it-Yourself-Musiker bereits ein große Fangemeinde bei Spotify. Seine Mischung aus Jazz-, Pop- und Singer/Songwriter-Musik, die er in seinem Homestudio komponiert, aufnimmt und produziert, wird jeden Monat von mehr als 360.000 Hörern angeklickt. Seitdem er sein erstes Album „Piano“ 2017 veröffentlicht hat, wurde seine Musik mehr als 60 Millionen-mal gestreamt. Auch auf Youtube ist er mit rund 140 Millionen Klicks sehr erfolgreich. Seine Songs landen regelmäßig in den Spotify-Playlisten, die Single „It’s an upright thing“ wurde sogar zum Hit in der BBC-TV-Serie „Magpie Murders“ und das Album „The Sun of June“ ist sein bisher erfolgreichstes. „Bei dem Album habe ich bis auf das „echte“ Schlagzeug alle Instrumente selbst gespielt“, sagt der DIY-Musiker stolz.

Eigentlich hat Rikard From lange Zeit keine Ambitionen für eine Musikerkarriere gehabt. Warum? Er ist von Haus aus Techniker und verdient sein Geld mit dem Reparieren von Waschmaschinen – „Ich bin großer Fan der Marke Miele“ – in städtischen Wohnanlagen. Er kann sich nicht vorstellen, seinen Lebensunterhalt mit der Musik zu verdienen. „Ich schätze die Sicherheit, die mir ein fester Job bietet“, verrät er. Indes: Ganz abgeneigt, seine Musik vor Publikum live zu präsentieren, ist er nach der geglückten Premiere im Berliner Jazzclub nicht. „Wenn ich Gigs in Europa machen kann, könnte ich meine Zukunftspläne vielleicht noch ändern.“

Rikard From und Dirk Sommer beim Plausch über das Analog-Equipment
Rikard From und Dirk Sommer beim Plausch über das Analog-Equipment

Vielleicht hat seine neue Zukunft gerade im A-Trane begonnen. Wenn es nach Dirk Mahlstedt geht, dürfte es gern so sein. Der erfahrene Musikmanager, der 20 Jahre als General Manager bei Edel:Kultur verantwortlich war und 2016 seine eigene Agentur Künstlerhafen gründete – er managt unter anderem DEPHAZZ –, war beim Stöbern auf Streamingportalen im Internet auf den schwedischen Pianisten und seine Musik gestoßen. „Ich habe gar nicht verstanden, dass Rikard auf den Streamingkanälen so viele Fans hat, aber in der Musikwelt relativ unbekannt ist. Mich hat seine Musik sofort gefangen.“ Mahlstedt bedauert, dass er Rikard From erst 2024 entdeckt hat. „Ich habe noch nie solch einen einzigartig klingenden Pianisten in der neoklassischen Szene gehört, der zudem die Gabe besitzt, die Hörgewohnheiten dieses Genres zu durchbrechen.“ Froms neunminütige Komposition „For ever so long“ haben Mahlstedt und seine Mitstreiter von Klangspot Recordings sogar dazu inspiriert, das neue Label „Nu Jazzical“ ins Leben zu rufen. Dirk Mahlstedt hat nicht nur Rikard Froms Auftritt im A-Trane eingefädelt, sondern auch gemeinsam mit Dirk Sommer und Birgit Hammer-Sommer das Projekt AAA – also eine komplett analoge Aufnahme des Konzerts – auf den Weg gebracht und realisiert.


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.