tests/15-06-05_auralic
 

Auralic Aries und SBooster BOTW P&P eco

05.06.2015 // Woflgang Kemper

Die Auralic Aries Bridge ist nicht brandneu, wurde aber im ersten Jahr nach Markteinführung im Detail verbessert und wirft die spannende Frage auf: Klingen Audio Files über das Netzwerk mit dem Aries besser als vom Computer? In beiden Fällen wird ein externer Digital-Analog-Wandler benötigt. Eine Netzteil-Option von SBooster erregt zusätzliches Interesse

Den Kennen Sie doch schon. Der Auralic Aries wurde im vergangenen Jahr bereits hier getestet. Aber inzwischen wurde er verbessert
Den Kennen Sie doch schon. Der Auralic Aries wurde im vergangenen Jahr bereits hier getestet. Aber inzwischen wurde er verbessert

Schon vor vier Jahren veröffentlichte Dirk Sommer seinen „PS Audio Perfect Wave DAC: USB versus Bridge“ überschriebenen Erfahrungsbericht zu Thema. Dort verglich er am D/A-Wandler dessen optionales Streaming Modul mit dem Computer als Zuspieler. Sein Resümee damals war: Keine signifikanten Unterschiede. Seit dem ist viel Zeit vergangen, und mich lässt dieses Thema nicht ruhen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es klanglich keinen Unterschied machen soll, ob ich Audio-Dateien vom Rechner über ein geeignetes USB-Kabel an den Wandler schicke oder ob ich die Dateien von einem NAS (Network Attached Storage) über den Router per Lan oder WLan an einen Streamer sende. Mehr Unwägbarkeiten beinhaltet die zweite, die Streaming-Variante. Denn dort fließt der Router und die Qualität der WLan/Lan-Verbindung zusätzlich mit ein. Darüber gibt es eine Kabelverbindung mehr, nämlich die vom NAS zum Router per Ethernet. Falls andererseits am Computer die Audio-Dateien auf einer externen Festplatte liegen, benötigt diese auch eine USB- oder Firewire-Verbindung zum Rechner. Nicht ohne klangliche Auswirkung ist auch die Wahl der Player-Software auf dem Computer. In diesem Erfahrungsbericht verwende ich überwiegend Audirvana Plus, weil es sehr verbreitet ist. Klanglich steht er nach meiner Auffassung auf dem gleichen Level wie meine Amarra-Software, auch wenn beide unterschiedlich klingen. Der Auralic Streamer verwendet eine eigene Player-Software namens Lightning DS 1.0. Also entfällt hier die mühsame Suche nach der optimalen Player-Software, üblicherweise nach den Kriterien Klangeigenschaften und Anschaffungskosten. Meine grundsätzliche Frage nach dem besseren Weg zu beantworten ist nicht einfach, da in der Regel Streamer und D/A-Wandlern in einem Gerät kombiniert sind. Wenn ich aber nicht denselben DAC verwende, vergleiche ich Äpfel mit Birnen. Genau dieses Problem löst nun die Streamer Bridge von Auralic. Sie ist in der Lage, hochaufgelöstes PCM bis 384 kHz und DSD nativ sogar bis 256 an den DAC weiterzugeben. Dies ist mit der neuesten Firmware möglich, nur muss der folgende DAC DSD256 auch erst einmal verarbeiten können. Im Hause Auralic ist man gern einen Schritt voraus.

So sieht das Anschlussfeld des Aries aus. Von links: Ausgänge Tolink, Koax-SPDIF, AES/EBU und USB zum Wandler; Eingänge: USB, LAN und Netzteil. Zusätzlich empfängt er über Wlan
So sieht das Anschlussfeld des Aries aus. Von links: Ausgänge Tolink, Koax-SPDIF, AES/EBU und USB zum Wandler; Eingänge: USB, LAN und Netzteil. Zusätzlich empfängt er über Wlan

Zwei Wochen vor der High End bekam ich den Aries und freute ich mich auch darüber, im Wesentlichen nur eine klangliche Beschreibung machen zu müssen. Denn Bert Seidenstücker hat kurz nach der Markteinführung den Auralic Aries umfänglich beschrieben und getestet. Wer also über den Aries im Detail informiert sein möchte, lese bitte Berts Bericht.

So einfach, wie ich es mir vorgestellt hatte, gestaltete sich das Probieren dann doch nicht. Denn ich habe in meinem Heim kein Musik-Netzwerk. Somit installierte ich meine externe Seagate-Festplatte, die üblicherweise über Firewire mit meinem MacMini verbunden ist, im Wechsel über ihre USB-Schnittstelle mit dem USB-Eingang des Aries und dem des Rechners. Dies ist eine komfortable Anschlussoption, die seit dem Firmware-Update 1.10 Ende 2014 möglich ist. Den Aries verkabelte ich per Coax-SPDIF und zum Vergleich per AES/EBU mit meinem Antelope Zodiac+. Mein MacMini war ursprünglich ein MacMini Server. Er ist mit zwei 500-GB-Festplatten ausgestattet, von denen eine ausschließlich die Audio-Dateien beinhaltet. Im direkten Vergleich Aries gegen Computer mit interner HD konnte ich keine bewertbaren Unterschiede festmachen. Dies wurde jedoch anders, als ich die Audio-Files dem Computer von der externen Seagate HD über Firewire zuführte. Da hatte der Aries die Nase vorn. Ganz gleich, ob ich seinen Coax- oder XLR- Digital-Ausgang benutzte, die Musik klang eindeutig befreiter und vermittelte etwas mehr Offenheit. Bei Genesis´ The Lamb Lies Down on Broadway in CD-Qualität war der Unterschied frappierend. Der Aries steigerte das Hörvergnügen deutlich.


  • AURALICs Upsampling-Prozessor SIRIUS G2

    Beim SIRIUS G2 handelt es sich um einen Upsampling-Prozessor, der für die Verwendung mit beliebigen Kundensystemen entwickelt wurde und nicht auf die Verwendung mit Geräten von Auralics G2-Serie beschränkt ist. Er begründet damit eine neue universelle Gerätekategorie, so wie dies im Jahr 2014 bereits die ARIES Streaming Bridge tat. Die Hauptfunktionen des SIRIUS G2 sind das Neu-Takten (Re-Clocking) des Digitalsignals und das Entfernen von digitalem Quelljitter, die Umsetzung aller Quell-Abtastraten in beliebige Ziel-Abtastraten und das…
    06.05.2019
  • Mytek Brooklyn Bridge

    Der dritten Neuauflage des Brooklyn DAC spendiert Mytek die Fähigkeit zum Streamen. Die Brooklyn Bridge – und ich meine nicht das Bauwerk – verspricht damit noch mehr Flexibilität und unkomplizierte, sogar kabellose Einbindung in die heimische Stereokette. Genau genommen ist die Brooklyn Bridge gar keine Bridge, sondern viel eher eine Streamer-DAC-Vorverstärker-Kombi. Die Benennung nach der Verbindungsbrücke zwischen Manhattan und Brooklyn war aber wohl zu verlockend. Verständlich, schließlich ist Myteks Firmengeschichte untrennbar mit New York City…
    25.03.2019
  • SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII und Ultra MKII

    In den letzten Jahren kamen immer mehr Komponenten auf den Markt, die von externen Schaltnetzteilen gespeist werden: für konservative Audiophile ein Graus! Einer der ersten Hersteller, die mit ihren Linearnetzteilen für Abhilfe sorgte, war SBooster. Nun haben die Niederländer die zweite Generation ihrer „BOTW Power & Precision Eco“-Baureihe vorgestellt. In der Vergangenheit hat Hifistatement darüber berichtet, dass SBooster-Stromversorgungen nicht nur etwa beim Aries Mini und Soul-M externe Netzteile ersetzen und so für mehr Klangqualität sorgen…
    12.02.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • Auralic Leo GX Premium

    Als digital affiner Audiophiler hat man gelernt, wie entscheidend eine stabile Zeitbasis für die Wiedergabe von CDs und Files sein kann. Im Gehäuse des Leo findet aber nicht nur eine hochpräzise Clock Platz, sondern deren zwei. Dennoch dürfte Auralics Leo ein Vergnügen für wenige Glückliche bleiben. Und das liegt nicht vorrangig an seinem Preis. In seinem Artikel über Mutecs klanglich voll überzeugende REF 10, eine Clock die leider nur bei Wandlern oder Re-Clockern mit Zehn-Megahertz-Eingang…
    16.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.