tests/16-11-25_radius
 

Radius W n°4

25.11.2016 // Bert Seidenstücker

Un-glaub-lich. Kaum fünf Gramm Kopfhörer, gut verpackt in einem dunkelroten Kunststoffgehäuse, liegen vor mir. Ein paar aufgebrachte Gold-Applikationen lassen die bestens verarbeitete Kapsel, ein wenig „Oldschool“ ausschauen. Diese Winzigkeit soll einen koaxialen Zwei-Wege-Lautsprecher Platz bieten?

Ich bewundere schon jetzt, ohne das klangliche Ergebnis zu kennen, die Ingenieurskunst die zur Entstehung des radius W n°4 geführt hat. Als wäre dies nicht genug, werden hier zwei grundverschiedene Schallerzeugungprinizpien kombiniert. Für die tiefen und mittleren Frequenzen kommt ein klassischer Treiber mit einer fragilen Schwingspule zum Einsatz, den Hochton übernimmt, mittig über der Membrane platziert ein Piezo Element…

…Piezo-Hochtöner, war da nicht was? Waren die kleinen Hörner nicht die Hochton-Klangerzeuger der Vorhölle? Ersonnen von skrupellosen Hörgeräteakustikern im letzten Jahrhundert, um rebellische Jugendliche auf Rockkonzerten mittels der Beschallungstechnik zu peinigen? Bevor eine neue Verschwörungstheorie die Welt betritt, nehmen wir besser ein Techniklexikon zur Hand.

Im Inneren arbeitet ein Zwei-Wege-Schallwandler in koaxialer Bauweise
Im Inneren arbeitet ein Zwei-Wege-Schallwandler in koaxialer Bauweise

Anders als bei einem klassischen Wandler ist bei einem Piezo- besser Ferroelektrischen- Lautsprecher nicht das Zusammenspiel von Spule und Magnet als Antrieb nötig, sondern ein Piezokristall verformt sich ohne weitere Bauteile harmonisch, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Sofern keine hohen Pegel erforderlich sind, wie im Falle des vorliegenden In-Ear, entsteht eine superleichte direkt abstrahlende Schallquelle. Mehr akustische Leistung verlangt nach einer angeflanschten Membrane und einem Hornvorsatz. Neben dem sehr übersichtlichen Aufbau des Piezo steht der scheinbar problemlose Einsatz ohne vorgeschaltet Frequenzweiche auf der Habenseite. Obwohl für den antreibenden Verstärker eine ziemlich unbequeme elektrische Last, kann der Piezo ungefilterte größere Leistungen ganz gut vertragen. Hier liegt dann auch der „Hase im Pfeffer“. Im Mitteltonbereich produziert der gemeine Kristallantrieb derbe Resonanzen. Wird das Piezoelement in diesem Spektrum nicht ausgebremst, werden ungeahnte klangliche Niederungen erreicht – siehe oben. Wenige Millimeter von einem sensiblen Hörnerv entfernt, soll diese Art der Hochton-Erzeugung nun also zweckvoll eingesetzt werden? Jawohl, denn es haben sich nicht finstere Gesellen mit unlauteren Absichten der Technologie angenommen, sondern die Macher einer japanische Hi-Tech-Schmiede, deren Gründung mit einem nicht ganz unbekannten amerikanischen Technikpropheten namens Steve Jobs eng verbunden ist.

Denn im sonnigen Kalifornien sollte sich im Jahr 1986 in den Räumen von Apple Computers die Firma radius Inc. gründen. Und es wurde nicht nur das Gebäude geteilt, sondern auch das Firmencredo: „Produkte jenseits aller Grenzen entwickeln“. Ein Unternehmensleitbild das bis zum heutigen Tage für radius Bestand haben wird. In den Folgejahren expandierte der Heimcomputer-Markt vehement. Stetige Anpassungen an die Erfordernisse des Marktumfeldes prägten die Jahre und so änderte sich die Heimat wie auch die Geschäftsfelder von radius. 1999 wurde die zuvor in Japan gegründete Filiale Firmenhauptsitz sowie Namensrechteinhaber. Das amerikanische Geburtshaus sollte fortan unter der Bezeichnung Digital Origin Inc. firmieren. Stand zum Beginn das Bild im Mittelpunkt aller Aktivitäten, rückte nun im Land der aufgehenden Sonne der gute Ton in den Fokus.


  • oBravo Cupid

    Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht. Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln.…
    22.11.2019
  • MrSpeakers Ether 2

    „Frequenzgang? Ja!“ Das steht genau so im Datenblatt des Ether 2, dem neuen Magnetostaten-Flaggschiff des kalifornischen Herstellers MrSpeakers. Mit Superlativen in Sachen Frequenzgängen muss sich der Kopfhörer nicht schmücken, sein hervorragender Ruf eilt ihm voraus. Nicht nur deshalb bin ich sehr gespannt auf einen ausführlichen Test. Das Design des Ether 2 zieht mich unweigerlich an. Aktuell einer der schönsten Kopfhörer, die der Markt zu bieten hat. Sehr filigran, elegant und zeitlos. Kein Detail zu viel…
    24.09.2019
  • Vision Ears Erlkönig

    O tempora o mores! Testet Hifistatement jetzt schon Hörgeräte? Audiophile Hörgeräte zum Jungfühlen? Keine Sorge, soweit ist es noch nicht. Noch nicht! Aber eine Art Hörgerät ist das Ganze ja irgendwie doch. Was reitet nun jemanden, der normalerweise mit einer abgefahrenen Röhrenanlage und Feldspulenlautsprechern hört, sich diese Stöpsel – Originalton meiner Frau – ins Ohr zu stecken? Ganz einfach, weil die Musik damit verdammt viel Spaß macht. Und zudem noch hervorragend klingt. Scherze, wie der…
    06.08.2019
  • Hifiman Jade II

    Jade hat in der Chinesischen Kultur und Mythologie einen hohen Stellenwert. So ist es nicht verwunderlich, dass Hifiman bei der Neuauflage des Jade-Elektrostaten dem Namen treu bleibt und lediglich eine II hinzufügt. Im Test stelle ich fest, dass der Kopfhörer nicht nur ein Schmuckstück ist, sondern klanglich an sein elegantes Äußeres anknüpft. In der Produktlinie von Hifiman, dem von Dr. Fang Bian ursprünglich in New York gegründetem und inzwischen von Tianjin, China aus operierenden Unternehmen,…
    11.06.2019
  • Cayin HA-300

    Der chinesische Hersteller präsentiert mit dem HA-300 ein als Kopfhörerverstärker ausgewiesenes Gerät mit der Triode 300B, bei dem es sich gleichzeitig um eine ausgewachsene Single-Ended-Endstufe mit separatem Röhrennetzteil handelt. Mir ist sofort klar: Dieses Teil muss zum Test zu mir! Wie so häufig im Leben kommt es auf den Standpunkt an. In Fall des Cayin HA-300 kam mir zunächst folgende Frage in den Sinn: Handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Kopfhörerverstärker, der sich auch…
    25.10.2018
  • Sonoma Acoustics M1

    Für mich schien das Thema Kopfhörer abgeschossen: Dessen hatten sich in letzter Zeit zwei besonders Kopfhörer-affine und kompetente Kollegen angenommen. Aber bei einem Komplettsystem mit neuer Technologie, das den Namen der bekannten Sonoma-DSD-Aufnahme-Workstation trägt, kann ich einfach nicht widerstehen. Hinzu kommt, dass Finn Gallowsky, einer unserer beiden Kopfhörerspezialisten, in seinem Bericht über die CanJam ausgesprochen positiv über den M1 schrieb. Grund dafür war weder ein Wahnsinns-Bass noch eine außergewöhnlich feine Auflösung. Der Kollege pries vor…
    22.06.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.