tests/19-11-22_obravo
 

oBravo Cupid

22.11.2019 // Jürgen Saile

Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht.

Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln. oBravo war bisher mehr im High-End Sektor tätig und ist durch die Kopfhörermodelle mit dem eigens entwickelten und patentierten Air Motion Treiber bekannt geworden. Durch die dabei gesammelten Erfahrungen ist es mittlerweile möglich geworden, den Treiber mit der ziehharmonikaförmigen Membran soweit zu verkleinern, dass er auch in einen In-Ear passt. Allerdings sind alle Modelle mit diesem Treiber sehr kostspielig, so dass man sich entschlossen hatte, auch ein Einsteigermodell zu entwickeln, das aber ohne AMT auskommen muss. Wer nun die Preispolitik von oBravo bei den AMT-Modellen kennt, wird sich beim Anblick des Preisschildes vom Cupid verwundert die Augen reiben. Da fehlt doch eine Null! Nö, da fehlt keine!

Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil
Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil

Über lange Zeit wurden in den In-Ears ja Balanced-Armature-Treiber verbaut, mit denen man in der Hörgeräteindustrie viel Erfahrung gesammelt hatte. Mittlerweile trauen sich die Hersteller aber auch, andere Technologien zu verwenden. Bei dem hier vorgestellten Modell Cupid handelt es sich um ein Hybridsystem, ausgerüstet mit einem sechs Millimeter großen dynamischen Basstreiber, sowie einem Planar-Magnetischen-Treiber von acht Millimetern für Mitten und Höhen. Dieser patentierte Treiber der zweiten Generation ist eine Spezialität der Firma, der auch in anderer Ausführung in den größeren Modellen verwendet wird. Es handelt sich um einen Magnetostaten mit einer dünnen, filmartigen Membran, die auf Grund des geringen Gewichtes natürlich sehr schnell auf Impulse reagieren kann. Die Bassmembran wird von einem Neodymmagneten angetrieben.

Wer sich nun angesichts des Sechs-Millimeter-Basstreibers vergnügt auf die Schenkel klopft, sollte sich vor Augen halten, dass das Trommelfell selbst nur einen Durchmesser von etwa neun Millimetern hat und der Treiber relativ nah davor sitzt. Da kann schon Druck erzeugt werden! Wie bei Standlautsprechern ja auch ist der Aufbau eines Hybridsystems nicht so ganz einfach, schließlich möchte man mit den unterschiedlichen Systemen einen homogenen Klang schaffen. Ich denke da an den ESS AMT 1, bei dem der 30-Zentimeter-Basstreiber einfach nicht mit dem rasend schnellen AMT mitgekommen ist. Aber das ist Historie, wenden wir uns lieber dem Cupid zu.


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.