tests/17-03-10_intona
 

Intona High Speed USB-Isolator

10.03.2017 // Dirk Sommer

Ein Schallplattenspieler bot und bietet seinem Besitzer unzählige Möglichkeiten, auf den Klang Einfluss zu nehmen. Bei CDs sah es da schon schlechter aus. Das wohl größte Betätigungsfeld findet der aktive Audiophile jedoch beim Thema Computer-Hifi. Da blickt man schon gerne mal über den Tellerrand – und stößt zum Beispiel auf Intonas USB-Isolator.

Eines der größten Probleme, wenn Computer – ein Streamer ist auch nichts anderes – und Audio-Komponenten zusammentreffen, sind die hochfrequenten Störungen durch die verschiedenen Taktraten im Rechner, die über die Kabel in die sensiblen Hifi-Geräte gelangen: Es geht also darum, die Musikdaten möglichst frei von Jitter zum Wandler-Chip zu liefern und die Audio-Elektronik vor dem HF-Schmutz aus dem Computer zu schützen. Wir haben an dieser Stelle ja schon mehr oder weniger preiswerte und effektive Helferlein vom Jitterbug über den ifi iDefender und den SOtM iSO-CAT6 bis zum Mutec Mc-3+ Smart Clock USB vorgestellt.

Die Eingangsseite des Intona: Die LED hinter dem „Act“-Fensterchen informiert über die Geschwindigkeit des Datenstroms
Die Eingangsseite des Intona: Die LED hinter dem „Act“-Fensterchen informiert über die Geschwindigkeit des Datenstroms

Inzwischen hat sich in interessierten Kreisen auch der Intona High Speed USB-Isolator einen guten Ruf erworben. Die Intona Technologie GmbH entwickelt, produziert und vertreibt sein nunmehr 15 Jahren elektronische Baugruppen zur Signalverarbeitung. Abnehmer der professionellen Produkte waren bis vor kurzem, als Audiophile den Isolator entdeckten, ausschließlich Industrieunternehmen. Daniel R. Stämmler ist übrigens nicht nur Geschäftsführer und Elektronik-Entwickler, sondern verbringt auch einen Teil seiner Freizeit hinter dem Mischpult einer ausgefeilten PA-Anlage bei Konzerten renommierter deutscher Rockmusiker. Aber das ändert nichts an seiner technischen Herangehensweise an das Thema Musikproduktion. Den Isolator gibt es in zwei Qualitätsstufe: Die Standard-Variante schützt gegen Spannungen bis ein Kilovolt, die Industrie-Version soll auch Spannungen bis 2,5 Kilovolt standhalten. Daniel Stämmler erläutert, dass für die höheren Spannungen der Einsatz hochwertigere Bauteile nötig sei. Messtechnisch unterschieden sich die beiden Versionen nicht. Und deshalb weicht er der Frage, welche Version besser klinge, auch geschickt aus und verweist auf die Erfahrungsberichte seiner audiophilen Kundschaft, die nach Vergleichen den 2,5-Kilovolt-Isolator deutlich bevorzugt.

Es bleibt auch nicht unerwähnt, dass es Intonas umfassende Erfahrung mit High-Speed-Elektronik und programmierbarer Logik ist, die die Firma in die Lage versetzte, den weltweit ersten USB 2.0 Hi-Speed Isolator zu entwickeln. Bislang erhältliche USB-Isolationsprodukte seien auf Full Speed (12 MBit/s) und Low Speed (1,5 MBit/s) beschränkt gewesen, während der High Speed Isolator USB-Daten mit zu 480 MBit/s im Hi-Speed-Modus übertragen könne – bei vollständiger galvanischer Isolation der Daten- und Versorgungsleitungen. Daher sei er die ideale Lösung, um Masseschleifen und Störkopplungen aufzubrechen und USB-Verbindungen gegen Potentialdifferenzen, Überspannungen und Spannungsspitzen zu schützen.


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • artistic fidelity isolator und USB-Audio-Interface

    Vor kurzem hat sich Dirk Sommer ausführlich mit dem arfi-dac2xt von artistic fidelity beschäftigt und ihn als Überraschung des Jahres bezeichnet. Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Gerätes ist das „arfi-optical“-Konzept. Grund genug für mich, sich mit dem externen USB-Modul zum Anschluss beliebiger Digitalquellen im Zusammenspiel mit dem afi, einem reinen Digitalinterface, noch einmal ausführlich zu beschäftigen. Will man seine Musiksammlung digital verwalten und speichern, kommt man ohne einen Computer in irgendeiner Form nicht aus. Aus klanglicher Sicht…
    28.09.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.