tests/18-07-27_audirvana
 

Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

27.07.2018 // Dirk Sommer

In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor.

Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player läuft. Auf der Audirvana-Homepage wurde auch nicht mehr verraten. Auf Nachfrage hat Damien Plisson nun – trotz Urlaubs – freundlicherweise ein paar Fakten wie maximale Abtastraten und akzeptierte Dateiformate zusammengestellt: Die Tabelle finden Sie wie immer am Ende des Artikels. Bevor Damien Plisson die Angaben schickte, hatte er per Google Translate den Hifistatement-Artikel über sein Programm gelesen: Über das Ergebnis mache ich mir lieber keine weiteren Gedanken! Für die Information, dass sich in meiner Kette auch ein Melco befindet, hat die Qualität der automatisierten Übersetzung jedenfalls gereicht. Und deshalb schlug der Audirvana-Entwickler vor, statt des in seinem Programm enthaltenen Renderers versuchshalber mal den des Melco zu nutzen. Dafür musste ich beim Melco N1A/2 lediglich im Menü über „4 Einstellungen“ > „9 USB-DAC“ > „1 Kontroller“ > „2 Nur Modus 0“ die Steuerung über UPnP wählen. Nach dem Klick auf den symbolisierten USB-Stecker unten rechts in Audirvana kann man nun neben verschiedenen Treibern auch den Melco samt nachfolgendem Mutec-Reclocker auswählen. Wenn man einen Track startet, wird er von Audirvana Plus 3 von der angeschlossenen Festplatte geholt und per WLAN an den Melco gestreamt, der dann das Rendering für den nachfolgen D/A-Wandler übernimmt. Audirvana wird dabei von der Tätigkeit als Renderer entbunden, die eben jetzt der Melco übernimmt. Da die CPU des Windows-Laptops und auch die des Melco entlastet werden, könnte sich durch diese Anschlussvariante ein besserer Klang ergeben.

Hier lässt sich in Audirvana für Windows der Melco als Renderer auswählen
Hier lässt sich in Audirvana für Windows der Melco als Renderer auswählen

Natürlich wird sich niemand einen Melco vielleicht sogar noch in Kombination mit dem Mutec zulegen, nur um das Optimum aus Audirvana herauszuholen. Aber einen Versuch ist es allemal wert. Und falls man als Melco-Eigner etwa auf die Daten auf dem Laptop eines Freundes zugreifen möchte ohne sie gleich zu überspielen, ist dies auch eine recht elegante Lösung – wenn es denn gut klingt. Und das tut es im Vergleich mit den auf DSD256 hochgerechneten Daten, die von Audirvana vom Laptop auf den Mytek-DAC geschickt werden, leider nicht: Jetzt wirkt die Wiedergabe ein bisschen gebremst, räumlich flacher und weniger farbig. Den Grund dafür habe ich gerade aber schon erwähnt: an der Umrechung der Datei auf DSD, das der Melco nicht in dieser Abtastrate und der Mutec nur nach der Konvertierung auf PCM weiterverarbeiten kann. Also das Ganze noch einmal von vorn, aber jetzt mit deaktiviertem Upsampling: Da klingt der Track schon so beeindruckend, dass ich ohne nochmaligen Vergleich mit der per USB übertragenen und direkt an den Melco geschickten DSD256-Variante nicht weiß, was ich bevorzuge. Letztlich bleibt die DSD-Version mein Favorit, da hier der imaginäre Raum noch breiter und tiefer wirkt und die Instrumente von mehr Luft umgeben werden. Über den Melco klingt der Track ohne Upsampling aber einen Hauch druckvoller, erdiger und knackiger. Ich kann also jeden verstehen, der meiner Bewertung nicht folgt: Die Geschmäcker sind verschieden, und es geht hier nur um Nuancen.

Auch wenn hier dem Melco DSD-Fähigkeit bescheinigt wird, der Mutec wandelt in PCM um
Auch wenn hier dem Melco DSD-Fähigkeit bescheinigt wird, der Mutec wandelt in PCM um


  • AudiophileOptimizer – Teil 2

    Ich habe es in Teil 1 meines Berichts über AudiophileOptimizer bereits angekündigt: Die Klangqualität eines Windows Systems lässt sich noch erheblich steigern, wenn wir auf eine Version von Windows Server als Betriebssystem zurückgreifen. Wir begeben uns jetzt zu den Wurzeln von AudiophileOptimizer. Die Idee von Philipp Hobi, ein Windows Server Betriebssystem anstelle des üblichen Windows Client Betriebssystems zu verwenden, war vor einigen Jahren revolutionär und ist auch heute noch zumindest außergewöhnlich. Die dahinterstehende Überlegung ist…
    11.10.2019
  • AudiophileOptimizer – Teil 1

    Meist dauert es mehrere Wochen, um einen Testbericht zu schreiben, manchmal auch länger – dann wird unser Chefredakteur unruhig. Am Bericht über AudiophileOptimizer, eine Programm-Suite zur Optimierung von Windows-Betriebssystemen für die Musikwiedergabe, habe ich mehrere Monate gearbeitet und unseren Chefredakteur in die Verzweiflung getrieben! Neue Betriebssystem-Versionen und die erst vor kurzem veröffentlichte Version 3.0 von AudiophileOptimizer während des Testzeitraums haben immer wieder zu Verzögerungen geführt. Beta-Versionen wollte ich nicht vorstellen, und alles sollte weitgehend ausgetestet…
    08.10.2019
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • JIB Boaacoustic Cable

    The Boaacustic cables' colorful unique design quickly catches your eye. This is an advantage when you want to stand out in the wide selection of cables on the market. Just what qualities are hidden beneath the colorful exteriors? Oh no! No more cables! That was my first reaction as a former sales colleague introduced me to the JIB-Boaacoustic cable assortment while I was visiting this years HighEnd trade show in Munich. I had already taken…
    20.07.2018
  • Analogmagik

    Noch weigere ich mich standhaft, LPs zu digitalisieren und so Analoges und Computer zusammenzubringen. Für Analogmagiks Hard- und Software habe ich eine Ausnahme gemacht, so dass analoge Signale letztlich im Notebook landeten. Aber keine Sorge: Es ging nicht um Musik, sondern die möglichst perfekte Einstellung von Tonarm und Tonabnehmer. Ich kenne wohl niemanden, den die perfekte Reproduktion von Schallplatten ähnlich intensiv umtreibt wie Dietrich Brakemeier. Davon zeugen unter anderem seine für Acoustical Systems entwickelten Justage-Werkzeuge…
    04.04.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.