Beim CUB-Block SE setzt BLOCKAUDIO hochwertigste Rhodium-platinierte Furutech-NCF-Steckdosen ein, um eine stabile und störungsfreie Verbindung zu gewährleisten. Das patentierte Lock System für die AC-Eingangsbuchsen, das den Netzstecker gegen ungewolltes Herausziehen, Bewegungen und Vibrationen schützt sowie die Kontakte gegen Staub und Feuchtigkeit, findet sich auch bei den BLOCKAUDIO Vor- und Endstufen wieder, die Dirk Sommer im Vorjahr als Verstärkerentdeckung des Jahres feierte. Dafür benötigt man allerdings ein Netzkabel mit IEC 60320 C19-Stecker Anschlüssen. In meinem Fundus hatte ich davon leider keines, aber BLOCKAUDIO lieferte mir nachträglich das Mains-Block SE Netzkabel mit einem 20-Ampere-IEC-Ausgangsstecker. Auch hier kommen allerbeste Furutech NFC-Komponenten zum Einsatz wie Alpha Nano-OFC-Leiter mit einem Durchmesser von 3,2 Millimeter. Die Abschirmung besteht aus einen 0,11-Millimeter-OFC-Drahtgefleckt mit einer Außenhülle aus schwarzem Nylongarngeflecht.
Das schwarz eloxierte Aluminium-Gehäuse des CUB-Block macht, was die Haptik betrifft, einen extrem hochwertigen Eindruck. Wie bei den BLOCKAUDIO Vor- und Endstufen sowie den Lautsprechern setzt man bei den Füßen statt auf Spikes auf Stahlkugeln, bei denen Schwingungen auf eine Fläche von zehn mal zehn Millimetern Widia-Werkzeugstahl abgeleitet werden. Unter jedem der höhenverstellbaren Füße befindet sich zudem ein Stück Merino-Filz zur Abschottung externer Vibrationen und zum Schutz der Stellflächen.
Die vier ungefilterten, mit „Direct“ bezeichneten Ausgänge stellen beispielsweise für Verstärker und Endstufen bis 20 Ampere zur Verfügung. Diese Ausgangssteckdosen sind zusätzlich noch mit sogenannten Damping Clamps ausgestattet, um die Stabilität der Furutech Komponenten weiter zu erhöhen. Weitere vier Ausgänge, die „Purified Outputs“ genannt werden, sind mit doppelten EMI-Filtern bestückt und mit insgesamt drei Ampere abgesichert. Diese sollten vornehmlich für empfindlichere Audio-Geräte wie Vorstufen, D/A-Wandler, CD Player, Streamer oder auch Laufwerke zum Einsatz kommen. Ich fragte Jiri Nemec nach weiteren Details zu den EMI-Filtern, aber er ließ sich aus durchaus verständlichen Gründen keine weiteren technischen Details entlocken. Offenbar sind die Filter eine der Ursachen für den potentiellen Klanggewinn. Zur besseren Resonanzdämpfung der Gesamtkonstruktion ist der Innenraum noch mit einer speziellen Vergussmasse gefüllt, was den mechanischen Aufwand auf die Spitze treibt.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.