tests/19-02-22_finite
 

finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

22.02.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Endlich mal ein Hörtest, bei dem man sich keine Gedanken über Pegelunterschiede machen musste. Eine neue Herausforderung war dafür die möglichst identische Positionierung aller Komponenten. Auch war eine direkte Vergleichbarkeit enorm schwierig. Bei meinen Lautsprechern zumindest konnte ich in einem Testlauf auf jeder Seite mit einer anderen Ausführung der Cerabases arbeiten und ein Mono-Signal machte identische Bedingungen möglich. Allerdings war es so unmöglich, Stereoeindrücke zu bewerten. Deshalb basieren die Beurteilungen sowohl auf diesem Versuch als auch auf Stereowiedergabe mit einem einheitlichen Paar Füßen. Ich hätte zwar noch genügend Exemplare gehabt, um den Server und den Wandler mit Finite-Elemente-Füßen auszustatten, aber da hätten sich die Kombinationsmöglichkeiten schnell potenziert und den Rahmen eines Artikels gesprengt. Bei Interesse kann ich Ihnen jedoch nur empfehlen, viele verschiedene Kombinationen auszuprobieren: Es lohnt sich.

er Cerapuc besteht aus zwei Teilen. Für den Sockel wird das passende Anti-Rutsch-Plättchen mitgeliefert, das obere Bauteil verfügt über ein Gewinde
er Cerapuc besteht aus zwei Teilen. Für den Sockel wird das passende Anti-Rutsch-Plättchen mitgeliefert, das obere Bauteil verfügt über ein Gewinde

STATEMENT

Bereits unter einzelnen Komponenten und in einem minimalistischen Setup können die Cerabases von Finite Elemente auf ganzer Linie überzeugen. In umfangreicheren Ketten werden sie ihre Vorzüge ebenso ausspielen und für eine natürliche Wiedergabe sorgen. Die Vielfalt an Ausführungen lässt viel Raum fürs Experimentieren und sowohl optische als auch klangliche Vorlieben.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4 GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Server Melco N1 AH 60/2 mit BubbleUPnP
DAC Mytek Brooklyn DAC+
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Sommer, Vovox, Cordial, Intona, Furutech
Herstellerangaben
finite elemente Ceraball
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, High-Tech Keramikkugel
Nutzhöhe 30 Millimeter
Abmessungen Ø 20 Millimeter (Oberteil), Ø 35 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 200 Kilogramm (4er-Set), 150 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 5-40 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten Höhenausgleich bis 10 Millimeter einstellbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Gewindebolzen), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 240 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerapuc
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, High-Tech Keramikkugel
Nutzhöhe 18 oder 35 Millimeter
Abmessungen Ø 35 Millimeter (Oberteil), Ø 55 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 300 Kilogramm (4er-Set), 225 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 10 - 80 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten verwendbar in zwei Höhen: 18 oder 35 Millimeter, Höhenausgleich bis 10 Millimeter einstellbar, anschraubbar(inkl. M6- und M8-Gewindebolzen), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 440 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerabase slimline
Empfehlung unter Audiokomponenten
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, 3 High-Tech Keramikkugeln
Nutzhöhe 20 Millimeter
Abmessungen Ø 45 Millimeter
Belastbarkeit 500 Kilogramm (4er-Set), 375 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 20 - 150 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten nicht höhenverstellbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Schrauben), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 480 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerabase compact
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, 3 High-Tech Keramikkugeln
Nutzhöhe 43 – 52 Millimeter
Abmessungen Ø 35 Millimeter (Oberteil), Ø 50 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 500 Kilogramm (4er-Set), 375 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 20 - 150 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten stufenlos höhenjustierbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Schrauben), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 600 Euro

Hersteller
Finite Elemente GmbH
Anschrift Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn
Telefon +49 5254 64557
E-Mail info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.