tests/19-02-22_finite
 

finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

22.02.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Endlich mal ein Hörtest, bei dem man sich keine Gedanken über Pegelunterschiede machen musste. Eine neue Herausforderung war dafür die möglichst identische Positionierung aller Komponenten. Auch war eine direkte Vergleichbarkeit enorm schwierig. Bei meinen Lautsprechern zumindest konnte ich in einem Testlauf auf jeder Seite mit einer anderen Ausführung der Cerabases arbeiten und ein Mono-Signal machte identische Bedingungen möglich. Allerdings war es so unmöglich, Stereoeindrücke zu bewerten. Deshalb basieren die Beurteilungen sowohl auf diesem Versuch als auch auf Stereowiedergabe mit einem einheitlichen Paar Füßen. Ich hätte zwar noch genügend Exemplare gehabt, um den Server und den Wandler mit Finite-Elemente-Füßen auszustatten, aber da hätten sich die Kombinationsmöglichkeiten schnell potenziert und den Rahmen eines Artikels gesprengt. Bei Interesse kann ich Ihnen jedoch nur empfehlen, viele verschiedene Kombinationen auszuprobieren: Es lohnt sich.

er Cerapuc besteht aus zwei Teilen. Für den Sockel wird das passende Anti-Rutsch-Plättchen mitgeliefert, das obere Bauteil verfügt über ein Gewinde
er Cerapuc besteht aus zwei Teilen. Für den Sockel wird das passende Anti-Rutsch-Plättchen mitgeliefert, das obere Bauteil verfügt über ein Gewinde

STATEMENT

Bereits unter einzelnen Komponenten und in einem minimalistischen Setup können die Cerabases von Finite Elemente auf ganzer Linie überzeugen. In umfangreicheren Ketten werden sie ihre Vorzüge ebenso ausspielen und für eine natürliche Wiedergabe sorgen. Die Vielfalt an Ausführungen lässt viel Raum fürs Experimentieren und sowohl optische als auch klangliche Vorlieben.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4 GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Server Melco N1 AH 60/2 mit BubbleUPnP
DAC Mytek Brooklyn DAC+
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807
Kabel Sommer, Vovox, Cordial, Intona, Furutech
Herstellerangaben
finite elemente Ceraball
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, High-Tech Keramikkugel
Nutzhöhe 30 Millimeter
Abmessungen Ø 20 Millimeter (Oberteil), Ø 35 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 200 Kilogramm (4er-Set), 150 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 5-40 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten Höhenausgleich bis 10 Millimeter einstellbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Gewindebolzen), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 240 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerapuc
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, High-Tech Keramikkugel
Nutzhöhe 18 oder 35 Millimeter
Abmessungen Ø 35 Millimeter (Oberteil), Ø 55 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 300 Kilogramm (4er-Set), 225 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 10 - 80 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten verwendbar in zwei Höhen: 18 oder 35 Millimeter, Höhenausgleich bis 10 Millimeter einstellbar, anschraubbar(inkl. M6- und M8-Gewindebolzen), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 440 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerabase slimline
Empfehlung unter Audiokomponenten
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, 3 High-Tech Keramikkugeln
Nutzhöhe 20 Millimeter
Abmessungen Ø 45 Millimeter
Belastbarkeit 500 Kilogramm (4er-Set), 375 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 20 - 150 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten nicht höhenverstellbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Schrauben), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 480 Euro je 4er-Set
Herstellerangaben
finite elemente Cerabase compact
Empfehlung unter Audiokomponenten, Lautsprechern und Racks
Material präzisionsgefertigter Edelstahl, 3 High-Tech Keramikkugeln
Nutzhöhe 43 – 52 Millimeter
Abmessungen Ø 35 Millimeter (Oberteil), Ø 50 Millimeter (Unterteil)
Belastbarkeit 500 Kilogramm (4er-Set), 375 Kilogramm (3er-Set), empfohlen 20 - 150 Kilogramm
Ausführungen 4er-Set, 3er-Set
Besonderheiten stufenlos höhenjustierbar, anschraubbar (inkl. M6- und M8-Schrauben), Lieferung in hochwertiger Holzschatulle
Preis 600 Euro

Hersteller
Finite Elemente GmbH
Anschrift Am Heimekesberg 11
33106 Paderborn
Telefon +49 5254 64557
E-Mail info@finite-elemente.eu
Web www.finite-elemente.eu


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.