tests/19-04-26_jib
 

JIB Boaacoustic Blueberry

26.04.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Sogar für die XLR-Stecker greift JIB-Germany auf eigenes Design zurück
Sogar für die XLR-Stecker greift JIB-Germany auf eigenes Design zurück

Die Blueberry-Serie schafft es tatsächlich, sich in einer von JIB-Germany bisher nicht abgedeckten niedrigen Preiskategorie zu positionieren, ohne es sich haptisch oder klanglich anmerken zu lassen. Gleichzeitig etabliert sie eine eindeutige Designsprache und soll, soviel sei verraten, zukünftig noch weiter ausgebaut werden. Schauen Sie doch auf der High End mal am Boaacoustic-Stand der sympathischen Berliner vorbei.

STATEMENT

JIB-Germany macht es sich selbst nicht leicht, wenn bereits eine Einstiegsserie die Messlatte derartig hoch legt. Gleich auf mehrere Produkte der Serie mag diese Bezeichnung so gar nicht passen – sie können viel mehr sein als nur ein Einstieg. Verarbeitung, Sound, Aussehen und Preis, es stimmt einfach alles. Vor allem die Cinch-Variante hat mich begeistert und darf bei der Suche nach neuen Kabeln auch durchaus mal gegen teurere Mitbewerber antreten.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router TP-Link Archer C7 AC1750, Sagemcom FAST5460
Server Melco N1 AH 60/2
Speicher LaCie Rugged Mini 2 Terabyte, SanDisk SDCZ88-128G-G46
DAC Mytek Brooklyn Bridge mit Sbooster BOTW (mk I)
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO X7 Mark II mit AM3A (FiiO Music App, BubbleUPnP)
Smartphone Motorola X 4th Gen, 32GB, 3 GB RAM, Android 9 (Apps: BubbleUPnP, TIDAL, Spotify, Roon)
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, Shure SE-535-V, ifi IE-Match
Kabel Sommer, Vovox, Cordial, Intona, Furutech
Herstellerangaben
Blueberry STROM.schuko (BB-007-EU)
Signalleiter Kupfer OFC (4N)
12AWG 128/0.196mm
Ummantelung 15.0±0.15 mm schwarzes CPE + Baumwollgewebe
Stecker SCHUKO EU Version (24k-vergoldet)
Gehäuse Messing (vernickelt, perlweiß lackiert)
Längen 1 Meter: 250 Euro
1,5 Meter: 275 Euro
2 Meter: 300 Euro
Weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Blueberry KLANG.passend (BB-008)
Signalleiter Kupfer OCC (6N) + Baumwollgeflecht
16AWG 6*19/0.12+6/0.19mm
Ummantelung 8.0±0.15 mm schwarzes PVC + Baumwollgewebe
Stecker austauschbare Gabeln + Bananas (24k-vergoldet)
Gehäuse Messing (vernickelt, perlweiß lackiert)
Längen 1,5 Meter, 1 Paar: 300 Euro
2,5 Meter, 1 Paar: 400 Euro
3 Meter, 1 Paar: 450 Euro
Weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Blueberry SIGNAL.cinch2 (BB-005)
Signalleiter Kupfer OCC (6N)
24AWG 19/0.127mm
Schirmung 2-fach
Ummantelung 6.0±0.15 mm perlsilber-graues PVC + Baumwollgewebe
Stecker Cinch (24k-vergoldet)
Gehäuse Messing (vernickelt, perlweiß lackiert)
Längen 1 Meter: 150 Euro
1,5 Meter: 170 Euro
2 Meter: 190 Euro
3 Meter: 230 Euro
5 Meter: 310 Euro
Weitere Längen auf Anfrage
Herstellerangaben
Blueberry SIGNAL.xlr (BB-006)
Signalleiter Kupfer OCC (6N)
24AWG 19/0.127mm
Schirmung 2-fach
Ummantelung 8.0±0.15 mm schwarzes PVC + Baumwollgewebe
Stecker XLR (m/w) (24k-vergoldet)
Gehäuse Messing (vernickelt, perlweiß lackiert)
Längen 1 Meter, 1 Paar: 200 Euro
1,5 Meter, 1 Paar: 250 Euro
2 Meter, 1 Paar: 300 Euro
3 Meter, 1 Paar: 400 Euro
Weitere Längen auf Anfrage

Hersteller/Vertrieb
JIB-Germany Technology GmbH
Anschrift Am Großen Rohrpfuhl 25
12355 Berlin
Telefon +49 30 70762768
E-Mail kontakt@jib-germany.de 
Web www.jib-germany.de 


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.