tests/19-04-26_jib
 

JIB Boaacoustic Blueberry

26.04.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Für meinen Hörtest mache ich sozusagen einen Reset und tausche alle bisher in meiner Anlage verwendeten Kabel gegen ihr Äquivalent aus und lasse das Ganze erst mal anständig einspielen. Meist höre ich in dieser Phase nie bewusst hin, um vollkommen unvoreingenommen an den Hörtest zu gehen. Natürlich lässt es sich trotzdem nicht vermeiden, dass sich ein erstes, wenn auch unbewusstes Meinungsbild im Kopf festbrennt. Als Test-Einstieg höre ich mit Selah Sues „Reason“ vom gleichnamigen Album eine sehr moderne Produktion in 24 Bit, 44,1 Kilohertz. Sie liefert einige interessante Sound-Elemente und unbekannte Samples, besonders was im Bassbereich passiert, macht Freude. Die Samples breiten sich wie eine angenehme Welle aus und zählen zu meinen liebsten Klängen in Sachen elektronische Bässe. Nicht zuletzt übt die – mal wieder sehr spezielle – Soulstimme, der in Deutschland meines Wissens nach relativ unbekannten Belgierin, eine große Anziehung auf mich aus. Der Track ist zwar nicht übermäßig anspruchsvoll für die Wiedergabekette, allerdings passiert ausreichend viel, um verschiedene klangliche Ebenen zu entdecken und zu beurteilen. Mit der Blueberry-Serie ist es ein Leichtes, die verschiedenen Elemente zu lokalisieren. Das Klanggeschehen ist sehr transparent und differenziert. Die bereits angesprochenen Bässe sind sauber akzentuiert und haben eine schöne, flächige Komponente. Im Allgemeinen fällt auf, dass das gesamte Klanggeschehen eher zurückhaltend wirkt, aber dennoch nicht unpräsent oder gar unbeteiligt. Gerade die Stimme erhält einen leichten Fokus und steht vor dem Reverb-Effekt, dessen Stereobreite deutlich umrissen wird. Die Raumkomponente der Wiedergabe ist weder sonderlich groß noch auffallend klein. Mit anderen Worten, ich habe nicht das Gefühl, dass das Stereobild künstlich aufgeblasen wird. Die sehr hohen, beckenartigen Effekte im Chorus fallen ebenso wie das Tamburin etwas weniger schneidend auf als bei anderen Kabelkombinationen. Die Auslegung der Serie ist im Hochtonbereich demnach recht gutwillig. Auch Stimmen entwickeln kein zischelndes Eigenleben, solange sie nicht sollen. Meine Erwartungen waren von Anfang an sehr hoch gesteckt und zugegeben, im ersten Moment war ich schon ein bisschen enttäuscht. Ich erwartete ein höchst spezielles Klangbild mit einer auffälligen Charakteristik. Das Gegenteil ist der Fall. Die Gesamtausstattung mit der Blueberry-Reihe hat praktisch keinen Eigenklang. Und genau das macht sie zur perfekten Basis für jede Kette. Für das Geld, das man problemlos in ein einziges Kabel investieren könnte, kauft man bei JIB-Germany mit der Blueberry-Serie ein ganzes, perfekt aufeinander abgestimmtes, Kabelarsenal. Das ist schon sehr beeindruckend.

Die Cinch-Stecker haben einen perfekten Sitz: Weder zu locker, noch zu fest
Die Cinch-Stecker haben einen perfekten Sitz: Weder zu locker, noch zu fest

Als nächstes widme ich mich einem Musikstück, das ich schon lange mal in einem Hörtest anbringen wollte, schließlich hat die Bandgeschichte von Schandmaul in Gröbenzell, gar nicht so weit entfernt vom „Redaktionshauptsitz“, angefangen. Mit „Stunde des Lichts“ von ihrem Album Anderswelt in CD-Qualität entführen sie in eine fantastische Welt voller Magie und mittelalterlichem Flair. Dudelsack und Geige vermischen sich mit E-Gitarren und Drums. Eine tolle Aufnahme mit natürlichem, akustisch anmutendem Klang ohne zu viel Kompression und einer simplen, sauberen Mischung ohne viele Effekte. Dieses Stück möchte ich nutzen, um Kabel hin und her zu tauschen, rauszufinden, ob ich mit meiner Einschätzung zum Klangcharakter der Blueberries richtig liege und vor allem, ob ich bestimmte Charakteristika bestimmten Kabeln zuweisen kann. Nach einigem Umgestöpsel kann ich mit Sicherheit sagen, dass sich die verschiedenen Merkmale wie Natürlichkeit, Räumlichkeit und Frequenzverlauf der Wiedergabe mit der Blueberry-Serie sehr ausgewogen zueinander verhalten. Es gibt Kabel, die einen bestimmten Bereich eindrucksvoller zur Geltung bringen. Das Gleichgewicht der verschiedenen Disziplinen, das die Kombination aus Strom-, Lautsprecher- und Signalleitung aus identischer Serie in die Wiedergabekette, bringt ist allerdings eine echte Referenz. Aufgeräumt, kontrolliert und gleichzeitig differenziert in der Wiedergabe, ganz egal bei welchem Musikgenre. Mein persönlicher Favorit ist hierbei das SIGNAL.cinch2, das auch mit anderen Lautsprecherkabeln wunderbar harmoniert, jedes Mal das gewisse Etwas an Ruhe und Ordnung in die Wiedergabe bringt und Stimmen einen angenehm prominenten Platz einräumt, ohne sie zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Auch das KLANG.passend macht seinen Job im Vergleich sehr gut, ist aber für mich innerhalb der Serie das schwächste Glied. Mir fehlt ein Quäntchen Lebendigkeit, Dynamik und Strahlkraft im Hochton, allerdings schiele ich hier auch zu Kabeln, die locker doppelt so teuer sind. Das ist ein wenig ungerecht, denn für den aufgerufenen Preis von 300 Euro für 1,5 Meter mit austauschbaren Steckern und der hohen Verarbeitungsqualität bekommt man schon eine Menge geboten. Das STROM.schuko hingegen ist über jeden Zweifel erhaben und wie ich finde dem Rest der Serie weit voraus. Ein soliderer Aufbau ist kaum möglich und ein größerer Querschnitt absolut nicht notwendig. Rüstet man seine Komponenten systematisch immer weiter auf, wird dieses Kabel wahrscheinlich so ziemlich das letzte sein, dem man Beachtung schenken muss, bevor man in weit höhere Preiskategorien aufbricht. Ein direkter Vergleich gestaltet sich mit diesem Testkandidaten zugegebenermaßen am schwierigsten. Vom Ausschalten aller Komponenten, übers Wechseln aller vier Kabel, bis zur Betriebsbereitschaft aller Geräte vergeht eine ganze Menge Zeit, was einen direkten Vergleich im Grunde genommen unmöglich macht. Dennoch gewinne ich mit den STROM.schuko in der Wiedergabekette den subjektiven Eindruck von etwas größerer Souveränität, Dynamik und Ruhe. Der Hauptkaufgrund ist für mich persönlich bei einem Stromkabel ein anderer, es geht mir um eine Langzeitkonstante in meiner Kette. Natürlich will ich sichergehen, nichts unversucht zu lassen für den perfekten Musikgenuss, sehe allerdings an anderen Stellen mehr Verbesserungs- respektive Klangtuningpotential als bei einem Netzkabel. Nichtsdestotrotz finde ich es ungemein befriedigend, eine optisch angemessene und vor allem haltbare Stromzuleitung mit großem Querschnitt zu verwenden. STROM.schuko: Check!

Die durchsichtigen Steckerenden machen einen sehr eleganten Eindruck
Die durchsichtigen Steckerenden machen einen sehr eleganten Eindruck

Zum Abschluss wende ich mich noch dem bisher gar nicht behandelten SIGNAL.xlr zu. In meiner HiFi-Anlage gibt es keine symmetrischen Verbindungen, deshalb habe ich meine Studiomonitore zum Spielpartner der JIBs auserkoren. XLR-Verbindungen kann ich ausreichend gut löten und nutze deshalb an den Monitoren selbstgebaute Sommer CarboKab 225 mit Neutrik-Steckern in edler XX-HE-Ausführung. Interessanterweise verlasse ich mich in diesem Bereich auf einen Branchenstandard und experimentiere weit weniger als in meiner HiFi-Kette. Veränderung kann ich letztendlich an einem Abhörlautsprecher, der als Referenz dienen soll, auch nicht wirklich gebrauchen. In erster Linie muss er ein vertrautes Werkzeug sein, das Tag für Tag identisch abliefert. Dennoch bin ich gespannt, wie sich die XLR-Strippe von JIB im Vergleich zum gehobenen Studiostandard macht. Es zeigt sich ein ähnliches Bild wie bisher. Die Lokalisationsschärfe einzelner Instrumente wirkt mit dem Kabel von JIB-Germany größer. Beispielsweise ist die nach links gemischte Geige leichter von dem rechts spielenden Dudelsack zu unterscheiden. Die Raumtiefe ist mit dem Selbstbau wiederum besser zu beurteilen. Auch die Natürlichkeit der einzeln angeschlagenen Gitarrensaiten und Trommeln gefällt mir ein bisschen besser mit meinem Kabel. Die Stimme hingegen gewinnt mit dem SIGNAL.xlr wieder leicht an Präsenz und Schönklang. Einen entscheidenden Vorteil muss man allerdings dem nicht von mir gefertigten Kabel zusprechen: Es ist mit Sicherheit deutlich haltbarer. Sind alle Verbindungen erst einmal verlötet, wird das JIB-Produkt, wie alle anderen Mitstreiter der Blueberry-Serie auch, steckerseitig komplett mit Kunststoff vergossen. Dort kann dann definitiv nichts mehr oxidieren und eine Zugentlastung ist auch gegeben. Auf Dauer beruhigt es sehr, ein Kabel im Einsatz zu wissen, dessen Wiedergabequalität nicht durch oxidierende Kontakte abnehmen wird. Einen Nachteil der männlichen XLR-Stecker am Blueberry möchte ich dennoch nicht verschweigen: Es weigert sich, an, auch im HiFi-Bereich weit verbreiteten, Neutrik-Buchsen mit Sicherungsnase einzurasten und ist somit nicht vor versehentlichem Herausziehen geschützt.


  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time and Absolute Time Signature

    Actually, we don't do comparison tests between several devices at Hifistatement. But you can make an exception. I couldn't resist the offer to deal with four USB re-clockers from the Greek manufacturer Ideon Audio from completely different price ranges. My colleague Wolfgang Kemper had already dealt extensively with the DACs Ayazi MK2 and Absolute Epsilon from the small but fine digital forge Ideon Audio and was extremely positively impressed by both devices. However, during the…
    13.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.