tests/19-08-02_sr
 

Synergistic Research Ground Block und Active Ground Block SE

02.08.2019 // Dirk Sommer

Schon vor der High End wurde Roland Dietl und mir bewusst, dass Hifistatement bisher ein spannendes Thema ignoriert hatte: Erdungssysteme oder Grounding. In Foren hingegen gibt es eine Menge Hörberichte, Verteufelungen der Geräte als Voodoo und DIY-Anleitungen. Kürzliche konnte ich erste Erfahrung mit Komponenten von Synergistic Research machen.

In die Diskussion, ob und wie klangliche Veränderungen durch Geräte zur Erdung in Hifi-Anlagen wissenschaftlich begründet werden können, will ich hier gar nicht erst einsteigen. Zuerst einmal möchte ich schlicht selber hören, ob in meiner Kette durch dieses spezielle Zubehör noch Verbesserungen möglich sind. Allerdings sollte ich kurz darauf hinweisen, dass die „Signal-Erde“ – etwa der Pin 1 bei XLR oder der äußere Teil einer Cinch-Buchse – und die „Netz-Erde“ nicht dasselbe sind oder sein müssen. Da ich mich beim Anschluss von Audio Exklusivs strickt kanalgetrennt aufgebauter Vorstufe R7 gefragt habe, ob ich für den rechten und linken Kanal getrennte Erdungskabel verwenden muß, habe ich das Gerät ausgeschaltet und kurz nachgemessen: Die Einser-Pins der rechten und linken Seite sind miteinander verbunden, haben aber keinen direkten Kontakt zur Erde der IEC-Buchse des Netzteils. Je nach Art der Erdung eines Geräts – Signal-Erde ist gleich Netz-Erde oder eben nicht – kann die zusätzliche Zusammenführung einiger oder aller Signal-Erden den Klang unterschiedlich beeinflussen. Pauschale Voraussagen sind da so gut wie unmöglich. Da hilft nur trial and error. Deswegen hatten sich Jürgen Sachweh, dessen Firma Hifi2Die4 Synergistic Research – oder kurz SR – in Deutschland vertreibt, und Frank Vermeylen, der Europa-Importeur, auch einen Tag Zeit genommen, um die Erdungstechnik in meinem Hörraum mit mir auszuprobieren.

Synergistic Researchs Ground Block mit dem Basic Cable in Cinch-Ausführung
Synergistic Researchs Ground Block mit dem Basic Cable in Cinch-Ausführung

Bevor ich Ihnen meine Höreindrücke schildere, möchte ich kurz die SR-Grounding-Produkte vorstellen. Es beginnt mit dem Ground Block zum Preis von 570 Euro. Im Lieferumfang ist ein einadriges Kabel enthalten, mit dem sich der Block mit der Erde einer Schuko-Steckdose verbinden lässt. Synergistic empfiehlt, möglichst eine Dose aus einem anderen Stromkreis zu verwenden als dem, mit dem die Anlage verbunden ist. Das ist bei meiner Kette leider nicht möglich. Der Ground Block besteht aus einem recht massiven, schwarzen Metallblock mit einer aufgeschraubten Kupferplatte mit 18 Bohrungen, in die die zusätzlichen Erdungskabel von den einzelnen Komponenten und SR-Signal- und -Lautsprecherkabeln eingesteckt werden können. So ergibt sich eine sternförmige Erdung der Geräte und Kabel. Laut Produktinformation kommt im Ground Block Synergistic Researchs „Uniform-Energy-Field“-Technologie zum Einsatz. Nähere Erklärungen dazu gibt der Hersteller nicht. Frank Vermeylen vergleicht die Technik mit Feng Shui. Aber wir wollten ja nicht nach (pseudo-)wissenschaftlichen Erklärungen suchen, sondern einfach nur hören. Mit dem Ground Block werden insgesamt sechs Kabel mit Zwei-Millimeter-Steckern und -Buchsen zur Verbindung mit den firmeneigenen Kabeln geliefert. Sollte man keine passenden Synergistic Reseach Kabel besitzen, kann man die Buchsen entfernen und an ihrer Stelle zum Beispiel Cinch-, XLR- oder USB-Stecker anlöten: So erhält man ein preisgünstiges Starter-Set für sechs Komponenten.

Die Cinch-Kabel in Basic- und High-Definition-Ausführung auf dem Active Ground Block SE
Die Cinch-Kabel in Basic- und High-Definition-Ausführung auf dem Active Ground Block SE


  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.