tests/19-08-02_sr
 

Synergistic Research Ground Block und Active Ground Block SE

02.08.2019 // Dirk Sommer

Schon vor der High End wurde Roland Dietl und mir bewusst, dass Hifistatement bisher ein spannendes Thema ignoriert hatte: Erdungssysteme oder Grounding. In Foren hingegen gibt es eine Menge Hörberichte, Verteufelungen der Geräte als Voodoo und DIY-Anleitungen. Kürzliche konnte ich erste Erfahrung mit Komponenten von Synergistic Research machen.

In die Diskussion, ob und wie klangliche Veränderungen durch Geräte zur Erdung in Hifi-Anlagen wissenschaftlich begründet werden können, will ich hier gar nicht erst einsteigen. Zuerst einmal möchte ich schlicht selber hören, ob in meiner Kette durch dieses spezielle Zubehör noch Verbesserungen möglich sind. Allerdings sollte ich kurz darauf hinweisen, dass die „Signal-Erde“ – etwa der Pin 1 bei XLR oder der äußere Teil einer Cinch-Buchse – und die „Netz-Erde“ nicht dasselbe sind oder sein müssen. Da ich mich beim Anschluss von Audio Exklusivs strickt kanalgetrennt aufgebauter Vorstufe R7 gefragt habe, ob ich für den rechten und linken Kanal getrennte Erdungskabel verwenden muß, habe ich das Gerät ausgeschaltet und kurz nachgemessen: Die Einser-Pins der rechten und linken Seite sind miteinander verbunden, haben aber keinen direkten Kontakt zur Erde der IEC-Buchse des Netzteils. Je nach Art der Erdung eines Geräts – Signal-Erde ist gleich Netz-Erde oder eben nicht – kann die zusätzliche Zusammenführung einiger oder aller Signal-Erden den Klang unterschiedlich beeinflussen. Pauschale Voraussagen sind da so gut wie unmöglich. Da hilft nur trial and error. Deswegen hatten sich Jürgen Sachweh, dessen Firma Hifi2Die4 Synergistic Research – oder kurz SR – in Deutschland vertreibt, und Frank Vermeylen, der Europa-Importeur, auch einen Tag Zeit genommen, um die Erdungstechnik in meinem Hörraum mit mir auszuprobieren.

Synergistic Researchs Ground Block mit dem Basic Cable in Cinch-Ausführung
Synergistic Researchs Ground Block mit dem Basic Cable in Cinch-Ausführung

Bevor ich Ihnen meine Höreindrücke schildere, möchte ich kurz die SR-Grounding-Produkte vorstellen. Es beginnt mit dem Ground Block zum Preis von 570 Euro. Im Lieferumfang ist ein einadriges Kabel enthalten, mit dem sich der Block mit der Erde einer Schuko-Steckdose verbinden lässt. Synergistic empfiehlt, möglichst eine Dose aus einem anderen Stromkreis zu verwenden als dem, mit dem die Anlage verbunden ist. Das ist bei meiner Kette leider nicht möglich. Der Ground Block besteht aus einem recht massiven, schwarzen Metallblock mit einer aufgeschraubten Kupferplatte mit 18 Bohrungen, in die die zusätzlichen Erdungskabel von den einzelnen Komponenten und SR-Signal- und -Lautsprecherkabeln eingesteckt werden können. So ergibt sich eine sternförmige Erdung der Geräte und Kabel. Laut Produktinformation kommt im Ground Block Synergistic Researchs „Uniform-Energy-Field“-Technologie zum Einsatz. Nähere Erklärungen dazu gibt der Hersteller nicht. Frank Vermeylen vergleicht die Technik mit Feng Shui. Aber wir wollten ja nicht nach (pseudo-)wissenschaftlichen Erklärungen suchen, sondern einfach nur hören. Mit dem Ground Block werden insgesamt sechs Kabel mit Zwei-Millimeter-Steckern und -Buchsen zur Verbindung mit den firmeneigenen Kabeln geliefert. Sollte man keine passenden Synergistic Reseach Kabel besitzen, kann man die Buchsen entfernen und an ihrer Stelle zum Beispiel Cinch-, XLR- oder USB-Stecker anlöten: So erhält man ein preisgünstiges Starter-Set für sechs Komponenten.

Die Cinch-Kabel in Basic- und High-Definition-Ausführung auf dem Active Ground Block SE
Die Cinch-Kabel in Basic- und High-Definition-Ausführung auf dem Active Ground Block SE


  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.