tests/19-10-18_nordost
 

Nordost QPoint

18.10.2019 // Wojciech Pacula

Was also ist ein QPoint? Um es kurz zu machen: Es ist ein Generator elektromagnetischer Wellen, auch wenn Nordost ihn als „Resonance Synchronizer“ bezeichnet.
Wellenfrequenz, Intensität und Verteilung sollen auf der Grundlage von Messungen und anschließenden Hörsitzungen ausgewählt worden sein. Die theoretische Grundlage wird vom Hersteller nicht genannt und ist, wie ich es verstehe, Teil des „Wissens“, das vor Kopien geschützt werden soll. Es wäre jedoch sinnvoll, so etwas wie ein Whitepaper zu haben, das uns mehr Informationen liefert. Einige Tipps finden wir online auf der FAQ-Seite des Unternehmens, aber das ist nicht dasselbe wie eine wissenschaftliche Abhandlung.

Wie auch immer, der QPoint ist ein kleiner Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 127 und einer Höhe von 26 Millimetern mit einer Acrylabdeckung, der von einem Fünf-Volt-Steckernetzteil gespeist wird. Es ist nicht das erste Gerät dieser Art, das auf dem Markt erhältlich ist: Die Firma Acoustic Revive bietet seit vielen Jahren das Modell REM-8 an, einen batteriebetriebenen Generator, der unter dem Transformator einer Komponente platziert wird. Es wird seit vielen Jahren von Janusz, dem Gastgeber der Treffen der Krakauer Sonic Society, genutzt. Das Unternehmen Synergistic Research bietet ebenfalls eine Version einer solchen aktiven Schaltung an: die Tranquility Base Plattform.

Der QPoint ist jedoch ein komplexeres Produkt. Um den Einsatz mit allen handelsüblichen Audiogeräten einschließlich Transistor-, Röhren-, Digital- und Analogkomponenten zu ermöglichen und die Wirkung auf die Bedürfnisse eines einzelnen Benutzers abzustimmen, verfügt das System über zwei Betriebsarten – I und II –, die spezifische Arten eines elektromagnetischen Feldes emittieren, den Rauschpegel auf unterschiedliche Weise senken und so verschiedene Elemente im Klang hervorheben. Nordost beschreibt es wie folgt: „Diese Modi ermöglichen es, Felder zweier leicht unterschiedlicher Art zu emittieren". Ein Benutzer kann zwischen ihnen wechseln und so den Klang beeinflussen. Im Modus I leuchtet an der Vorderseite eine blaue Mikro-LED-Leuchte, während im Modus II eine grüne LED leuchtet.

Das Gerät ist sehr schön aus sandgestrahltem, eloxiertem Aluminium gefertigt und hübsch verpackt. Dabei wurde auf Details wie die Verbindung zwischen dem Kabel des Netzteils und dem Gerät selbst geachtet: Es handelt sich um die wohl beste auf dem Markt erhältliche Verbindung. Stecker und Buchse werden von der Schweizer Firma LEMO hergestellt. Es ist ein echtes Vergnügen, den QPoint aus der Box zu nehmen – wie man sieht, haben einige Audiounternehmen ihre Hausaufgaben gemacht und wissen, wie wichtig es ist, wie das Produkt aussieht, und dass wir Kunden uns davon geschmeichelt fühlen wollen, als ob wir ein Geschenk bekommen würden. Genau so hat es Steve Jobs es auch in der Audiowelt vorgemacht.

Der QPoint gehört zu einer Produktfamilie, die von der Firma Nordost QRT genannt wird. Es ist ein modulares System. Das bedeutet, dass wir mit einem Produkt, zum Beispiel dem QPoint, beginnen und dann weitere Elemente zum System hinzufügen können. Der erste Schritt zur Erreichung dieses Ziels könnte der Kauf von einem, zwei oder sogar drei weiteren QPoint-Geräten sein. Im nächsten Schritt werden die mitgelieferten kostengünstigen Netzteile durch die QSource ersetzt, ein Netzgerät für sechs QRT-Komponenten. Als nächstes können wir die künstliche Erde, ein Produkt namens QKore, mit Hilfe spezieller QLine-Masseleitungen mit der Erdungsklemme in der QSource verbinden. Schließlich können wir die QSource und QKore auf Sort Kone Anti-Vibrationsfüßen platzieren. Ein solches System wurde während der High End 2019 in München eingesetzt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_Qpoint.jpg


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.