tests/19-10-18_nordost
 

Nordost QPoint

18.10.2019 // Wojciech Pacula

Was also ist ein QPoint? Um es kurz zu machen: Es ist ein Generator elektromagnetischer Wellen, auch wenn Nordost ihn als „Resonance Synchronizer“ bezeichnet.
Wellenfrequenz, Intensität und Verteilung sollen auf der Grundlage von Messungen und anschließenden Hörsitzungen ausgewählt worden sein. Die theoretische Grundlage wird vom Hersteller nicht genannt und ist, wie ich es verstehe, Teil des „Wissens“, das vor Kopien geschützt werden soll. Es wäre jedoch sinnvoll, so etwas wie ein Whitepaper zu haben, das uns mehr Informationen liefert. Einige Tipps finden wir online auf der FAQ-Seite des Unternehmens, aber das ist nicht dasselbe wie eine wissenschaftliche Abhandlung.

Wie auch immer, der QPoint ist ein kleiner Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 127 und einer Höhe von 26 Millimetern mit einer Acrylabdeckung, der von einem Fünf-Volt-Steckernetzteil gespeist wird. Es ist nicht das erste Gerät dieser Art, das auf dem Markt erhältlich ist: Die Firma Acoustic Revive bietet seit vielen Jahren das Modell REM-8 an, einen batteriebetriebenen Generator, der unter dem Transformator einer Komponente platziert wird. Es wird seit vielen Jahren von Janusz, dem Gastgeber der Treffen der Krakauer Sonic Society, genutzt. Das Unternehmen Synergistic Research bietet ebenfalls eine Version einer solchen aktiven Schaltung an: die Tranquility Base Plattform.

Der QPoint ist jedoch ein komplexeres Produkt. Um den Einsatz mit allen handelsüblichen Audiogeräten einschließlich Transistor-, Röhren-, Digital- und Analogkomponenten zu ermöglichen und die Wirkung auf die Bedürfnisse eines einzelnen Benutzers abzustimmen, verfügt das System über zwei Betriebsarten – I und II –, die spezifische Arten eines elektromagnetischen Feldes emittieren, den Rauschpegel auf unterschiedliche Weise senken und so verschiedene Elemente im Klang hervorheben. Nordost beschreibt es wie folgt: „Diese Modi ermöglichen es, Felder zweier leicht unterschiedlicher Art zu emittieren". Ein Benutzer kann zwischen ihnen wechseln und so den Klang beeinflussen. Im Modus I leuchtet an der Vorderseite eine blaue Mikro-LED-Leuchte, während im Modus II eine grüne LED leuchtet.

Das Gerät ist sehr schön aus sandgestrahltem, eloxiertem Aluminium gefertigt und hübsch verpackt. Dabei wurde auf Details wie die Verbindung zwischen dem Kabel des Netzteils und dem Gerät selbst geachtet: Es handelt sich um die wohl beste auf dem Markt erhältliche Verbindung. Stecker und Buchse werden von der Schweizer Firma LEMO hergestellt. Es ist ein echtes Vergnügen, den QPoint aus der Box zu nehmen – wie man sieht, haben einige Audiounternehmen ihre Hausaufgaben gemacht und wissen, wie wichtig es ist, wie das Produkt aussieht, und dass wir Kunden uns davon geschmeichelt fühlen wollen, als ob wir ein Geschenk bekommen würden. Genau so hat es Steve Jobs es auch in der Audiowelt vorgemacht.

Der QPoint gehört zu einer Produktfamilie, die von der Firma Nordost QRT genannt wird. Es ist ein modulares System. Das bedeutet, dass wir mit einem Produkt, zum Beispiel dem QPoint, beginnen und dann weitere Elemente zum System hinzufügen können. Der erste Schritt zur Erreichung dieses Ziels könnte der Kauf von einem, zwei oder sogar drei weiteren QPoint-Geräten sein. Im nächsten Schritt werden die mitgelieferten kostengünstigen Netzteile durch die QSource ersetzt, ein Netzgerät für sechs QRT-Komponenten. Als nächstes können wir die künstliche Erde, ein Produkt namens QKore, mit Hilfe spezieller QLine-Masseleitungen mit der Erdungsklemme in der QSource verbinden. Schließlich können wir die QSource und QKore auf Sort Kone Anti-Vibrationsfüßen platzieren. Ein solches System wurde während der High End 2019 in München eingesetzt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_19-10-18_nordost_Qpoint.jpg


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.