tests/19-12-06_lab12
 

LAB 12 Melto2

06.12.2019 // Dirk Sommer

Vor einigen Jahrzehnten fürchteten Analogfans um die Zukunft ihres Hobbys. Heute gibt es glücklicherweise nicht nur jede Menge Neuerscheinungen auf Vinyl – wenn auch fast ausschließlich von digitalen Mastern – und eine Vielzahl von gelungenen Reissues, sondern auch feine Röhren-Phonostufen mit hohem Bedienungskomfort wie den Melto2 von LAB 12.

Wer hätte sich damals träumen lassen, dass er heute bequem im Hörsessel sitzend per Fernbedienung die Lastwiderstände und -kapazitäten für MC- und MM-System bei einem Entzerrer in Röhrentechnik umschalten würde? Über das Menü, das im auch aus größerer Entfernung gut ablesbaren Display angezeigt wird, kann man für MCs zwischen 58 und 64 Dezibel Verstärkung wählen. Nicht nur in der High- oder Low-Gain-Einstellung werden je elf Widerstandswerte angeboten, nein, ebenso viele stehen für MM-Systeme bereit. Natürlich lassen sich die Ausgänge auch auf Mono schalten. In Sachen Bedienungskomfort und Flexibilität braucht der Melto2 also keinen Vergleich zu scheuen. Bevor ich mit der Beschreibung der Phonostufe fortfahre, sollte ich vielleicht noch anmerken, dass LAB 12 in Deutschland von CM Audio vertrieben wird. Wer Wolfgang Kempers ausgesprochen positiven Test des Antipodes EX gelesen hat, weiß, dass der Vertrieb an Interessenten sogenannte Testpakete verschickt, die nicht nur das Gerät, sondern auch diverse Anschlusskabel enthalten. Beim Melto sind ein Cinch- und ein XLR-Kabel von Viablue und eine Netzleitung von LAB 12 dabei, doch dazu später mehr. In seinem Bericht über den Netzfilter Gordian hat der Kollege auch ein wenig zur Firmengeschichte von LAB 12 geschrieben, was ich hier nicht wiederholen will.

Das Display informiert über die gewählten Einstellungen
Das Display informiert über die gewählten Einstellungen

Während der Audio Video Show in Warschau habe ich LAB-12-Chef Stratos Vichos getroffen, ihm vom geplanten Test des Melto2 berichtet und ihn um die Preisgabe einiger technischer Details gebeten, die nicht im Netz zu finden sind. Der Bitte hat er bereitwillig entsprochen: „Wie in allen unseren Geräten verwenden wir auch beim Melto2 hochwertig geschirmte Transformatoren aus den besten Materialien, um elektromagnetische Wechselwirkungen mit den sehr rauscharmen Vorverstärkerstufen mit ihrem hohen Verstärkungsfaktor auszuschließen. Das Netzteil verfügt über mehr als 1000 Mikrofarad Siebkapazität aus hochwertigen Nichion-Kondensatoren und eine selbst hergestellte 0,2-Microhenry Netzdrossel. Es folgen zwei Spannungsstabilisierungen. Alle Röhrenheizungen werden mit geregeltem und stabilisiertem Gleichstrom gespeist. Pro Kanal werden zwei Doppeltrioden eingesetzt. Wir verwenden eine zweistufige Spannungsverstärkung und zwei Kathodenfolger. In der ersten Stufe kommen zwei 6922 von Electroharmonics zum Einsatz, in der zweiten zwei 6n2p von Voskhod. Zwischen diesen beiden Spannungsverstärkern liegen die passiven Filter für die Entzerrung nach RIAA, DECCA oder Columbia. Sobald man in den MC-Modus schaltet, gelangt das Signal vom Tonabnehmer auf einen Eingangsübertrager von Lundahl.

Die Kapazität zum Abschluss von MM-Systemen lässt sich per Menü ebenso wählen wie die ohmsche Last für MCs
Die Kapazität zum Abschluss von MM-Systemen lässt sich per Menü ebenso wählen wie die ohmsche Last für MCs


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.