tests/20-01-07_sforzato
 

Sforzato DSP-010EX und PMC-010EX

07.01.2020 // Roland Dietl

Das Auswahlmenü zur Konfiguration des Players
Das Auswahlmenü zur Konfiguration des Players

Die verschiedenen Player-Modi laden zu Vergleichen geradezu ein. Doch zuvor muss die Frage des Zuspielers gelöst werden. Mit meinem eigenen Server kann ich problemlos die Betriebsarten UPnP, Roon und USB abdecken. Aber als Diretta-fähiger Server fällt mir aktuell nur der Fidata HFAS1-XS20U ein. Ein Anruf bei Werner Obst, dem Chef des Vertriebs WOD Audio, dem deutschen Vertriebspartner von Fidata löst das Problem. Werner Obst ist freundlicherweise sofort bereit, uns für diesen Test den Fidata noch einmal zur Verfügung zu stellen. Allerdings hat der Fidata dann noch einen „kleinen“ Umweg über die Audio Video Show in Warschau machen müssen, ehe er bei mir eintraf. Den Hörtest habe ich deshalb zunächst mit meinen bewährten, mit AudiophileOptimizer getunten Musikserver mit XEON Prozessor und Windows Server 2012R2 im Core Mode begonnen. Auf dem Server sind sowohl MinimServer als auch Roon Core als Musikverwaltungssoftware installiert. Server und Sforzato sind über meinen LAN-Switch von SOtM, der seinen Takt von der SOtM-10-Megahertz-Clock bezieht, miteinander verbunden. Analogseitig geht es über meine Borbely Vorstufe und die beiden Omtec Endstufen zum Jota-System.

In der Mitte der Wandler-Chip ES 9038 Pro Sabre umringt von Spannungsreglern und Siebkapazitäten
In der Mitte der Wandler-Chip ES 9038 Pro Sabre umringt von Spannungsreglern und Siebkapazitäten

Zum Einstieg betreibe ich den Sforzato in seiner Grundkonfiguration als UPnP-basierten Netzwerkspieler mit abgeschaltetem PCM-Upsampling und deaktivierter interner Lautstärkeregelung. Der erste Eindruck: Der Sforzato klingt völlig unspektakulär, aber von den ersten gespielten Tönen an fließt die Musik mit beispielloser Leichtigkeit durch meinen Hörraum. Die Titel auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over XRCD) kommen mit druckvollem und rollendem Bass. Beim Titel „Kubanischer Tanz“ (Klazz Brothers: Classic meets Cuba ) überzeugt zu Beginn das straffe Bassfundament, und die dann einsetzenden Claves (Klanghölzer) in Verbindung mit dem Piano lassen die Musik vibrieren.

Der Mitteltonbereich kann nahtlos anschließen. Meisterhaft wird das Timbre unterschiedlicher Stimmen herausgearbeitet. Ganz gleich, ob es dabei um die Sanftheit in der Stimme einer Norah Jones bei „Come Away With Me“ oder die Ausdruckskraft der leicht rauen, dunkel kehligen Stimme einer Diana Krall bei „Girl in the other Room“ geht, stets überzeugt der Sforzato mit seiner außergewöhnlichen Natürlichkeit und Authentizität. Da überrascht es dann auch nicht besonders, dass mit dieser großartigen Tonalität auch die Wiedergabe „klassischer Stimmen“ zum beeindruckenden Erlebnis wird. Man höre sich nur einmal die „Highlights aus der Oper Carmen“ mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Herbert von Karajan an (Bizet: Carmen (Highlights) - Herbert von Karajan / Vienna Philharmonic Orchestra - HDTT 24/352). Die Wiedergabe der Stimmen, allen voran der von Leontyne Price als feurige Zigeunerin, gelingt dem Sforzato phänomenal gut.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.