tests/20-01-21_chord
 

Chord Company C-Series und Clearway

21.01.2020 // Matthias Jung

Die Laufrichtung auf den Kabeln ist jeweils gut sichtbar angebracht. Die Verbindungen am Clearway Analogue RCA lassen optisch keinen Rückschluss auf die ARAY-Geometrie zu
Die Laufrichtung auf den Kabeln ist jeweils gut sichtbar angebracht. Die Verbindungen am Clearway Analogue RCA lassen optisch keinen Rückschluss auf die ARAY-Geometrie zu

Auch das C-Line Analogue RCA gibt sich auf den ersten Hörmetern als betont eigenständig zu erkennen. Im Gegensatz zu seinem Lautsprecherkabelgeschwister widmet es sich mit Hingabe den mittleren Frequenzen und differenziert hier besonders klar und ausdrucksstark und vermittelt einen schönen Eindruck von Raum und Größe. An den etwas unterrepräsentierten Frequenzenden gibt es viel Präzision zu vermerken. Im Solobetrieb wird es so weder dem Wireworld noch dem mal wieder aufreizend neutral spielenden Funkkabel in irgendeiner Weise gefährlich. Es lässt mich ob seiner zum Lautsprecherkabel doch sehr gegensätzlichen Eigenschaften etwas ratlos zurück. Was, wenn man beide kombiniert? Also den Kettengedanken weiterspinnt? Gedacht, gemacht. Und siehe da, zusammen ist alles im Lot. Die Frequenzbereiche sind jetzt ausgeglichen, und es kommt ein gehöriger Spaßfaktor ins Spiel, da die Kombination Durchzugskraft und Auflösung bietet.

Das Clearway Analogue RCA folgt seinem Namensverwandten, und eigentlich kann ich nur weiter oben abschreiben. Auch hier kombiniere ich Lautsprecher- und Cinchkabel aus der selben Reihe und werde mit einer außergewöhnlichen Performance belohnt. Noch sauberer und dabei untechnischer als als Einzelkämpfer steigern sich Glanz und Fluss in der Wiedergabe. Fehlt auch die letzte Attacke, sind die Kabel der Clearway so gut, dass man preisgünstig das Thema Kabel für lange Zeit ad acta legen kann.

STATEMENT

Chord C-Screen: Allein mit Ecken und Kanten, zusammen eine weit oben spielende Kombination, die Spaß und Auflösung bietet. Ein sehr preisgünstiger Einstieg in das gehobene Segment. Chord Clearway: Egal ob solo oder in Kombination. Dermaßen viel Musik, Auflösung, Raum und Fluss gepaart mit Glanz und Farbe sucht man in dieser Preisklasse sonst vergeblich. Dem leicht milden Clearway gelingt so spielend der Sprung ins High-End.
Gehört mit
CD-Laufwerk Denon DCD-1290, Technics SL-P471A
Wandler/Streamer Phonosophie DAC1, Audioquest Beetle
Vorverstärker Thorhauge INTERSECTION
Endverstärker Parasound HCA-1000
Lautsprecher PMC Twenty5 .22, Castle Trent II
Kabel Wireworld, Funk-Tonstudiotechnik, Supra Cable, Audioquest, Sommer Cable
Zubehör Apollo Stands
Herstellerangaben
Chord
C-Screen Lautsprecherkabel Preise 2 x 1,5 m 169 Euro
2 x 3,0 m 189Euro
2 x 5,0 m 216 Euro
Extra Mono-m: 6,75 Euro
C-Line Analogue RCA Preise 0,5 m: 49 Euro
1 m: 59 Euro
2 m: 89 Euro
3 m: 119 Euro
C-Lite Optical Preise Mini - Mini 15 cm: 47 Euro
Tos - Mini 30 cm: 52,50 Euro
Tos -Tos 1 m: 59 Euro
Clearway Lautsprecherkabel Preise 2 x 1,5 m 189 Euro
2 x 3,0 m 229 Euro
2 x 5,0 m 279 Euro
Extra Mono-m: 13,50 Euro
Clearway Analogue RCA Preise 1 m: 129 Euro
Extra m: 49 Euro

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.